Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Außenputz

Außenputz regelmäßig und schonend reinigen

aussenputz-reinigen
Hochdruckreiniger sind nur eingeschränkt für die Fassadenreinigung geeignet Foto: hermaion/Shutterstock

Außenputz regelmäßig und schonend reinigen

Alter und Verwitterung setzen einem Außenputz in den Jahren zu. Er bleicht aus, nimmt Schmutzpartikel aus der Luft an und kann von organischen Fleckenbildnern wie Schimmel und Moos befallen werden. Beim Reinigen muss die Festigkeit und Art des Putzes beachtet werden. Nicht alle Hilfsgeräte arbeiten effektiv und gleichzeitig schonend genug.

Wenige und effektive Arbeitsgeräte

Der Außenputz als Gebäudehaut bekommt all den alltäglichen Schmutz an, der durch die Luft getragen wird. Dazu können auch organische Sporen gehören, die Algen-, Moos- und Schimmelbefall auslösen. Zweite hauptsächliche Verschmutzungsursache ist das Ausbleichen und Eingrauen. Wenn mechanische Schäden wie bröckelnder Putz entdeckt werden, müssen sie vor jeder Reinigung repariert und saniert werden.

  • Lesen Sie auch — Außenputz auf Styropor aufbringen
  • Lesen Sie auch — Außenputz auf Ziegelmauerwerk
  • Lesen Sie auch — Außenputz zu früh gefroren

Da Außenputz beim Reinigen meist stark gewässert wird, sollten die Außentemperaturen zwischen zehn und 25 Grad Celsius betragen. Mechanisch reibendes Einwirken ist dem Abstrahlen mit hohem Druck vorzuziehen. Als Hilfsmittel und Werkzeuge dienen:

  • Hochdruckreiniger (mit regelbarem Druck und nicht über 150 bar)
  • Langstielbürsten
  • Wasserschlauch mit Spritzdüse
  • Essigessenz
  • Waschsoda
  • Kaliumpermanganat

Die drei Reinigungszusätze Essig, Soda und Kaliumpermanganat werden dem Wasser in geringen Mengen (etwa ein Esslöffel auf fünf Liter) zugesetzt. Sie lösen organische Anhaftungen auf dem Außenputz.

Gereinigt wird immer von oben nach unten, um hinablaufende Schmutzwasserrinnsale restlos zu beseitigen. Kratzputz und Rauputz kann durch Einweichen und in Strukturrichtung erfolgendes Bürsten von Schmutzablagerungen befreit werden. Einweichen bis zu einer Viertelstunde erhöht die Wirksamkeit der beigegebenen Reinigungshilfen.

Leitern, Gerüst und kurze Distanzen

Das beste und gleichzeitig schonendste Ergebnis beim Reinigen von Fassaden wird durch Handarbeit erreicht. Das setzt ein gutes Herankommen auch in größeren Höhen voraus. Wenn mit Bürste und/oder Hochdruckstrahler gereinigt wird, erlauben kurze Distanzen eine sehr dosierte Krafteinwirkung auf den Außenputz. Um den Außenputz einer Fassade zu reinigen, sollten folgende Hilfsmittel ins Auge gefasst werden:

  • Vollgerüst
  • Elektrische Arbeits- und Hebebühne
  • Rollbare Arbeitspodeste

Alle Hilfsmittel lassen sich in Fachmärkten, von Geräteverleihern und im Baustoffhandel ausleihen. Leitern sind nur bedingt geeignet, da sie keine ausreichende Standsicherheit bieten und an den Anlehnpunkten zu Schäden am Putz führen können.

Tipps & Tricks
Probieren Sie beim Einsatz eines Hochdruckstrahlers immer erst an einer unauffällig gelegenen Putzfläche aus, ob die Gebäudehaut die Strahlkraft und gegebenenfalls auch Hitze verträgt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: hermaion/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Außenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-auf-styropor
Außenputz auf Styropor aufbringen
Aussenputz auf Ziegelmauerwerk
Außenputz auf Ziegelmauerwerk
aussenputz-gefroren
Außenputz zu früh gefroren
aussenputz-im-winter
Außenputz im Winter aufbringen
aussenputz-temperatur
Außenputz nur bei passender Temperatur verarbeiten
aussenputz-einfaerben-oder-streichen
Außenputz einfärben oder streichen
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
aussenputz-entfernen
Außenputz partiell oder vollständig entfernen
Aussenputz ausbessern
Anleitung wie Außenputz ausgebessert wird
aussenputz-vor-innenputz
Den Außenputz vor dem Innenputz aufbringen
aussenputz-gewebespachtelung
Außenputz mit Gewebespachtelung entwickelt geringere Rissneigung
Aussenputz Arten
Außenputz Arten – Eine Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.