Die Spezialität beim Badezimmer-Türschloss
Speziell für Badezimmer oder WC-Räume vorgerichtete Türschlösser haben eine Besonderheit. Damit man auf dem stillen Örtchen beim Geschäft nicht gestört wird, ist mit dem Verriegelungsmechanismus eine optisches Farbsignal nach außen verbunden. Dazu ist an der Außenseite des Schließriegels ein kleines Fenster angebracht. Darin erscheint bei geschlossenem Riegel ein Feld in Rot bzw. mit der Beschriftung ‚besetzt‘, bei geöffnetem Riegel eines in Weiß bzw. mit dem Schriftzug ‚frei‘.
An der Innenseite der Tür lässt sich der Verschließriegel mit einem Drehknauf, fachsprachlich ‚Olive‘ genannt, bedienen. An diesen schließt sich ein metallener Vierkantstift an, der den Drehknauf mit einem äußeren, flachen Knopf und dem Sichtfenster verbindet. Der Vierkantstift wiederum bewegt eine Nase, die den Verschließriegel innerhalb einer dachförmigen Aussparung nach vorn und wieder nach hinten drückt. Dieser besondere Verschließmechanismus ist für das Ausbauen des Schlosses von Bedeutung.
Das Badezimmer-Türschloss ausbauen
Im Groben lässt sich ein Badezimmer-Türschloss folgendermaßen ausbauen:
- Stellschrauben lösen
- Türklinke entnehmen
- Schließknauf über äußeren Knopf lösen
- Vierkantstift entnehmen
Bei normalen Zimmertür-Einsteckschlössern haben Sie nur einen Vierkantstift – den, der die beiden Türklinken durch die Tür hinweg miteinander verbindet. Dieser lässt sich, nachdem die Stellschrauben gelöst und der Schließzylinder entnommen ist, einfach herausziehen.
Beim Badezimmer-Türschloss kommt durch den speziellen Schließmechanismus ein zweiter Vierkantstift hinzu. Um diesen zu lösen, müssen Sie den Drehknauf lösen, indem Sie den gegenüberliegenden Knopf über den darin sitzenden Schlitz aufdrehen. Dann kann der Vierkantstift herausgezogen werden.
Das kann allerdings nicht ganz einfach sein, wenn der Stift rostig ist oder durch sonstige Verschmutzungen festsitzt. Versuchen Sie in diesem Fall zunächst, ihn mit Rostlöser (4,99€ bei Amazon*) einzusprühen. Nach einer Weile Einwirkzeit sollte er sich besser lösen lassen. Bei hartnäckigem Widerstand lassen Sie den Rostlöser noch länger einwirken und helfen mit gezielten Schlägen mit Hammer und nach.
Ersatz oder Reparatur
Je nachdem, ob das alte Badezimmer-Türschloss hakt oder nicht mehr schließt und ob Sie reparaturwillig sind, können Sie das Schloss statt es gegen ein neues zu ersetzen, auch reparieren. Funktionsmängel liegen meist an gebrochenen Federn, die leicht ersatzweise zu bekommen oder auch selbst nachzubasteln sind.
* Affiliate-Link zu Amazon