Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Anhydrit

Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/anhydritestrich-wasserschaden

Anhydrit-Estrich ist sehr feuchteempfindlich. Gelangt Wasser an den Estrich, ist das Problem daher meist gravierend. Was man tun kann, wenn ein Wasserschaden am Estrich aufgetreten ist, und welche Folgen eine Durchfeuchtung haben kann, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Anhydritestrich Feuchtigkeit
Nach einem Wasserschaden ist unbedingt auch auf die Estrichtrocknung zu achten
AUF EINEN BLICK
Was tun bei Wasserschaden an Anhydrit-Estrich?
Bei einem Wasserschaden an Anhydrit-Estrich ist schnelles Handeln gefragt: Ursache ermitteln, Trocknung einleiten und eventuelle Abdichtungen erneuern. Ist der Estrich rasch getrocknet, bleibt ein weiterer Schaden aus und er bleibt belastbar.

Lesen Sie auch

  • Wasserschaden Trocknung

    Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden

  • Estrich trocknen nach Wasserschaden

    Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen

  • Estrichtrocknung nach Wasserschaden

    Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Eigenschaften von Anhydrit-Estrich

Anhydrit-Estrich wird auch Calciumsulfat-Estrich genannt – das zeigt bereits, wo das Hauptproblem liegt. Calciumsulfat ist schlicht Gips, und Gips neigt bei Kontakt mit Wasser zum Aufquellen.

Durch dauerhaftes Quellen, ohne die Möglichkeit zu trocknen, wird der Anhydrit-Estrich unwiderruflich geschädigt. Ein Verfall des Estrichs tritt dabei nach einer Durchfeuchtung für rund 2 – 4 Wochen auf. Danach ist der Estrich in der Regel nicht mehr zu sanieren.

Probleme bei Heizestrich

Bei Heizestrichen befindet sich unterhalb des Estrichs in der Regel noch eine Dämmschicht. Wird auch diese Dämmschicht durchfeuchtet, ist der Schaden in der Regel noch größer.

Das Dämmmaterial fällt bereits innerhalb weniger Tage, spätestens nach wenigen Wochen, in sich zusammen. Es hat danach in durchfeuchtetem Zustand keine Isolierwirkung mehr.

Zusätzlich kann sich schon nach kurzer Zeit Schimmel im feuchten Dämmmaterial bilden, der nur noch schwer zu entfernen ist.

Estrichtrocknung und Dämmschichttrocknung

Nach einem Wasserschaden muss sofort mit einer professionellen Trocknung begonnen werden. Der Estrich darf in durchfeuchtetem Zustand außerdem keinesfalls belastet werden.

Wenn eine Dämmschicht unterhalb des Estrichs ebenfalls betroffen ist, gilt das Hauptaugenmerk der Dämmschichttrocknung. Es werden hier in der Regel Löcher in den Estrich gebohrt, durch die warme Luft geblasen wird. Auf diese Art und Weise wird die Dämmschicht komplett trocken gelegt. Eventuell vorhandenem Schimmel wird die Grundlage entzogen (Schimmel gedeiht nur bei Feuchtigkeit, bei Trockenheit stirbt er ab).

Die Maßnahmen sind also:

  • gegebenenfalls Ursachenermittlung des Wassereinbruchs, Abstellen der Ursache
  • Dämmschichttrocknung
  • Estrichtrocknung
  • bei Bedarf Erneuerung oder Verbessern von Abdichtungen (Randdämmstreifen, etc.)

Wenn der Estrich in relativ kurzer Zeit gründlich getrocknet wird, bleibt ein weiterer Schaden aus. Der Estrich wird wieder fest und völlig belastbar. Mit der Trocknung muss allerdings sofort begonnen werden.

Tipps & Tricks
In der Neubauphase kann eine Durchfeuchtung des Estrichs oft sogar langfristig positiv sein: durch die notwendige Bautrocknung wird der Estrich sehr wirksam und völlig getrocknet – was bei dem üblichen Feuchteeintrag in Neubauten so sonst nur schwierig möglich ist.

Unerkannter Schaden am Estrich

Wenn – etwa in einem Badezimmer – Feuchtigkeit unerkannt an den Estrich gelangt, kann das ein großes Problem werden. Wird die Feuchtigkeit eingeschlossen und kann nicht mehr entweichen, wird der Estrich über längere Zeit hinweg zerstört.

In problematischen Bereichen ist der Estrich deshalb so gut als möglich mit Abdichtungen zu schützen, in Feuchträumen sollte aufgrund des hohen Risikos möglichst gar kein Anhydrit-Estrich eingesetzt werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Anhydritestrich oder Zementestrich
Einen Zementestrich oder Antihydritestrich auswählen
Anhydritestrich Grundierung
Anhydrit-Estrich grundieren – warum ist das nötig?
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad – geht das überhaupt?
Anhydritestrich contra
Anhydritestrich: welche Nachteile hat er?
Zementestrich oder Anhydritestrich
Anhydritestrich oder Zementestrich? Die Vor- und Nachteile
calciumsulfat-estrich
Was ist Calciumsulfatestrich?
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Anhydritestrich oder Zementestrich
Einen Zementestrich oder Antihydritestrich auswählen
Anhydritestrich Grundierung
Anhydrit-Estrich grundieren – warum ist das nötig?
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad – geht das überhaupt?
Anhydritestrich contra
Anhydritestrich: welche Nachteile hat er?
Zementestrich oder Anhydritestrich
Anhydritestrich oder Zementestrich? Die Vor- und Nachteile
calciumsulfat-estrich
Was ist Calciumsulfatestrich?
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Trocknungsmethoden bei Wasserschäden
Anhydritestrich oder Zementestrich
Einen Zementestrich oder Antihydritestrich auswählen
Anhydritestrich Grundierung
Anhydrit-Estrich grundieren – warum ist das nötig?
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad – geht das überhaupt?
Anhydritestrich contra
Anhydritestrich: welche Nachteile hat er?
Zementestrich oder Anhydritestrich
Anhydritestrich oder Zementestrich? Die Vor- und Nachteile
calciumsulfat-estrich
Was ist Calciumsulfatestrich?
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.