Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Decke

Trockene Decke dank Antikondensat

antikondensat-zum-streichen
Das Blech wird am besten bereits vor der Installation gestrichen Foto: Amam ka/Shutterstock

Trockene Decke dank Antikondensat

Das altbekannte Problem bei unisolierten Dächern ist das Tropfwasser. In Garagen kommt es vor allem an der Unterseite von Trapezblechen zur Kondenswasserbildung. Ist kein Vliestuch zur Aufnahme der Feuchtigkeit vorhanden, schafft ein flüssiges Antikondensat Abhilfe.

Wie funktioniert ein Antikondensat?

Im Idealfall wurde bereits beim Bau ein Trapezblech mit einem Antikondensvlies verbaut. Dort wo das nicht der Fall ist, kann eine Antikondensat-Beschichtung nachträglich aufgestrichen oder aufsprüht werden.

  • Lesen Sie auch — Ein Loch in einer Decke verschließen
  • Lesen Sie auch — Ein Loch in der Decke reparieren
  • Lesen Sie auch — Mit flüssiger Raufaser die Decke streichen

Die Antikondensat Beschichtung kann Schwitzwasser aufnehmen und es auch wieder an die Umgebungsluft abgeben. Wir empfehlen eine Beschichtung auf Dispersionsbasis. Sie kann auf Stahl und Aluminium aufgebracht werden, wie auch auf Beton oder geputzten Oberflächen.

Beschichtung mit dem Pinsel

Vorarbeiten

Vermeiden Sie den Auftrag bei niedrigen Temperaturen unter +5°C. Auch Frost sollte in den darauffolgenden Tagen nicht zu erwarten sein. Zuerst müssen Sie die Oberfläche ordentlich reinigen. Reste von Fetten, Ölen oder anderen Anhaftungen sind zu entfernen. Das Gleiche gilt für Rost und lose Partikel.

Anstrich vorbereiten

Einen Antikondensat-Anstrich können Sie im Baumarkt oder im Internet erwerben. Rühren Sie die Farbe vor der Verwendung gut auf. Dispersionsfarben können bei Bedarf mit etwas Wasser verdünnt werden.

Anstrich ausführen

Der Anstrich sollte in zwei oder auch drei Schichten erfolgen. Tragen Sie zuerst eine sehr dünne Schicht auf. Diese wirkt wie eine Grundierung. Dazu mehrmals mit dem Pinsel in einer Richtung auftragen. Tragen Sie dann die zweite oder eventuell die dritte Schicht ebenfalls in der gleichen Richtung auf. Halten Sie dabei die vom Hersteller angegebene Trockenzeit unbedingt ein.

Trockenzeit

Die Trockenzeit pro Millimeter Schichtdicke wird vom Hersteller angegeben. Als Richtwert gilt: Ein Antikondensat-Anstrich ist nach etwa 3 Stunden Handtrocken, nach 8 Stunden trocken und nach 48 Stunden voll ausgehärtet.

Beschichtung mit der Trichterpistole

Die Vorbereitungsarbeiten sind die Gleichen, wie beim Pinselauftrag, ebenfalls die Trockenzeiten. Die Trichterpistole besteht aus einer Spritzpistole, die mit Druckluft arbeitet und einem trichterförmigen Aufsatz für die Beschichtung. Durch Ziehen des Abzugshebels wird das Material durch die Düse gedrückt. Wird der Hebel losgelassen, sperrt sie sich von allein.

Tipps & Tricks
Die Handhabung einer Trichterpistole setzt etwas Übung voraus. Probieren Sie zuerst das Spritzbild mit Wasser aus, um ein Gefühl für die Regulierung des Lufthahns zu bekommen.
Hausjournal.net
Artikelbild: Amam ka/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-decke-verschliessen
Ein Loch in einer Decke verschließen
loch-in-decke-reparieren
Ein Loch in der Decke reparieren
Raufaser Decke streichen
Mit flüssiger Raufaser die Decke streichen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
Decke spachteln Kosten
Der Preis für das Spachteln einer Decke
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
rohrverkleidung-decke
Eine Rohrverkleidung an und unter der Decke montieren
Decke streichen ohne Streifen
Eine Decke ohne Streifen streichen
Decke tapezieren
Die Decke tapezieren
decke-schwarz-streichen
Die Decke schwarz streichen: ja oder nein?
fluessige-raufaser-decke-streichen
Mit flüssiger Raufaser die Decke streichen und wie es geht
decke-streichen-welche-rolle
Die Decke streichen: Welche Rolle ist am besten geeignet?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.