Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Die Restfeuchte in Beton sagt aus, wie "fertig" er ist

restfeuchte-beton
Die Restfeuchte im Beton gibt Auskunft darüber, wann er betretbar ist Foto: Kwangmoozaa/Shutterstock

Die Restfeuchte in Beton sagt aus, wie "fertig" er ist

In Beton ist die Restfeuchte bautechnisch ein entscheidender zentraler Wert. Da der Werkstoff hydraulisch abbindet, ist aus der Restfeuchte der Entwicklungsgrad und damit die Belastungsfähigkeit abzulesen. Vor allem bei tragenden Bauteilen führt ungenaue Messung zu lebensgefährlicher Frühbelastung, die zu Einsturz führen kann.

Beton bindet durch das Entweichen von Wasser ab

Die entscheidende Aufgabe für Beton ist das sichere Halten hoher Belastungen unterschiedlicher Art. Neben der fach- und sachgerechten Mischung des passenden Zements mit Sand, Wasser und gegebenenfalls Zuschlagstoffen entscheidet die Zeit über die Festigkeitsentwicklung. Vereinfacht ausgedrückt sagt das „verschwundene“ Wasser zugunsten ausgehärteter Substanz aus, wie weit der hydraulische Abbindeprozess fortgeschritten ist.

  • Lesen Sie auch — Beton unter Wasser
  • Lesen Sie auch — Hohlsteine aus Beton kaufen
  • Lesen Sie auch — Die wichtigsten Normen für Beton

Fast jeder Beton braucht Jahre, um eine endgültige Abbindung zu erreichen. Im Bauwesen ist es daher unerlässlich, dass der früher gelegene Zeitpunkt erkannt wird, ab dem die Festigkeit und Stabilität für die Aufgabe ausreicht, die der Beton hat. Dieser Reifezeitpunkt lässt sich durch das Messen der Restfeuchte bestimmen. In der Praxis werden die Betonmischungen auf eine Messung nach zwei und 28 Tagen angelegt. Nach 28 Tagen sollte der Beton die erforderliche Druckfestigkeit erreicht haben.

In Beton verbleibt immer Restfeuchtigkeit

Neben der Festigkeit und Stabilität ist ein weiterer Faktor bauphysikalisch wichtig, der durch ein Messgerät für Restfeuchte ermittelt wird. Der verbliebene Wasseranteil im Beton wird oft in irgendeiner Form versiegelt. Anstriche, Beschichtungen und Bodenbeläge ohne diffundierende Eigenschaft versperren der Restfeuchte den Weg, weiter abzunehmen.

Es gibt einen Zeitpunkt, ab dem das kein Problem mehr darstellt. Er muss ebenfalls durch das Messen der Restfeuchte erkannt werden. Wenn diffusionsoffene Gewerke geplant sind, erreicht der Beton früher den Grad, ab dem er belastet und weiter bearbeitet werden kann.

In diesem wissenschaftlichen Fachaufsatz der Materialprüfanstalt für Bauwesen (MPA) in Wiesbaden wird die Feuchtemessung an Beton mit elektronischen Messgeräten und dem Kalziumkarbid-Verfahren ausführlich behandelt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Beton selber verarbeiten, versuchen Sie, dass physikalische Wirkprinzip der hydraulischen Abbindung grundsätzlich zu verstehen. Bodenplatten, Estriche, Fundamente, niedrige Mauern und Treppenstufen sind naturgemäß nicht einsturzgefährdet. Wenn Sie Decken, Wände und andere tragende Bauteile selber betonieren, stellen Sie fachgerechtes Vorgehen und Abnehmen sicher.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Kwangmoozaa/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton unter Wasser
Beton unter Wasser
Hohlsteine Beton
Hohlsteine aus Beton kaufen
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
Schachtringe
Möglichkeiten und Anbieter für Schachtringe aus Beton
beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Hohlblocksteine Beton
Hohlblocksteine aus Beton
Leichtbetonsteine Preise
Günstige Preise für Leichtbetonsteine
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Wie viel Beton brauche ich für ein Loch?
Beton Eigenschaften
Beton und seine Eigenschaften
Beton fräsen
Beton fräsen
Beton versiegeln
Beton versiegeln: Schritt für Schritt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.