Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aquarium

Ein Meerwasseraquarium einfahren - Geduldsprobe

Meerwasseraquarium einfahren

Ein Meerwasseraquarium einfahren - Geduldsprobe

Für ungeduldige Aquarianer ist sie wohl die größte Folter, die Einfahrphase eines Meerwasseraquariums. Während dieser Zeit kann man nichts tun und muss einfach die biologischen Entwicklungen im Becken abwarten. Diese Einfahrphase ist schon bei einem Süßwasserbecken eine kleine Geduldsprobe, doch bei einem Meerwasseraquarium zerrt diese Zeit an den Nerven des Aquarianers.

Einlaufphase kann beginnen

Wenn der Bodenaufbau abgeschlossen ist und die Dekoration sowie der Steinaufbau und die Rückwand im Aquarium ihren Platz gefunden haben, hat man die komplette Technik installiert und die Salzwassermischung richtig angerührt und eingefüllt. Wie bei allen Aquarien muss dann auch bei einem Meerwasseraquarium die Einfahrphase eingehalten werden.

  • Lesen Sie auch — Aquarium richtig einfahren – so funktioniert es
  • Lesen Sie auch — Kosten für ein Meerwasseraquarium
  • Lesen Sie auch — Meerwasseraquarium selber bauen – 3 Tipps

Die lebenden Steine beziehungsweise das Riffgestein muss sich erst im Becken einleben und die notwendigen Bakterien müssen zunächst wieder gebildet werden. Das dauert eine Weile und dieser Vorgang kann keinesfalls beschleunigt werden, will man nicht später ständig mit Chemikalien nacharbeiten müssen.

Qualität einkaufen

In dem lebenden Riffgestein sterben zwar zunächst fast alle Bakterien durch die Umsiedlung ab, das ist ganz normal. Nicht normal ist es, wenn das lebende Gestein unangenehm riecht. Kaufen Sie lebendes Gestein nur, wenn es einen frischen Meeresgeruch verströmt. Der salzige Geruch, den man schon als Kind am Strand kennengelernt hat, muss bei dem Riffgestein unbedingt vorhanden sein.

Neben den Bakterien sterben zunächst auch die kleinen Schwämme und Algen ab, die auf dem Riffgestein leben. Sichtbar tote Elemente sollten vor dem Einsetzen aber vorsichtig entfernt werden.

Was passiert im Becken während der Einlaufzeit?

  • Bakterien im lebenden Gestein sterben großteils ab
  • Kieselalgen beginnen zu wachsen
  • Grünalagenwachstum startet
  • verschiedene weitere Algen beginnen zu wachsen

Wasserwerte messen

Auch die längste Einlaufphase hat irgendwann ein Ende. Nach etwa vier Wochen können Sie damit beginnen, die Wasserwerte zu messen. Einige Werte müssen Sie auch später wöchentlich prüfen, daher haben wir die unterschiedlichen Wasserwerte hier etwas aufgeteilt. Erst wenn kein Nitrit und Ammoniak mehr nachweisbar sind, können Sie damit beginnen, die ersten Tiere im Becken anzusiedeln.

Diese Werte werden nur in der Einlaufphase oder bei späteren Problemen geprüft:

  • Ammoniak
  • Nitrit
  • PH-Wert
  • Silicat

Diese Werte müssen auch später regelmäßig gemessen werden:

  • Nitrat – wöchentlich
  • Salzdichte – wöchentlich
  • Phosphat – wöchentlich
  • Kalzium – wöchentlich
  • Magnesium – monatlich

Aufräumen und verbessern

Wie Sie oben gesehen haben, sind die ersten Wochen von einem starken Algenwachstum geprägt. Es ist daher sehr zu empfehlen, zunächst Schnecken und Einsiedler einziehen zu lassen. Sie räumen mit dem ungehemmten Algenwachstum auf und verbessern das Wasser weiter. Lassen Sie auch diese Arbeiter eine Weile in Ruhe ihren Job tun, bevor Sie Fische einsetzen. Dann läuft das Becken später deutlich problemloser.

Tipps & Tricks
Es gibt eine Methode, um die Einlaufzeit eines Meerwasseraquariums zu erleichtern und zu verkürzen, das ist das sogenannte Impfen. Dazu wird allerdings etwas Riffgestein beziehungsweise lebender Stein aus einem gut funktionierenden Becken benötigt. Wenn Sie also einen guten Freund mit dem gleichen Hobby haben, können Sie etwas lebendes Gestein und ein wenig Bodengrund aus seinem Becken entnehmen, um die eigene Kultur im Becken anzuregen.

Hausjournal.net
Startseite » Wohnen » Wohnzimmer » Aquarium

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aquarium einfahren
Aquarium richtig einfahren – so funktioniert es
Meerwasseraquarium Kosten
Kosten für ein Meerwasseraquarium
Meerwasseraquarium selber bauen
Meerwasseraquarium selber bauen – 3 Tipps
Meerwasseraquarium
Das Meerwasseraquarium – lebendige Unterwasserwelt
Zerkratztes Aquarium
Kratzer am Aquarium auspolieren
Quallen im Aquarium
Quallen im Aquarium – höchste Schwierigkeitsklasse
Meerwasseraquarium einrichten
Ein Meerwasseraquarium einrichten – wichtige Tipps
Schneckenfalle Aquarium
Schneckenfalle für das Aquarium
aquarium-rueckwand-streichen
Am Aquarium die Rückwand streichen
Aquarium Dekoration
Aquarium – Dekoration und Ausstattung für das Becken
weisse-algen-im-aquarium
Was bedeuten weiße Algen im Aquarium?
Aquarium Anfertigung
Aquarium – eine Anfertigung vom Fachmann
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.