Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserenthärtung

Optimale Wasserhärte - gibt es die?

Optimale Wasserhärte

Optimale Wasserhärte - gibt es die?

Zu hartes Wasser kann für viele Geräte ein Problem sein, sehr weiches Wasser hat ebenfalls einige Nachteile. Deshalb taucht häufig die Frage auf, in welchem Bereich denn die optimale Wasserhärte liegen sollte. Der nachfolgende Beitrag gibt die Antwort darauf.

Nachteile von zu hartem Wasser

Zu hartes Wasser enthält zu viel Calcium und Magnesium. Bei einer Erwärmung wird dem Wasser Kohlendioxid entzogen. Dadurch kommt es zur Ausfällung von Kalk und zur raschen Verkalkung von Heizstäben, Kaffeemaschinen aber auch Wasserrohren.

  • Lesen Sie auch — Permanente Wasserhärte
  • Lesen Sie auch — Temporäre Wasserhärte
  • Lesen Sie auch — Was ist Wasserhärte eigentlich?

Verantwortlich für die Ausfällung und Ablagerung ist jener Anteil der Wasserhärte, der als temporäre Wasserhärte bezeichnet wird.

Zu hartes Wasser führt außerdem zu Ablagerungen und Kalkflecken im Sanitärbereich, die sich oft nur schwer wieder entfernen lassen.

Mögliche Nachteile von zu weichem Wasser

Zu weiches Wasser löst Seifen nur sehr schwer. Es führt außerdem bei Waschmitteln sehr schnell zu hoher Schaumbildung.

Einstufung der Wasserhärte

Nach den Kriterien des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) gibt es seit 2007 nunmehr drei Kategorien der Wasserhärte:

  • weich (bis 1,5 mmol/l oder 8,4 °dH)
  • mittel (zwischen 1,5 mmol/l und 2,5 mmol/l oder zwischen 8,4 °dH und 14 °dH)
  • hart (über 2,5 mmol/l oder über 14 °dH)

Die früher noch geltende Kategorie „sehr hart“ wurde mit der Reform der Härtekategorien 2007 entfernt und in die Kategorie „hart“ miteinbezogen.

Ideale Wasserhärte

Angesichts der Nachteile sowohl von zu hartem als auch zu weichem Wasser liegt der empfehlenswerte Idealwert bei etwa 8,3 – 8,4 °dH. Er ist also im oberen Bereich der Kategorie „weich“ angesiedelt.

Dadurch werden Maschinen geschont, es entstehen kaum Kalkflecken, gleichzeitig ist aber eine ausreichende Löslichkeit von Seifen gegeben.

Tipps & Tricks
Wasserhärte und pH-Gehalt des Wassers hängen zusammen. Hartes Wasser ist eher sauer, weiches Wasser wirkt eher basisch. Das spielt auch für die Kaffeezubereitung eine Rolle: je härter das Wasser, desto stärker die Säurewirkung und desto ausgeprägter der Nebengeschmack. Weiches Wasser ist sowohl für Kaffee als auch für Tee besser.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Wasserenthärtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Permanente Wasserhärte
Permanente Wasserhärte
Temporäre Wasserhärte
Temporäre Wasserhärte
Was ist Wasserhärte
Was ist Wasserhärte eigentlich?
Wasserhärte senken
Wasserhärte senken – wie geht das?
Wasserhärte berechnen
Wasserhärte berechnen – so funktioniert das
Wasserhärte bestimmen
Wie kann man die Wasserhärte bestimmen?
Wasserenthärtung von Alfiltra
Enthärtungsanlagen von Alfiltra
Enthärtetes Wasser
Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?
Wasserhärte elektronisch messen
Wasserhärte elektronisch messen – wie geht das, und macht das Sinn?
Weiches Wasser
Weiches Wasser – so geht es
Weiches Wasser Nachteile
Weiches Wasser – hat das auch Nachteile?
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.