Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aquarium

Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Wasserwerte im Aquarium – 5 wichtige Daten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/aquarium-wasserwerte

Ein gelungenes Aquarium erfordert ein ausgeglichenes Ökosystem und eine präzise Kontrolle der Wasserwerte. In unserem Artikel erfahren Sie, warum Abweichungen von pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Co. erhebliche Auswirkungen auf Fische und Pflanzen haben können und wie Sie das Gleichgewicht in Ihrem Aquarium dauerhaft sichern.

Aquarium Wasserwerte
AUF EINEN BLICK
Wie kann man die Wasserwerte im Aquarium verbessern?
Um die Wasserwerte im Aquarium positiv zu beeinflussen, achten Sie auf passende Fisch- und Pflanzenarten, stabile Bedingungen, ausreichend Sauerstoff, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8 sowie regelmäßige Überprüfungen der wichtigen Wasserwerte wie Kohlendioxid, Sauerstoff, Gesamthärte und Karbonathärte.

Lesen Sie auch

  • wasserhaerte-senken

    Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser

  • Wasserwechsel Aquarium

    Wasserwechsel im Aquarium: Tipps für optimale Wasserqualität

  • osmosewasser-ph-wert

    Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig

Ökosystem Aquarium

Im Kleinen ist das Aquarium eine ganze Welt, kleine Störungen der Umwelteinflüsse wie das Einfüllen von hartem Wasser, können hier enorme Auswirkungen haben. Damit die Wasserwerte sich leicht harmonisch an die ausgewählten Fische anpassen lassen, sollten vor allem keine Fische vergemeinschaftet werden, die stark abweichende Ansprüche an ihre Umwelt haben.

Benötigt ein Fisch vielleicht eine Temperatur von 18 Grad im Becken und eine andere Art beispielsweise 26 Grad, werden beide Fische mit einer einigermaßen angepassten Temperatur trotzdem immer starkem Stress ausgesetzt sein. Das wirkt sich zum einen auf die Gesundheit der Fische aus und zum anderen auf die Wasserqualität.

Stabile Bedingungen herstellen

Neben den Fischen sollten auch die Pflanzen gut harmonieren. Sie können durch ein gesundes Wachstum einen großen Anteil an den Wasserwerten haben. Dafür muss die Beleuchtung ausreichend lang angeschaltet sein, damit die Pflanzen gedeihen können. Allerdings wiederum nicht so lange, dass sich starker Algenwuchs ausbreiten kann.

Die Wasserwerte müssen gar nicht immer exakt eingestellt sein, denn unsere Fische stammen normalerweise ohnehin nicht mehr aus der ursprünglichen natürlichen Umgebung, sondern aus anderen Aquarien. Ihnen sind stabile Werte daher sehr viel wichtiger. Man sollte also nicht gleich in Panik geraten, wenn die Werte nicht perfekt sind, sie aber genau im Auge behalten und eine Zeit lang täglich prüfen.

Diese Werte müssen regelmäßig überprüft werden:

  • pH-Wert
  • Kohlendioxid
  • Sauerstoff
  • GH Gesamthärte
  • KH Karbonathärte

Sauerstoff erhält das Leben

Damit die Wasserwerte funktionieren können, wird selbstverständlich Sauerstoff benötigt. Weder die Pflanzen noch die Fische können ohne Sauerstoff überleben. Um die Werte zu verbessern, helfen natürliche Pflanzen und vor allem Sprudelpumpen, die das Wasser belüften.

CO2 – Kohlendioxid

Alle Lebewesen geben Kohlendioxid ab, der bei einem im Wasser lebenden Wesen natürlich direkt in das Wasser gelangt. Dieser Wert ist eigentlich der wichtigste, da er auch sehr schnell sämtliche Lebewesen im Becken abtöten kann.

Säuregrad – pH-Wert

Der pH-Wert gilt zwischen 0 und 7 als sauer und von 7 bis 14 als basisch. Es kommt zwar darauf an, welche Fischart sich im Aquarium befindet, doch der pH-Wert sollte in jedem Fall zwischen 6,5 und 8 liegen. Mit kleinen Teststreifen lässt sich dieser Wert gemeinsam mit einigen anderen wichtigen Wasserwerten schnell prüfen.

Wasseraufbereiter und Hilfsmittel

In den Sortimenten der Aquarienshops gibt es zahlreiche Hilfsmittel, um die Wasserwerte zu stabilisieren. Eine Korrektur der Wasserwerte lässt sich aber immer nur in einem gewissen Rahmen mit Korrekturmitteln erreichen. Ziel sollte immer ein nahezu natürlicher Wasserwert ohne Zusätze sein. Sind zu viele Fische in einer zu geringen Wassermenge eingepfercht, helfen auch die teuersten Wasseraufbereiter garantiert nichts.

Tipps & Tricks
Als Anfänger sollten Sie kein zu kleines Becken anschaffen. Je größer das Aquarium ist und größer auch die Wassermenge, desto einfach lässt sich das Aquarium pflegen und die Wasserwerte bleiben leichter konstant. Viele Anfänger kaufen sich ein kleines Wasserbecken, wie ein Nanoaquarium, das ist im Grunde verkehrt, denn für einen Anfänger ist ein großes Becken leichter zu Händeln.

Artikelbild: Tempusfugit/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
Wasserwechsel Aquarium
Wasserwechsel im Aquarium: Tipps für optimale Wasserqualität
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
wasserhaerte-elektronisch-messen
Wasserhärte elektronisch messen: So geht’s richtig!
Süßwasseraquarium
Perfektes Süßwasseraquarium: Größe, Ausstattung, Tipps
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
Aquarium Wasser trüb
Trübes Aquariumwasser beheben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aquarium Temperatur
Optimale Aquarium-Temperatur: Empfehlungen und Tipps
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
ph-wert-teich-algen
So kontrollierst du Algen im Teich: Der perfekte pH-Wert
algen-im-aquarium-entfernen-hausmittel
Algen im Aquarium entfernen: Einfache Hausmittel im Überblick
weisse-algen-im-aquarium
Weiße Beläge im Aquarium: Ursachen & Lösungen gegen Bakterienrasen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
Wasserwechsel Aquarium
Wasserwechsel im Aquarium: Tipps für optimale Wasserqualität
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
wasserhaerte-elektronisch-messen
Wasserhärte elektronisch messen: So geht’s richtig!
Süßwasseraquarium
Perfektes Süßwasseraquarium: Größe, Ausstattung, Tipps
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
Aquarium Wasser trüb
Trübes Aquariumwasser beheben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aquarium Temperatur
Optimale Aquarium-Temperatur: Empfehlungen und Tipps
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
ph-wert-teich-algen
So kontrollierst du Algen im Teich: Der perfekte pH-Wert
algen-im-aquarium-entfernen-hausmittel
Algen im Aquarium entfernen: Einfache Hausmittel im Überblick
weisse-algen-im-aquarium
Weiße Beläge im Aquarium: Ursachen & Lösungen gegen Bakterienrasen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
Wasserwechsel Aquarium
Wasserwechsel im Aquarium: Tipps für optimale Wasserqualität
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
wasserhaerte-elektronisch-messen
Wasserhärte elektronisch messen: So geht’s richtig!
Süßwasseraquarium
Perfektes Süßwasseraquarium: Größe, Ausstattung, Tipps
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
Aquarium Wasser trüb
Trübes Aquariumwasser beheben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aquarium Temperatur
Optimale Aquarium-Temperatur: Empfehlungen und Tipps
Meerwasseraquarium einfahren
Meerwasseraquarium einfahren: So gelingt die Einfahrphase
ph-wert-teich-algen
So kontrollierst du Algen im Teich: Der perfekte pH-Wert
algen-im-aquarium-entfernen-hausmittel
Algen im Aquarium entfernen: Einfache Hausmittel im Überblick
weisse-algen-im-aquarium
Weiße Beläge im Aquarium: Ursachen & Lösungen gegen Bakterienrasen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.