Den Balkon gestalten: ein Überblick über die Möglichkeiten
Der Balkon besteht hauptsächlich aus drei verschiedenen Elementen: dem Fußboden, dem Geländer und der Wandfläche. Hinzurechnen könnte man noch die Balkontür und eventuell angrenzende Fenster. Dieser Außenbereich ist auf vielfältige Weise zu gestalten.
Mit dem Balkonboden fängt es an
Der Wahl des Bodenbelags trägt viel zur wohnlichen Atmosphäre eines Balkons bei. Hier stehen nicht nur Tausende verschiedene Fliesen und Natursteinplatten zur Auswahl, sondern auch viele weitere Materialien. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Bodenbelägen:
- Kunstrasen mit integriertem Drainagesystem
- elastische Polyurethan-Beschichtung im Wunsch-Design
- massive Holzdielen
- dekorative Holzfliesen in verschiedener Anordnung
- Bodenbelag aus robustem Holz-Kunststoff-Mix
Der Sonnenschutz für den Balkon
Vor allem der Südbalkon benötigt unbedingt einen Sonnenschutz, aber auch ein im Osten oder Westen gelegener Außensitz profitiert von einem Schutzsystem. Das Anbringen einer elektrischen Markise, die womöglich automatisch auf Sonneneinstrahlung reagiert, ist hier die teuerste aber effektivste Variante.
Kostengünstigen Sonnenschutz bieten Sonnensegel (49,99€ bei Amazon*) und -schirme aller Art. Auf einem größeren Balkon lässt sich auch ein witterungsfester Pavillon aufstellen – eine elegante Lösung, vor allem für festliche Anlässe. Fächerförmige Seitenmarkisen und Balkonvorhänge aus Segeltuch machen die Produktpalette perfekt.
Sichtschutz mit natürlichem Flair
Der Sichtschutz ist ein häufig verwendetes, dekoratives Element für den Balkon. Er hält nicht nur lästige Blicke fern, sondern mit ihm lässt sich der Balkon auch besonders ansprechend gestalten. Wie wäre es mit einem Geflecht aus Farnwedeln oder einer Heidekrautmatte?
Auch Bambus ist im Sichtschutzmattenbereich sehr beliebt. Das Material ist wetterfest, flexibel und besitzt eine natürliche Ausstrahlung. Außerdem kosten Bambusmatten nur wenig Geld. Die Alternative: textile Banner mit schönen Mustern, beispielsweise Blumenmotive.
Auch die Einrichtung ist ein Gestaltungselement
Auch mit ästhetischen Möbeln lässt sich ein Balkon ansprechend gestalten. Hoch im Kurs liegen Holzmöbel aber auch Tische und Stühle aus strapazierfähigem Poly-Rattan. Während Holz eine eher rustikale Wirkung besitzt, sind Poly-Rattan-Möbel auf moderne Weise elegant.
Ungewöhnlich und schön anzusehen sind Miniteiche auf dem Balkon, die zum Beispiel eine üppige Begrünung ergänzen können. Auch die Gestaltung eines Springbrunnen ist möglich.
Ein echtes Highlight bietet die Outdoor-Küche, die allerdings nur dort geeignet ist, wo sich keine Nachbarn von Gerüchen und Dämpfen gestört fühlen. Außerdem muss der Balkon natürlich genügend Platz bieten.
Im 2. Teil unserer Serie zur Balkongestaltung wenden wir uns dem Thema „Balkonboden“ intensiver zu.
* Affiliate-Link zu Amazon