Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Wände weiß streichen

waende-weiss-streichen
Wird hochwertige Farbe verwendet, geht das Streichen viel schneller Foto: II.studio/Shutterstock

Wände weiß streichen

Wände weiß streichen oder eben das Weißeln ist wohl für die meisten Menschen die klassische Beschichtung von Wänden. Was zu beachten ist und eine Anleitung, um Wände weiß zu streichen, erhalten Sie hier.

Die richtige Farbe macht den Unterschied

Die weiße Innenwand ist die klassische Wandbeschichtung. Es ist in der Regel auch die Farbe, die Vermieter beim Auszug der Mieter wieder fordern, wenngleich inzwischen auch andere gängige Farbanstriche teilweise akzeptiert werden. Doch schon bevor Sie mit dem Streichen der Wände beginnen, sollten Sie sich mit der Farbe und Ihrer Bausubstanz auseinandersetzen.

  • Lesen Sie auch — Richtig streichen mit Weiß hängt stark von der Farbqualität ab
  • Lesen Sie auch — Eine Farbe an die Wand streichen zeigt Wirkung
  • Lesen Sie auch — Eine bunte Wand sauber deckend weiß streichen

Zunächst ist festzustellen, dass der Trend hin geht zu diffusionsoffenen Wandfarben. Das heißt, Feuchte aus der Bausubstanz kann so besser entweichen. Eine nicht oder nur wenig diffusionsoffene Wandfarbe kann sogar zusätzliche Nässe in der Wand fördern, da so eventuell erst der Kapillareffekt auftritt.

Daher ist auch beim Entfeuchten einer Wand oft ein Vorschlag, einen im besonderen Maße diffusionsoffenen Putz zu verwenden. Denn schon mit diesen einfachen Mitteln kann so manche feuchte Wand behoben werden.

Viele verschiedene weiße Wandfarben erhältlich

Gleichzeitig geht der Trend hin zu natürlichen Farben und Anstrichen. Sogar das Kalken von Wänden bzw. Kalkfarben grundsätzlich werden wieder häufiger angewandt. Der besondere Vorteil von Kalkfarben: sie wirken alkalisch und damit nicht nur desinfizierend, sondern auch sehr gut als Schutz gegen Schimmel und Pilzsporen.

Das richtige Verarbeiten von weißer Wandfarbe

Wir gehen nun aber zunächst davon aus, dass Sie eine weiße Wandfarbe verwenden, die wie gewöhnliche Dispersions-Wandfarbe verwendet wird. Bedenken Sie jedoch, dass Dispersionsfarbe nicht besonders dampfdurchlässig ist. Herkömmlich wird weiße Wandfarbe folgendermaßen verwendet:

  • unverdünnt (wie hergestellt und gekauft)
  • verdünnt mit Wasser

Die Qualität: Markenwandfarbe bietet mehr als Billigwandfarbe

Damit kommen wir zur Qualität von Wandfarbe. Es ist kein Geheimnis, dass Billigwandfarben zumeist nur sehr schlecht decken. Insbesondere, wenn Sie eine solche „Baumarktwandfarbe“ noch kräftig mit Wasser verdünnen, müssen Sie in der Regel sogar mehr als zweimal streichen. Der Grund ist einfach: es sind Farbpigmente und Füllstoffe, die in Wandfarbe enthalten sind.

Diese Füllstoffe und Farbpigmente definieren letztlich den Preis. Sie können also bei Billigfarbe davon ausgehen, dass weniger Farbpigmente enthalten sind. Ob Sie hier wirklich Geld sparen können, darf also angezweifelt werden. Markenfarbe kann sogar verdünnt noch von so hoher Qualität sein, dass sie bereits nach dem ersten Anstrich auch verdünnt noch deckt.

Wollen Sie Wandfarbe mit Wasser mischen, sollte der Anteil ungefähr bei einer Relation zwischen 1:10 und maximal 1:5 liegen. Eher aber 1:10. Ein Mischungsverhältnis von 1:10 ist dann sinnvoll, wenn nur weiß grundiert werden soll, weil Sie beispielsweise danach die Wand lasieren möchten.

Vorbereiten der Wand vor dem Streichen

Sie müssen den Zustand der Wand prüfen. Kreidet der alte Belag, muss er zunächst abgewaschen werden mit Wasser und Bürste. Kleine Schäden können mit Spachtel ausgebessert werden. Handelt es sich um einen Erstanstrich, müssen Sie die Saugfähigkeit noch prüfen und gegebenenfalls ebenfalls anpassen. Tiefengrund (10,99 € bei Amazon*) bei stark saugendem Untergrund wie GK-Platten oder Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) bei wenig saugendem Untergrund wie Beton.

Das eigentliche Weißeln der Wand

Zunächst werden Türzargen, Fensterrahmen und Sockelleisten abgeklebt. Letztgenannte werden eventuell auch entfernt. Schalten Sie den Strom ab und entfernen Sie die Blenden von Lichtschaltern und Steckdosen.

Nachdem die Farbe gut angerührt wurde, streichen Sie zunächst Decken. Und Wandanschlüsse sowie an Fenstern, Türen und um elektrische Dosen mit einem Malerpinsel. Streichen Sie dabei buchstäblich kreuz und quer, um die Farbe gleichmäßig zu verschichten.

Die großen Flächen werden nun mit der Rolle weiß gerollt. Bei Dispersionsfarbe wird eine Lammfellrolle verwendet. Bei Harzfarben, bei denen es sich eher um das Lackieren handelt, dagegen mit einer Schaumstoffrolle (Maus).

Auch beim Rollen rollen Sie die weiße Farbe kreuz und quer, um sie so besser zu verschichten. Außerdem streichen oder rollen Sie stets in den letzten Bereich hinein, den Sie eben gerollt oder gestrichen haben. Diese Technik wird als „nass-in-nass“ bezeichnet.

Tipps & Tricks
Die Trocknungsdauer der Wand hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es sollten für einen zweiten Anstrich aber wenigstens ein bis zwei Stunden sein. Falls Sie Probleme mit Schimmel haben könnten, lässt sich gegebenenfalls auch eine anti-fungizide Farbe verwenden. Achten Sie aber darauf, dass diese auch innen verwendet werden kann ohne gesundheitliche Bedenken.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: II.studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wände weiß streichen
Richtig streichen mit Weiß hängt stark von der Farbqualität ab
Wand streichen Farbe
Eine Farbe an die Wand streichen zeigt Wirkung
bunte-wand-weiss-streichen
Eine bunte Wand sauber deckend weiß streichen
bunte-waende-weiss-streichen
Bunte Wände weiß streichen und Raumoptik grundlegend verändern
Wand malen
Wände professionell malen und streichen
Wohnung streichen
Die Wohnung streichen
Richtig streichen
Wände und Decken richtig streichen
Wand streichen
Eine Wand professionell streichen
Zimmer streichen
Ein Zimmer professionell streichen
Streichen Tipps
Tipps zum erfolgreichen Streichen
Wände streichen welche Farbe
Wände streichen – welche Farbe soll es sein?
Wand streichen Tipps
Wand streichen – mit diesen Tipps gelingt es perfekt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.