Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Balkon und Loggia

Balkon Loggia

Balkon und Loggia

Explizit im Zusammenhang mit Balkonen und Architektur ist oft auch der Begriff „Loggia“ zu hören. Obwohl die Loggia in vielen Epochen fester architektonischer Bestandteil des Baustils ist und war, ist das Allgemeinwissen darüber unterschiedlich ausgeprägt. Im Anschluss wollen wir daher den Unterschied zwischen Balkon und Loggia erklären bzw. wann ein Balkon auch eine Loggia ist.

Wortherkunft und Verwandtschaft mit der Loge

Die Loggia ist ein Begriff, den wir aus dem Italienischen übernommen haben. Zur selben Wortfamilie gehört aber auch die Loge, die aus dem Altdeutschen stammt und ursprünglich das Blatt bezeichnet. Es fand dann über das Lateinische den Weg ins Altfranzösische und Italienische. Beide Begriffe haben damit den Sinn des Beherbergens gemeinsam. Allerdings muss der Begriff „Loggia“ auch aus dem jeweiligen Kontext abgeleitet werden:

  • Lesen Sie auch — Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
  • Lesen Sie auch — Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
  • Lesen Sie auch — Balkonarten
  • als Begriff der Architektur
  • als italienisches Wort
  • umgangssprachlich im Deutschen

Architektonische und umgangssprachliche Bezeichnungen führen zu Verwirrung

Nimmt man beispielsweise die italienische Begrifflichkeit der Loggia, dann ist eine Arkade ebenso wie eine Pagode mit diesem Begriff eng verwandt. In Deutschland dagegen wird mit der Loggia umgangssprachlich eine besondere Bauform des Balkons bezeichnet. In der Architektur findet neben dem besonderen Baustil des Balkons auch der italienische Sinn Niederschlag. Jedoch ist auch im Deutschen in der Architektur verstärkt die Assoziierung mit einer bestimmten Balkonbauform zu erkennen.

Erklärung: was ist eine Loggia?

Um zu erklären, wie Sie die Loggia als Balkon bzw. die Balkonloggia von einem herkömmlichen Balkon unterscheiden können, beleuchten wir zunächst die Konstruktion und den Aufbau eines Balkons. Dieser ist entweder:

  • von außen an die Fassade vorgesetzt
  • von außen an die Fassade angebaut
  • als von der Fassade auskragende Balkonbodenplatte konstruiert

Unterscheidung Loggia, Balkon und Portikus

Betrachtet man also den Grundriss eines Gebäudes, ist der Balkon immer außerhalb des eigentlichen Gebäudegrundrisses. Das gilt auch für den überdachten Balkon. Ist der Vorsatz jedoch auf Bodenniveau und wieder außerhalb des eigentlichen Gebäudegrundrisses, spricht man vom Portikus. Ein Portikus war oft Bestandteil römischer Bauwerke. Streng genommen handelt es sich damit bei einer überdachten, vorgesetzten Terrasse um ein Portikus.

Die Balkonloggia hat mit der Sprachentwicklung zu tun

Die Bezeichnung Balkonloggia ist damit eigentlich irreführend, weil zwei völlig gegensätzliche Konstruktionen in dem Wort miteinander verbunden sind. Denn die Loggia ist innerhalb des Gebäudegrundrisses, also nicht vorgesetzt. Die Seiten müssen dabei aber nicht zwingend geschlossen sein. Das heißt, die Loggia kann nach drei Seiten offen sein.

Freisitz ist die eigentliche deutsche Bezeichnung der Loggia

Selbst ein Geländer ist möglich, obwohl eine Loggia in der Regel mit einer Brüstung versehen ist. Sie kann seitlich auch komplett geschlossen sein. Die eigentlich korrekte deutsche Bezeichnung für eine Loggia wäre der Freisitz. Der Freisitz definiert sich nämlich ebenfalls dadurch, dass er innerhalb des Gebäudegrundrisses ist. Jedoch ist „Freisitz“ ein Wort, das langsam aus dem gewöhnlichen Sprachgebrauch verschwindet.

Die Loggia im Wandel der Zeit

Auch der Balkon auf einem Erker, selbst wenn er überdacht ist, ist damit keine Loggia. Denn ein Erker liegt ebenfalls außerhalb des eigentlichen Gebäudegrundrisses. Typische Epochen, in denen die Loggia ein selbstverständlicher architektonischer Gebäudebestandteil war oder ist, finden sich immer wieder. Die typische und vorrangig mit der Loggia verbundene Epoche ist der Barock. Aber auch in der Zeit vom 19. ins 20. Jahrhundert finden sich zahlreiche Häuser mit Loggia, dann aber eher gleichgesetzt mit dem bereits erwähnten Freisitz.

Tipps & Tricks
Balkongeländer und Brüstung lassen sich nicht immer exakt unterscheiden. Wie bei der Loggia sind die Übergänge fließend. Ein Geländer wird in der Regel auf der Balkonbodenplatte oder umlaufend aus einem anderen Material als der Boden darum herum angebracht. Außerdem ist das Geländer oft großzügig durchbrochen, weshalb oft von einem Sichtschutz für ein Balkongeländer die Rede ist. Die Brüstung dagegen ist meist (aber ebenfalls nicht zwingend) voll und besteht zumeist aus Mauerwerk. Außerdem wird sie auf der Bodenplatte aufgebaut.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Terrasse Unterschied
Unterschied zwischen Balkon und Terrasse
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
Balkonarten
Balkonarten
Loggia Fußboden
Loggia: Wie sollte der Boden aufgebaut werden?
Loggia Arten
Loggia: der Aufbau
Loggia nachrüsten
Loggia bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Loggia Dach
Loggia-Überdachung – worauf Sie achten sollten
Loggia nachrüsten
Loggia im Dachgeschoss – diese Möglichkeiten haben Sie
Loggia nachträglich einbauen
Loggia einbauen – ist das möglich?
Loggia einrichten
Loggia und Balkon gestalten – die besten Ideen
Loggia Blickschutz
Loggia Sichtschutz – diese Möglichkeiten haben Sie
Loggia dämmen
Loggia – was muss in Bezug auf die Dämmung beachtet werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.