Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Badewanne

An der Badewanne eine Leiste statt Silikon einbauen

badewanne-leiste-statt-silikon
Abschlussleisten sind eine gute Alternative zu Silikon Foto: Yarlander/Shutterstock

An der Badewanne eine Leiste statt Silikon einbauen

Für eine dauerhafte Abdichtung von Badewannen, Duschwannen und Waschbecken gibt es heute interessante Alternativen zum standardmäßigen Silikon. Sie können an der Badewanne Leisten statt Silikon anbringen und damit eine dauerhafte Abdichtung erreichen.

Spezielle Fugenprofile statt herkömmlicher Silikonfugen verwenden

Der dauerhaft wasserdichte Anschluss bei Badewannen oder Duschwannen ist sehr wichtig, damit keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume eindringen kann und dort gefährlicher Schimmelpilz entsteht. In den meisten Fällen werden die Verbindungen zwischen der Wanne und der Wand noch mit herkömmlichen Silikonfugen hergestellt. Es gibt aber heute einige alternative Möglichkeiten, die eine dauerhafte Abdichtung bei langer Haltbarkeit versprechen. Einige Möglichkeiten bestehen aus folgenden:

  • Lesen Sie auch — Badewanne einbauen
  • Lesen Sie auch — Die Badewanne abdichten ohne Silikon und was zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — So setzen Sie eine Badewanne fachgerecht
  • elastische und dehnbare Abdichtflächen zum Ankleben
  • spezielle Fugenprofile verschiedener Bauart
  • Systeme mit einer Nut- und Federverbindung
  • Flexible Zargensysteme zur Abdichtung vom Wannenrand zur Wand
  • Dichtleisten in verschiedenen Farben und Ausführungen

Wann solche Systeme zum Einsatz kommen können

Viele Menschen verzichten heute auf die zwar altbewährten, aber oft auch anfälligen Silikonfugen und verwenden stattdessen spezielle Fugenprofile oder moderne Systeme aus dem Fachhandel, die all die Nachteile der herkömmlichen Dichtmittel nicht haben sollen. Viele dieser Lösungen sind tatsächlich vorteilhaft, bieten Sie Ihnen doch einige Vorteile. Einer der größten Vorteile besteht wohl darin, dass die Abdichtungen dauerhaft sind und nicht spätestens in ein paar Jahren erneuert werden müssen. Sicherlich kennen Sie das Problem, dass Silikonfugen im Laufe der Zeit unansehnlich werden. Materialermüdung und äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen setzen den Silikonfugen sehr stark zu. Wie weit die neuen Systeme empfehlenswert sind und auch auf längere Zeit hin ihren Zweck perfekt erfüllen können, muss sich zeigen. Allerdings handelt es sich um vielversprechende Lösungen, die auch eine lange Haltbarkeit möglich erscheinen lassen.

Welche Systeme wann zum Einsatz kommen können

Informieren Sie sich am besten Fachhandel, was für ein System für Ihren Einzelfall am besten zum Einsatz kommen sollte. Es hängt immer von den örtlichen Gegebenheiten und den Nutzungsbedingungen ab. Leisten zum Beispiel lassen sich nur bedingt auf einigen Untergründen einsetzen. Senkt die Wanne sich um mehrere Millimeter ab, sollten möglicherweise besser andere Systeme zum Einsatz kommen.

Mark Heise
Artikelbild: Yarlander/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Badewanne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

badewanne-abdichten-ohne-silikon
Die Badewanne abdichten ohne Silikon und was zu beachten ist
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Eine Duschkabine abdichten ohne Silikon und wie dies geht
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten mit und ohne Silikon
dichtband-dusche-nachtraeglich
Dichtband für die Dusche nachträglich verwenden
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Die Abdichtung Duschwanne zur Wand im Bereich Sanitär
dusche-abdichten-leiste
Dusche mit Leisten abdichten
alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Welche Alternative zu Silikon in der Dusche gibt es?
duschwanne-abdichten-wand
Eine Duschwanne abdichten zur Wand hin und was zu beachten ist
duschwanne-nachtraeglich-abdichten
Eine Duschwanne nachträglich abdichten und wann das möglich ist
fliesen-abdichten-dusche-nachtraeglich
Die Fliesen abdichten in der Dusche, und das auch nachträglich
dusche-abdichten-silikon-oder-acryl
Eine Dusche abdichten: Silikon oder Acryl verwenden?
dusche-abdichten-nachtraeglich
Ist eine Dusche abdichten auch nachträglich möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.