Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schloss

Ein Türschloss wechseln

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb ein Türschloss ausgewechselt werden muss. Da aber Türschlösser einbruchsicher sein müssen, weiß nicht jeder Handwerker sofort, wie ein Schloss schnell und unproblematisch zu wechseln ist. Deshalb haben wir Ihnen nachfolgend eine Anleitung zusammengestellt.

tuerschloss-wechseln

Diese Türschlösser werden meist verwendet

Zunächst gilt es, die verschiedenen Türschlösser zu unterscheiden. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Türschlösser aufgeführt.

Lesen Sie auch

  • Türschloss ausbauen

    Ein Türschloss ausbauen

  • Türschloss einbauen

    Ein Türschloss einbauen

  • zimmertuer-schloss-austauschen

    Schloss einer Zimmertür austauschen

  • Buntbartschloss
  • Zylinderschloss
  • Stiftschloss

Das Buntbartschloss

Das Buntbartschloss ist eine Schlossform, die schon seit Jahrhunderten Anwendung findet. Der Name ergibt sich durch die „bunte“ Vielfalt an verschiedenen Schlüsselbärten. Zu finden sind diese Schlösser auch heute noch. Insbesondere im weniger gefährdeten Innenbereich von Häusern und Wohnungen werden sie eingesetzt.

Das Stiftschloss

Das Stiftschloss ist eine sehr sichere Form von Türschloss. Im Gegensatz zum Buntbartschloss besitzt es keine Bärte mehr, dafür einen flachen Stift, der wie ein Schlüsselrohling für Zylinderschlösser aussieht. Eine besondere Bauform stellt das Bohrmuldenschloss dar. Auf dem Schlüsselbart befinden sich unterschiedlich große Bohrungen, die entsprechende Stifte aus dem Schloss drücken, sodass der Schlüssel gedreht werden kann.

Das Bohrmuldenschloss

In Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen sind diese Türschlösser oft zu finden, selten auch im privaten Hausbau. Diese Schlüssel lassen sich nicht ohne Probleme reproduzieren, dazu wird eine spezielle Schloss-ID-Card benötigt und der Schloss- bzw. Schlüsselhersteller fertigt dann weitere Schlüssel an.

Das Zylinderschloss

Das Zylinderschloss ist das mit Abstand am weitesten verbreitete Türschloss. Jedoch kann auch dieses Schloss nach unterschiedlichen Ausführungen unterschieden werden.

  • Profildoppelzylinder
  • Knaufzylinder
  • Kurzzylinder

Das gängigste Zylinderschloss ist der Profildoppelzylinder. Es ist von beiden Seiten abzuschließen und aufzusperren. An Türen mit einem festen Knauf und einer innen liegend herunterzudrückenden Klinke (vor allem Haustüren) sind sie ebenso zu finden wie selten an Türen im Wohninnenbereich.

Das Zylinderschloss ist genormt

Natürlich sind sämtliche Größen genormt, weshalb das Austauschen sehr einfach ist. Zudem muss nicht immer zwingend das gesamte Türschloss gewechselt werden. Es reicht auch, nur den Zylinder ohne Schloss zu tauschen.

Meist muss ein Zylinderschloss gewechselt werden

Da es insbesondere an Eingangstüren Verwendung findet, haben wir unsere Anleitung zum Wechseln vom Türschloss auf dieses Schloss ausgerichtet. Das Bohrmuldenschloss können Sie nicht ohne entsprechende Schlüsselkarte tauschen, das Buntbartschloss muss so gut wie nie getauscht werden. Gründe für das Wechseln von Zylinderschlössern gibt es jedoch viele, so zum Beispiel beim Einzug in eine neue Wohnung, wenn Mitbewohner ohne Schlüsselabgabe ausziehen oder wenn nicht mehr alle Schlüssel sicher verwahrt sind.

Schrittweise Anleitung zu Wechseln von einem Türschloss

  • Schlosszylinder
  • eventuell neue Türbeschläge
  • Kreuzschlitzschraubenzieher
  • Messschieber oder speziellen Winkel mit Maßeinheit

1. Vorbereitungsarbeiten

Es ist sinnvoll, dass Sie vor dem Wechsel erst ein passendes Ersatzschloss kaufen. Dazu müssen Sie das Zylinderschloss aber erst abmessen. Natürlich müssen Sie das Schloss dazu nicht extra ausbauen.

2. Das Abmessen vom Türschloss

Öffnen Sie die Türe und schauen Sie von vorne auf das Türblatt (schmale Seite). Auf Höhe des Türschlosses sehen Sie eine Kreuzschlitzschraube. Messen Sie von deren Mittelpunkt zunächst zur rechten Außenseite des Zylinders, dann zur linken Seite des Zylinders.

Schließt das aktuell verbaute Schloss nicht bündig mit dem Türbeschlag ab, müssen Sie von der zuvor erwähnten Schraube bis zu jedem Türbeschlag messen. Natürlich nur dann, wenn das Schloss zukünftig bündig abschließen soll.

Typische Abmessungen wären I30/A35 (I ist innen, A ist außen) oder I30/A30

3. Das Ausbauen vom Türschloss

Haben Sie nun einen neuen Schlosszylinder, können Sie das alte Schloss ausbauen. Dazu drehen Sie die Schraube heraus, von der Sie zuvor die Messungen durchgeführt haben. Diese lange, bis zum Zylinder reichende Schraube (Feingewinde) fixiert das Schloss bzw. den Zylinder.

Ist diese Schraube herausgedreht, müssen Sie den Schlüssel in das Schloss stecken und leicht verdrehen (circa auf 1 Uhr). Bei abgezogenem Schlüssel steht nämlich der Mitnehmer, der das Schloss verriegelt, nicht exakt im Schloss, sondern etwas nach außen versetzt. So wird sichergestellt, dass das Schloss nur mit passendem Schlüssel gewechselt werden kann.

4. Das Wechseln vom Türschloss

Nun stecken Sie den Schlüssel in das neue Türschloss und drehen ihn wieder auf 1 Uhr. Sie sehen dann, wie der Mitnehmer nicht mehr zu sehen ist. Jetzt können Sie das Schloss einschieben und die Fixierungsschraube wieder eindrehen.

Tipps & Tricks
Ab und an sind die Bohrungen nicht wirklich passend für das Türschloss. Haben Sie den Mitnehmer korrekt durch Schlüsselverdrehen nach innen gedreht, und lässt sich das Schloss dennoch nicht herausziehen, können Sie mit viel Gefühl mit einem kleinen Hammer auf die Stirnseite des Schlosses schlagen.Achten Sie auf die möglichen Sonderausstattungen des Schlosses. So gibt es Profilzylinder, bei denen Sie den Mitnehmer durch eine Schlüsseldrehung bewegen und Türen aufschließen können. Außerdem können Sie mit einer Not- und Gefahrenfunktion ausgestattet sein. Dann kann ein Schloss auch geöffnet werden, wenn von der anderen Seite ein Schlüssel steckt.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Greentellect Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türschloss ausbauen
Ein Türschloss ausbauen
Türschloss einbauen
Ein Türschloss einbauen
zimmertuer-schloss-austauschen
Schloss einer Zimmertür austauschen
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Türschloss der Zimmertür wechseln – so funktioniert’s
zimmertuer-schloss-ausbauen
Schloss an der Zimmertür ausbauen – so geht’s
schloss-austauschen
Schloss austauschen: 2 Techniken im Überblick
Haustürschloss wechseln
Ein Haustürschloss wechseln
Zylinderschloss wechseln
Das Zylinderschloss einer Tür wechseln
Zylinderschloss ausbauen
Das Zylinderschloss einer Tür ausbauen
Türzylinder wechseln
Einen Türzylinder wechseln
badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen
haustuer-schlosskasten-wechseln
Schlosskasten der Haustür wechseln: Eine einfache Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türschloss ausbauen
Ein Türschloss ausbauen
Türschloss einbauen
Ein Türschloss einbauen
zimmertuer-schloss-austauschen
Schloss einer Zimmertür austauschen
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Türschloss der Zimmertür wechseln – so funktioniert’s
zimmertuer-schloss-ausbauen
Schloss an der Zimmertür ausbauen – so geht’s
schloss-austauschen
Schloss austauschen: 2 Techniken im Überblick
Haustürschloss wechseln
Ein Haustürschloss wechseln
Zylinderschloss wechseln
Das Zylinderschloss einer Tür wechseln
Zylinderschloss ausbauen
Das Zylinderschloss einer Tür ausbauen
Türzylinder wechseln
Einen Türzylinder wechseln
badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen
haustuer-schlosskasten-wechseln
Schlosskasten der Haustür wechseln: Eine einfache Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türschloss ausbauen
Ein Türschloss ausbauen
Türschloss einbauen
Ein Türschloss einbauen
zimmertuer-schloss-austauschen
Schloss einer Zimmertür austauschen
tuerschloss-wechseln-zimmertuer
Türschloss der Zimmertür wechseln – so funktioniert’s
zimmertuer-schloss-ausbauen
Schloss an der Zimmertür ausbauen – so geht’s
schloss-austauschen
Schloss austauschen: 2 Techniken im Überblick
Haustürschloss wechseln
Ein Haustürschloss wechseln
Zylinderschloss wechseln
Das Zylinderschloss einer Tür wechseln
Zylinderschloss ausbauen
Das Zylinderschloss einer Tür ausbauen
Türzylinder wechseln
Einen Türzylinder wechseln
badezimmer-tuerschloss-ausbauen
Badezimmer-Türschloss ausbauen
haustuer-schlosskasten-wechseln
Schlosskasten der Haustür wechseln: Eine einfache Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.