Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kettensäge

Aufbau Kettensäge: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Lukas Becker | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Aufbau Kettensäge: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/aufbau-kettensaege

Der Aufbau einer Kettensäge erfordert präzise Schritte. Dieser Artikel erklärt die korrekte Montage, Wartung und Sicherheitsvorkehrungen für einen sicheren und effizienten Betrieb.

aufbau-kettensaege
Alle Kettensägen sind ähnlich aufgebaut

Die wichtigsten Schritte beim Aufbau einer Kettensäge

Um die Kettensäge sicher und effizient montieren zu können, sollten Sie einige grundlegende Schritte befolgen. Eine gut vorbereitete Arbeitsumgebung und das richtige Werkzeug sind entscheidend.

Lesen Sie auch

  • Kettensäge welche Richtung

    Kettensägenkette richtig herum: So erkennen Sie die Laufrichtung

  • Motorsäge Ketten Unterschiede

    Sägeketten-Unterschiede: So wählen Sie die Richtige aus

  • benzinschlauch-kettensaege-wechseln

    Benzinschlauch Kettensäge wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt

  1. Arbeitsplatz vorbereiten: Legen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Schutzkleidung bereit. Ein stabiler Arbeitsplatz sorgt für zusätzliche Sicherheit.
  2. Führungsschiene montieren: Setzen Sie die Führungsschiene auf die vorgesehenen Bolzen am Kettensägegehäuse. Achten Sie darauf, dass die Schiene korrekt positioniert ist und fest sitzt.
  3. Sägekette aufziehen: Legen Sie die Kette um das Antriebsrad (Ritzel) und in die Nut der Führungsschiene. Stellen Sie sicher, dass die Schneidezähne in Laufrichtung zeigen.
  4. Kettenabdeckung anbringen: Setzen Sie die Abdeckung der Führungsschiene auf und ziehen Sie die Befestigungsmutter zunächst handfest an.
  5. Kettenspannung einstellen: Drehen Sie an der Spannschraube, um die Kette zu spannen. Die Kette sollte straff sitzen, sich aber leicht bewegen lassen.
  6. Abdeckung befestigen: Wenn die Spannung stimmt, ziehen Sie die Mutter der Kettenabdeckung mithilfe eines Schraubenschlüssels fest.

Vergessen Sie nicht, nach dem Zusammenbau eine finale Überprüfung der Kettenspannung und Schmierung vorzunehmen, bevor Sie die Kettensäge in Betrieb nehmen.

Überprüfung der Kettenspannung und Schmierung

Nach der Montage und vor jedem Einsatz ist eine gründliche Überprüfung der Kettenspannung und Schmierung unerlässlich.

Kettenspannung überprüfen

  1. Visuelle Kontrolle: Heben Sie die Kette in der Mitte der Führungsschiene leicht an. Sie sollte straff sitzen, aber noch leicht an der Schiene entlanggleiten.
  2. Spannung nachjustieren: Falls die Kette zu locker oder zu straff sitzt, passen Sie die Kettenspannung über die Spannschraube an.

Schmierung überprüfen

  1. Ölstand kontrollieren: Überprüfen Sie den Füllstand des Kettenöltanks und füllen Sie bei Bedarf nach. Verwenden Sie hochwertiges Kettenschmieröl.
  2. Funktionstest der Ölpumpe: Starten Sie die Kettensäge und beschleunigen Sie den Motor einige Male. Halten Sie die Führungsschiene über eine helle Oberfläche oder ein Stück Pappe. Wenn sich Ölflecken abzeichnen, funktioniert die Kettenschmierung ordnungsgemäß.
  3. Schiene reinigen: Reinigen Sie regelmäßig die Nut der Führungsschiene und die Öleintritts- und -austrittsöffnungen.

Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Kettensäge bei, sondern auch zur Sicherheit beim Arbeiten.

Sicherheitshinweise beim Aufbau

Um Verletzungen beim Aufbau der Kettensäge zu vermeiden, sollten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:

1. Gerät gegen unbeabsichtigtes Starten sichern:

  • Stellen Sie bei einer Benzin-Kettensäge den Motor ab und entfernen Sie die Zündkerze.
  • Ziehen Sie bei einer Elektro-Kettensäge den Netzstecker.
  • Entfernen Sie bei einer Akku-Kettensäge den Akku.

2. Stabile Arbeitsfläche: Platzieren Sie die Kettensäge auf einer stabilen und ebenen Oberfläche.

3. Schutzausrüstung tragen: Tragen Sie widerstandsfähige Arbeitshandschuhe und Schutzkleidung, sowie rutschfeste Schuhe.

4. Kettenbremse aktivieren: Aktivieren Sie die Kettenbremse, um ein versehentliches Drehen der Kette zu verhindern.

5. Abkühlzeit beachten: Lassen Sie die Kettensäge abkühlen, bevor Sie mit der Montage beginnen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zu einem sicheren Umgang mit Ihrer Kettensäge bei.

Verschiedene Kettenarten und ihre Eigenschaften

Die Auswahl der richtigen Sägekette beeinflusst die Schnittleistung und Handhabung Ihrer Kettensäge. Hier sind die gängigsten Kettenarten und ihre spezifischen Eigenschaften:

1. Vollmeißelkette

  • Schneidgeometrie: Eckige Schneidezähne
  • Schnittleistung: Hohe Schnittgeschwindigkeit
  • Eignung: Professionelle Forstarbeiten, sauberes Holz
  • Wartung: Häufiges Schärfen erforderlich

2. Halbmeißelkette

  • Schneidgeometrie: Abgerundete Schneidezähne
  • Schnittleistung: Geringere Schnittgeschwindigkeit als Vollmeißelkette
  • Eignung: Schmutziges oder verunreinigtes Holz
  • Wartung: Weniger anfällig für Verschleiß, einfacher zu schärfen

3. Multicut-Kette

  • Schneidgeometrie: Speziell gehärtete Schneidezähne
  • Schnittleistung: Hohe Widerstandsfähigkeit
  • Eignung: Harte Materialien, gefrorenes Holz
  • Wartung: Schwierig zu schärfen

4. Micro-Lite-Kette

  • Schneidgeometrie: Schmale Schnittbreite
  • Schnittleistung: Effizient bei geringem Energieaufwand
  • Eignung: Leichte Sägen, Akkugeräte
  • Wartung: Geringer Verschleiß

Achten Sie auf die technischen Spezifikationen wie Kettenteilung, Anzahl der Treibglieder und Nutbreite, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Mischungsverhältnis für Zweitaktmotoren

Beim Betrieb einer Kettensäge mit Zweitaktmotor ist ein korrektes Mischungsverhältnis von Benzin und Öl entscheidend.

Typische Mischungsverhältnisse

Ein häufig empfohlenes Verhältnis ist 1:50, was bedeutet, dass Sie 1 Teil Öl zu 50 Teilen Benzin hinzufügen. Ein anderes oft verwendetes Verhältnis ist 1:40.

Mischmethode

  1. Benzin einfüllen: Füllen Sie die benötigte Menge Benzin in einen passenden Behälter.
  2. Öl hinzufügen: Fügen Sie die exakte Menge Zweitaktöl hinzu.
  3. Schütteln: Verschließen und schütteln Sie den Behälter, um die Mischung gleichmäßig zu verteilen.

Qualität des Öls

Verwenden Sie immer hochwertiges Zweitaktöl und beachten Sie die Empfehlungen Ihres Herstellers.

Lagerung des Gemisches

Bereiten Sie nur die Menge vor, die Sie in absehbarer Zeit verbrauchen. Lagerzeiten von mehr als 30 Tagen können die Schmierfähigkeit beeinträchtigen.

Die Bedeutung der Kettenbremse

Die Kettenbremse ist eine essenzielle Sicherheitseinrichtung.

Funktionsweise der Kettenbremse

Die Kettenbremse kann manuell oder automatisch aktiviert werden:

  1. Manuelle Aktivierung: Drücken Sie den vorderen Handschutz nach vorne.
  2. Automatische Aktivierung: Beim Rückschlag wird die Trägheitskraft genutzt, um die Kettenbremse auszulösen.

Wartung und Überprüfung der Kettenbremse

Überprüfen Sie die Kettenbremse vor jedem Gebrauch. Testen Sie die Bremse, indem Sie den vorderen Handschutz nach vorne drücken. Die Kette muss sofort stoppen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

Verwenden Sie Ihre Kettensäge niemals ohne eine funktionsfähige Kettenbremse und führen Sie regelmäßige Wartungs- und Überprüfungsmaßnahmen durch.

Regelmäßige Wartung der Kettensäge

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Kettensäge ist unerlässlich, um deren Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Reinigung

  • Luftfilter: Regelmäßig reinigen, um optimale Motorleistung zu gewährleisten.
  • Schwert und Kette: Entfernen Sie Schmutz und Harz.
  • Kühlrippen: Halten Sie die Kühlrippen sauber.
  • Öleingang und -austritt: Säubern Sie die Öleintritts- und -austrittsöffnungen sowie die Schienennut.

Überprüfung und Anpassung

  • Kettenspannung: Überprüfen Sie diese vor jedem Gebrauch.
  • Kettenschmierung: Stellen Sie sicher, dass der Kettenöltank stets gefüllt ist.
  • Zündkerze: Kontrollieren und reinigen Sie die Zündkerze regelmäßig.
  • Antriebsritzel und Kupplung: Prüfen Sie sie auf Verschleiß und ersetzen Sie verschlissene Teile.

Spezifische Maßnahmen für Benzin-Kettensägen

  • Kraftstofffilter und Tank: Reinigen Sie den Filter und Tank regelmäßig.
  • Kühlrippen und Vergaser: Halten Sie diese Komponenten sauber.

Wartung der Führungsschiene

  • Wenden und Entgraten: Wenden Sie die Führungsschiene nach jedem Kettenwechsel oder Schärfen.
  • Umlenkstern: Fetten Sie den Umlenkstern.

Sicherheit und Schutzkleidung

  • Sicherheitsüberprüfung: Vergewissern Sie sich vor jeder Wartung, dass die Kettenbremse eingelegt und das Gerät ausgeschaltet ist.
  • Schutzkleidung: Tragen Sie bei Wartungsarbeiten stets geeignete Schutzkleidung.

Indem Sie diese Wartungsmaßnahmen regelmäßig durchführen, tragen Sie nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Kettensäge bei, sondern erhöhen auch deren Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Befolgen Sie dabei stets die Empfehlungen des Herstellers.

Artikelbild: Parilov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kettensäge welche Richtung
Kettensägenkette richtig herum: So erkennen Sie die Laufrichtung
Motorsäge Ketten Unterschiede
Sägeketten-Unterschiede: So wählen Sie die Richtige aus
benzinschlauch-kettensaege-wechseln
Benzinschlauch Kettensäge wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
elektro-kettensaege-kette-dreht-nicht
Elektro-Kettensäge: Kette dreht nicht? Ursachen & Lösungen
elektro-kettensaege-kette-spannen
Kettensägen-Kette spannen: So geht’s richtig und sicher
Motorsäge starten
Kettensäge starten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kettensaege-schwert-unterschiede
Kettensägen-Schwert Unterschiede: Alles, was du wissen musst
kettensaege-benzin-oder-elektro
Eine Kettensäge mit Benzin oder Elektro anschaffen
kettensaege-schwertlaenge-messen
Kettensäge-Schwertlänge messen: 3 einfache Methoden
alternative-zur-kettensaege
Kettensäge-Alternativen: Die besten Werkzeuge für Holzarbeiten
Kettensägen Marken
Motorsägen-Marken: Welche ist die beste für Ihre Zwecke?
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kettensäge welche Richtung
Kettensägenkette richtig herum: So erkennen Sie die Laufrichtung
Motorsäge Ketten Unterschiede
Sägeketten-Unterschiede: So wählen Sie die Richtige aus
benzinschlauch-kettensaege-wechseln
Benzinschlauch Kettensäge wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
elektro-kettensaege-kette-dreht-nicht
Elektro-Kettensäge: Kette dreht nicht? Ursachen & Lösungen
elektro-kettensaege-kette-spannen
Kettensägen-Kette spannen: So geht’s richtig und sicher
Motorsäge starten
Kettensäge starten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kettensaege-schwert-unterschiede
Kettensägen-Schwert Unterschiede: Alles, was du wissen musst
kettensaege-benzin-oder-elektro
Eine Kettensäge mit Benzin oder Elektro anschaffen
kettensaege-schwertlaenge-messen
Kettensäge-Schwertlänge messen: 3 einfache Methoden
alternative-zur-kettensaege
Kettensäge-Alternativen: Die besten Werkzeuge für Holzarbeiten
Kettensägen Marken
Motorsägen-Marken: Welche ist die beste für Ihre Zwecke?
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kettensäge welche Richtung
Kettensägenkette richtig herum: So erkennen Sie die Laufrichtung
Motorsäge Ketten Unterschiede
Sägeketten-Unterschiede: So wählen Sie die Richtige aus
benzinschlauch-kettensaege-wechseln
Benzinschlauch Kettensäge wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
elektro-kettensaege-kette-dreht-nicht
Elektro-Kettensäge: Kette dreht nicht? Ursachen & Lösungen
elektro-kettensaege-kette-spannen
Kettensägen-Kette spannen: So geht’s richtig und sicher
Motorsäge starten
Kettensäge starten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kettensaege-schwert-unterschiede
Kettensägen-Schwert Unterschiede: Alles, was du wissen musst
kettensaege-benzin-oder-elektro
Eine Kettensäge mit Benzin oder Elektro anschaffen
kettensaege-schwertlaenge-messen
Kettensäge-Schwertlänge messen: 3 einfache Methoden
alternative-zur-kettensaege
Kettensäge-Alternativen: Die besten Werkzeuge für Holzarbeiten
Kettensägen Marken
Motorsägen-Marken: Welche ist die beste für Ihre Zwecke?
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.