Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schloss

Einen Schließzylinder einbauen

Schliesszylinder einbauen
Wie man einen Zylinder richtig einbaut Foto: /

Einen Schließzylinder einbauen

Zwar ist das Einbauen von einem Schließzylinder eine typische Heimwerkerarbeit, allerdings auch eine nicht ganz alltägliche. Damit das Einbauen des Schließzylinders in jedem Fall reibungslos klappt, haben wir Ihnen nachfolgend eine detaillierte Anleitung zum Einbauen von einem Schließzylinder zusammengestellt.

Diese Schließzylinder lassen sich ausbauen

Wenn Sie einen Schließzylinder einbauen möchten, geht es dabei zumeist um einen Zylinder der nachfolgenden Bauarten.

  • Lesen Sie auch — Das Zylinderschloss einer Tür wechseln
  • Lesen Sie auch — Das Zylinderschloss einer Tür ausbauen
  • Lesen Sie auch — Einen Türzylinder wechseln
  • Stift- oder Bohrmuldenschloss
  • Zylinderschloss

Stift- und Zylinderschlösser

Allerdings sehen viele herkömmliche Stiftschlösser wie herkömmliche Zylinderschlösser aus. Da sie außerdem deutlich sicherer sind, dürfte ihre Verbreitung inzwischen höher sein als die von herkömmlichen Zylinderschlössern.

Bohrmuldenschlösser

Das Bohrmuldenschloss dagegen ist einfach an den fehlenden Zacken am Schlüsselbart zu erkennen. Stattdessen besitzt es unterschiedlich große Bohrsenklöcher (Bohrmulden), welche die Stifte vom Schloss exakt positionieren. Damit ist das Bohrmuldenschloss, das zu den Stiftschlössern zählt, in der Regel als Sicherheitsschloss ausgeführt.

Vorsicht bei Schließanlagen

Als herkömmlicher Schließzylinder als auch als ein Sicherheitsschloss konzipiert sein kann dagegen das Stiftschloss. Sie erkennen die Eigenschaft als Sicherheitsschloss, wenn die dazugehörigen Schlüssel in eine Schließanlage integriert sind und weitere Schlösser öffnen.

  • Haus- und Eingangstüre
  • Wohnungstür
  • Tiefgarage
  • Keller- und Speicherzugang
  • Müllhäuschen

Bedenken Sie also, bevor Sie einen neuen Schließzylinder einbauen wollen, dass Sie Teile einer Schließanlage nicht ohne Weiteres austauschen dürfen. Sie müssen dazu mit dem Hauswart oder der Hausverwaltung in Kontakt treten. Sollten Sie dennoch an Ihrer Haustüre ein herkömmliches Schloss verbaut haben, heben Sie das bisherige Schloss auf jeden Fall auf.

Falls Sie doch ein Schließanlagenschloss gewechselt haben

Ziehen Sie aus der Wohnung aus und können nicht den Schließzylinder samt aller ausgehändigten Schlüssel nachweisen, kann es passieren, dass Sie für die Kosten eines kompletten Austauschs aller Schließzylinder und Schlüssel dieser Schließanlage aufkommen müssen.

Schrittweise Anleitung zum Ausbau und Erneuern eines Schließzylinders

  • neuer Schließzylinder mit allen Schlüsseln
  • alter Schließzylinder mit mindestens einem Schlüssel
  • Rostlöser, Kriechöl
  • Messschieber oder Messlehre für Schließzylinder (Winkel mit Messskala)
  • kleiner Hammer
  • Schraubenzieher

1. Vorbereitungsarbeiten

Bevor Sie den alten Schließzylinder ausbauen, sollten Sie den neuen Zylinder bereits besorgt haben. Deshalb müssen Sie vorab die Maße des alten Schließzylinders nehmen.

Wenn Sie die Türe öffnen, sehen sie unterhalb (vielleicht 1, 2 cm) des Schließzylinders eine versenkte Schraube. Diese fixiert den Schließzylinder in der Türe. Gleichzeitig ist sie der Orientierungspunkt zum korrekten Abmessen des Schließzylinders.

Messen Sie dazu den Abstand vom Schraubenmittelpunkt zur einen, und dann zur anderen Schließzylinderhälfte. Sie müssen so messen, weil beide Seiten unterschiedlich lang sein können.

Schließt der Zylinder zudem nicht bündig mit dem Türbeschlag ab (steht deutlich über oder ist versenkt), messen Sie auch die Distanz von der Beschlagsaußenseite zum gegenüberliegenden Türbeschlag. Anhand dieser Daten sucht Ihnen der Fachverkäufer das passende Schloss heraus.

2. Den Schließzylinder mit Rostlöser einsprühen

Schließzylinder bleiben oft Jahrzehnte in einer Türe. Außerdem sind sie meist in Eingangsbereichen, die zum Freien gehen, eingebaut. Also haben auch Wind und Regen Einfluss. Deshalb sollten Sie die Schlüsselschlitze kräftig mit Rostlöser einsprühen und lange genug einwirken lassen.

3. Den alten Schließzylinder ausbauen

Haben Sie den Rostlöser lange genug einwirken lassen, können Sie die Schraube noch lösen. Falls nicht, führen Sie wenige und dezente Schläge über den Schraubenzieher auf die Schraube aus. Das Herausdrehen kann etwas dauern, da es sich um eine Feingewindeschraube handelt.

Jetzt stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss und verdrehen ihn auf 1.00 Uhr oder 11.00 Uhr (abhängig davon, ob von innen oder außen). Dadurch bringen Sie den Mitnehmer im Innern in eine Flucht mit dem Türschloss.

Ist der Schlüssel abgezogen, steht der Mitnehmer etwas schräg versetzt, damit das Schloss nicht von unbefugten herausgenommen werden kann. Nachdem Sie den Mitnehmer richtig positioniert haben, können Sie den Schließzylinder herausnehmen.

4. Den neuen Schließzylinder einbauen

Jetzt können Sie den neuen Schließzylinder auch schon einbauen. Dazu gehen Sie wie beim Ausbauen vor, nur eben in umgekehrter Reihenfolge.

Tipps & Tricks
Nicht nur zu Schlüsseln und Schlössern finden Sie im Hausjournal zahlreiche hilfreiche Artikel. So finden Sie auch zu anderen interessanten Themen wie dem Legen und Bearbeiten von Fliesen attraktive Beiträge: Granitfliesen schneiden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Türen » Schloss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zylinderschloss wechseln
Das Zylinderschloss einer Tür wechseln
Zylinderschloss ausbauen
Das Zylinderschloss einer Tür ausbauen
Türzylinder wechseln
Einen Türzylinder wechseln
schliesszylinder-wechseln
Einen Schließzylinder wechseln
Schliesszylinder austauschen
Einen Schließzylinder austauschen
Türschloss ausbauen
Ein Türschloss ausbauen
tuerschloss-wechseln
Ein Türschloss wechseln
schloss-austauschen
Schloss austauschen: 2 Techniken im Überblick
Türschloss einbauen
Ein Türschloss einbauen
badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Türschloss der Zimmertür wechseln – so funktioniert’s
zimmertuer-schloss-ausbauen
Schloss an der Zimmertür ausbauen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.