Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Aus welchem Material soll der Balkon bestehen?

Balkon-Material

Aus welchem Material soll der Balkon bestehen?

Das Material für den neuen Balkon ist hauptentscheidend für das äußere Erscheinungsbild. Es sollte sowohl zum Stil des Hauses passen als auch den persönlichen Geschmack des Eigentümers treffen. Außerdem zählen natürlich auch eine lange Haltbarkeit und der Preis bei der Kaufentscheidung mit. Wir informieren über die Eigenschaften der typischen Balkonmaterialien.

Der Holzbalkon: urige Gemütlichkeit

Der Holzbalkon strahlt Wärme und Behaglichkeit aus, das Naturmaterial ist darum auch im Außenbereich besonders beliebt. Hochwertiges Nadelholz besitzt genau die passenden Eigenschaften für den Balkonbau: Es ist nicht zu schwer und auf vielerlei Weise gestaltbar.

  • Lesen Sie auch — Das Dach für einen Balkon
  • Lesen Sie auch — Gegen die Plage: Spatzenabwehr für den Balkon
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken

Laubholz, wie Eiche und Buche, besitzt ein hohes Gewicht – für freitragende Konstruktionen ein Ausschlusskriterium. Auch schlagen hochwertige Laubhölzer mit einem besonders hohen Preis zu Buche. Sie eignen sich, sparsam eingesetzt, eher als Gestaltungselemente zum Beispiel im Brüstungsbereich.

Der Holzbalkon benötigt eine regelmäßige Pflege, alle paar Jahre steht eine Neubeschichtung an, um die Lebensdauer des Materials zu erhöhen. Auch ein zuverlässiges Entwässerungssystem, das das ablaufende Regenwasser vom Holz fernhält, trägt zu einer langen Haltbarkeit bei.

Der Aluminiumbalkon: kühle Leichtigkeit

Auch der Aluminiumbalkon wartet mit einigen Vorzügen auf: Das Material besitzt eine kühle optische Wirkung und ein geringes Eigengewicht. Aluminium eignet sich ebenso wie Nadelholz zur Erstellung von freitragenden Balkonen.

Balkone aus diesem Material können auf beinahe jeder Unterkonstruktion errichtet werden, sie gewährleisten einen großen Gestaltungsspielraum. Außerdem bedarf Aluminium keiner besondere Pflege, es rostet nicht und gilt als wetterfest und strapazierfähig.

Der Edelstahlbeton: eine Seltenheit

Edelstahl besitzt ein hohes Eigengewicht, es ist etwa dreimal so schwer wie Aluminium. Das Material besitzt aus diesem Grund eine eher geringe Eignung für den Balkonbau und wird wenig eingesetzt. Es erscheint aber in Teilbereichen, wie zum Beispiel beim Geländerbau.

Ein kompletter Balkon aus Edelstahl wäre sehr teuer und besäße keine Vorteile gegenüber einem Aluminiumbalkon. Aus diesem Grund geben Balkonhersteller dem Aluminium klar den Vorzug.

Der Stahlbetonbalkon: haltbares Schwergewicht

Stahlbeton gilt heutzutage nicht mehr unbedingt als optisches Highlight – doch lässt sich die sichtbare Oberfläche ästhetisch gestalten. Anstriche, Putze aber auch verschiedene plastische Gestaltungsmöglichkeiten stehen zur visuellen Verschönerung zur Verfügung.

Das Material ist außerdem relativ schwer und kalt, eventuelle Kältebrücken bedürfen einer sorgfältigen Isolierung. Attraktiv macht den Betonbalkon vor allem der Preis aber auch die lange Lebensdauer – bei hochwertigem Material mit gut funktionierender Entwässerung.

Unsere Vorschläge: Material für den Balkonfußboden

  • gestrichener Estrich
  • Kunststein
  • Naturstein
  • Keramikfliesen
  • Vinylplatten
  • Holzdielen
  • Kunststoffbeschichtung
  • Glasboden

Im 6. und letzten Teil unserer Serie zum Thema Balkonanbau klären wir die häufig aufkommenden Rechtsfragen für Mieter und Vermieter.

Tipps & Tricks
Der Holz-Kunststoffmix WPC gilt als extrem robuster Bodenbelag für den Balkon. Durch den hohen Anteil an Holzfasern sind manche WPC-Beläge kaum von Massivholzdielen zu unterscheiden.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Bodenbelag
Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkonbelag Stein
Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein
kunststoffboden-balkon
Kunststoffboden auf dem Balkon: Welche Optionen habe ich?
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
vinylboden-fuer-terrasse-geeignet
Vinylböden für Terrassen geeignet?
Balkonarten
Balkonarten
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkongeländer welches material
Balkongeländer: Welches Material eignet sich?
Balkon Holzboden
Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!
Balkondielen verlegen
Holzdielen machen den Balkon wohnlicher
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.