Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Anhydrit

Anhydrit-Estrich: wie ermittelt man die Belegreife?

Beim Einbau und Weiterverarbeiten von Estrichen ist die Belegreife eines der wichtigsten Dinge, auf die man achten muss. Wenn die erforderliche Restfeuchte nicht erreicht ist, kann das zu schweren Problemen führen. Wie man die Belegreife bei Anhydrit-Estrich ermitteln kann, lesen Sie hier.

Anhydritestrich Trocknungszeit
Anhydritestrich muss vor der Weiterverarbeitung unbedingt ausreichend austrocknen

Restfeuchte

Jeder Estrich der nass eingebaut wird, muss vor dem Weiterverarbeiten beziehungsweise Belegen die erforderliche Restfeuchte aufweisen. Diese Restfeuchte wird durch einen ausreichend langen Trocknungsprozess erreicht.

Lesen Sie auch

  • estrich-belegreife

    Die Belegreife von Estrich

  • restfeuchte-anhydritestrich

    Niedrige Restfeuchte in Anhydritestrich wird schnell erreicht

  • restfeuchte-estrich

    Restfeuchte in Estrich muss präzise ermittelt werden

Technisch spielen dabei einige Begriffe eine Rolle. Der Estrich ist dann „belegreif“ wenn er die „Gleichgewichtsfeuchte“ erreicht hat. Die Gleichgewichtsfeuchte bedeutet, dass der Wassergehalt im Estrich im Gleichgewicht mit der umgebenden Raumluft befindet.

Andere Begriffe, die für die Gleichgewichtsfeuchte oft verwendet werden, sind:

  • Restfeuchte
  • Haushaltsfeuchte oder
  • Ausgleichsfeuchte

Sie bezeichnen alle den selben Zustand, nämlich das ausreichende Austrocknen des Estrichs. Der Estrich ist dann belegreif, wenn die Gleichgewichtsfeuchte erreicht ist.

Probleme bei mangelnder Trocknung

Ist der Feuchtegehalt im Anhydrit-Estrich noch zu hoch, und werden Bodenbeläge auf dem Estrich verlegt, kann das zu massiven Folgeschäden führen, die sowohl den Estrich als auch den Bodenbelag betreffen. Besonders groß ist dieses Risiko, wenn wasserundurchlässige (dampfdichte) Beläge verlegt werden, oder wenn man einen feuchtigkeitsempfindlichen Belag (wie Holz oder Laminat) verlegt.

Typische Belegreife bei Anhydrit-Estrichen

Die Restfeuchte darf nach Messung mit der CM-Methode maximal 0,5 % betragen. Bei nicht dampfdichten und nicht dampfempfindlichen Belägen sind fallweise 1 % als Maximalwert zulässig, das ist aber die Ausnahme.

Ist der Anhydrit-Estrich als Heizestrich verbaut, sind die Werte teilweise noch strenger.

Messung der Belegreife

Es gibt zwar in der DIN 18560 Angaben über die Mindest-Trocknungszeit für alle Estricharten, allerdings bedeutet das nicht, dass nach Ablauf dieser Zeit (oder nach dem Trockenheizen eines Heizestrichs) die erforderliche Belegreife tatsächlich erreicht ist. Sie muss auf jeden Fall durch Messung ermittelt werden.

Die einzige offiziell zugelassene Messmethode, die im Streitfall auch gerichtlich anerkannt ist, ist die CM-Messung. Sie ist das Standard-Messverfahren das eingesetzt werden muss. Dabei werden kleine Proben mit Calciumcarbid versetzt. Die Reaktion erzeugt Acethylengas, dessen Druck im Reaktionsbehälter gemessen werden kann. Der Druckanstieg ist dabei direkt proportional zur Restfeuchte und kann so exakt bestimmt werden.

Tipps & Tricks
Die Ermittlung der Belegreife ist nicht Sache des Estrichlegers, sondern liegt in der Verantwortung des Oberbodenlegers. Lediglich beim Sichtestrich muss der Estrichleger entscheiden, wann eine Weiterbehandlung des Estrichs zulässig ist.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-belegreife
Die Belegreife von Estrich
restfeuchte-anhydritestrich
Niedrige Restfeuchte in Anhydritestrich wird schnell erreicht
restfeuchte-estrich
Restfeuchte in Estrich muss präzise ermittelt werden
restfeuchte-zementestrich
Die Restfeuchte von Zementestrich nimmt nur langsam ab
feuchtigkeit-tabelle-boden
Maximale Boden-Feuchtigkeit für die Belegreife
restfeuchte-beton
Die Restfeuchte in Beton sagt aus, wie „fertig“ er ist
beton-feuchtigkeit-tabelle
Feuchtigkeit in Beton
estrich-restfeuchte-zu-hoch
Die Restfeuchte darf bei Estrich nicht zu hoch sein
schnellestrich-trocknungszeit
Ein Schnellestrich braucht Trocknungszeit für Begehbarkeit und Belegreife
Zementestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Zementestrich
Fließestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Fließestrich
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-parkett
Wie lange muss Estrich für Parkett trocknen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-belegreife
Die Belegreife von Estrich
restfeuchte-anhydritestrich
Niedrige Restfeuchte in Anhydritestrich wird schnell erreicht
restfeuchte-estrich
Restfeuchte in Estrich muss präzise ermittelt werden
restfeuchte-zementestrich
Die Restfeuchte von Zementestrich nimmt nur langsam ab
feuchtigkeit-tabelle-boden
Maximale Boden-Feuchtigkeit für die Belegreife
restfeuchte-beton
Die Restfeuchte in Beton sagt aus, wie „fertig“ er ist
beton-feuchtigkeit-tabelle
Feuchtigkeit in Beton
estrich-restfeuchte-zu-hoch
Die Restfeuchte darf bei Estrich nicht zu hoch sein
schnellestrich-trocknungszeit
Ein Schnellestrich braucht Trocknungszeit für Begehbarkeit und Belegreife
Zementestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Zementestrich
Fließestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Fließestrich
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-parkett
Wie lange muss Estrich für Parkett trocknen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-belegreife
Die Belegreife von Estrich
restfeuchte-anhydritestrich
Niedrige Restfeuchte in Anhydritestrich wird schnell erreicht
restfeuchte-estrich
Restfeuchte in Estrich muss präzise ermittelt werden
restfeuchte-zementestrich
Die Restfeuchte von Zementestrich nimmt nur langsam ab
feuchtigkeit-tabelle-boden
Maximale Boden-Feuchtigkeit für die Belegreife
restfeuchte-beton
Die Restfeuchte in Beton sagt aus, wie „fertig“ er ist
beton-feuchtigkeit-tabelle
Feuchtigkeit in Beton
estrich-restfeuchte-zu-hoch
Die Restfeuchte darf bei Estrich nicht zu hoch sein
schnellestrich-trocknungszeit
Ein Schnellestrich braucht Trocknungszeit für Begehbarkeit und Belegreife
Zementestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Zementestrich
Fließestrich Trockenzeit
Die Trockenzeit von Fließestrich
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-parkett
Wie lange muss Estrich für Parkett trocknen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.