Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Altweiß oder Reinweiß streichen ist eine Geschmacks- und Geschicklichkeitsfrage

altweiss-oder-reinweiss-streichen
Weiß ist nicht gleich Weiß Foto: Iakov Filimonov/Shutterstock

Altweiß oder Reinweiß streichen ist eine Geschmacks- und Geschicklichkeitsfrage

Ähnlich wie beim Geschmack von Wasser gibt es bei der vermeintlich neutralen Farbe Weiß große Unterschiede. Das RAL-Farbsystem kennt sieben als weiß bezeichnete Farbtöne. Zu ihnen zählt Reinweiß. Altweiß ist eine künstlich „gebrochene“ Farbe, die durch geringe Beimischung von Braun in nicht direkt wahrnehmbarer Menge abgedunkelt ist.

Definition und Eigenschaften der Weißtöne

Als Altweiß wird ein leicht abgetöntes Reinweiß bezeichnet, das noch nicht das Beige oder Cremeweiß erreicht. Der Farbton ist nicht, wie das Reinweiß (RAL 9010) und Cremeweiß (RAL 9001) in der RAL-Farbtabelle aufgeführt und festgelegt. Um das strahlende Weiß mit einer Nuance Abdunklung zu versehen, die nicht als Fremdfarbe wirkt, wird meist Braun und/oder Ocker eingemischt.

  • Lesen Sie auch — Tipps zum Wohnung streichen
  • Lesen Sie auch — Tiefgrund streichen
  • Lesen Sie auch — Tapete zum Streichen statt Raufaser

Altweiß wird auch als Malerweiß, Antikweiß und unter anderen Bezeichnungen verwendet, die abhängig vom Handwerker und Hersteller ist. Neben der weniger „kalten“ oder sogar „blendenden“ Wahrnehmung und Wirkung deckt das Altweiß besser und schneller als Reinweiß. Das kann besonders auf bunten Wänden und einer schwarzen Wand einige Streichdurchgänge sparen.

Einflusskriterien für das optische Ergebnis

Um den gewünschten Farbton zu erhalten, um das leuchtend helle Reinweiß abzudämpfen, spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Art der Farbe (Dispersion, Acryl, Lack)
  • Untergrund und Saugverhalten (Beton, Holz, Putz, Stein, Tapete)
  • Eingemischte Farbtöne (Braun, Grau, Ocker, Umbra)
  • Anteil/Dosierung der eingemischten „brechenden“ Farben

Im Reinweiß ist laut RAL als einziger Farbton fünf Prozent Gelb eingemischt.
In Cremeweiß finden sich Gelb (15%), Cyan-Blaugrün und Magenta-Rotblau (je 5%).
Für Altweiß auf Wänden wird mit einer Einmischung von einem Prozent braun begonnen.
Für Altweiß auf Holz (Kieferholzdecke) wird ein Prozent Umbra hinzugefügt.
Testanstriche sind unverzichtbar, um die Wirkung zu beurteilen. Beim Annähern wird der Anteil der „brechenden“ Farben sukzessive erhöht.
Die Betrachtung sollte bei natürlichem Tageslicht und dem zu erwartenden Kunstlicht erfolgen.
Wenn das Weiß in Beige oder Cremeweiß „umkippt“ wird durch Zugabe von Reinweiß der Anteil der dunklen Farben wieder reduziert.

Tipps & Tricks
Dokumentieren Sie Ihre eingemischten Mengen und notieren Sie sich das letztendlich genutzte Mischungsverhältnis für Altweiß. So haben Sie eine Chance, zu einem späteren Zeitpunkt eventuell den gleichen Farbton nachzumischen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Iakov Filimonov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tipps zum Wohnung streichen
Tipps zum Wohnung streichen
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
Tapete zum Streichen
Tapete zum Streichen statt Raufaser
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten lassen sich wasserfest streichen
Zimmer streichen modern
Zimmer modern streichen mit Stil
Streichen ohne Tapete
Streichen ohne Tapete kein Problem
wand-gold-streichen
Wand golden streichen
quadrate-streichen
Quadrate als Gestaltungselemente streichen
elefantenhaut-streichen-oder-rollen
Elefantenhaut streichen oder rollen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
wand-gruen-streichen
Eine Wand grün streichen
wandmotive-streichen
Eigene kreative Wandmotive streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.