Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Erker

Erker vs. Balkon: Vor- und Nachteile im Überblick

Von Franz Gruber | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Erker vs. Balkon: Vor- und Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/erker-balkon

Erker und Balkon erweitern den Wohnraum, doch unterscheiden sich in Konstruktion und Funktion. Dieser Artikel beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Varianten, sowie Gestaltungsmöglichkeiten und technische Aspekte.

erker-balkon
Ein Balkon auf einem Erker ist eigentlich eher eine Dachterrasse

Unterschied zwischen Erker und Balkon

Erker und Balkon unterscheiden sich grundlegend in Funktion und Bauweise. Ein Erker ist ein geschlossener, häufig verglaster Vorbau, der vollständig zur Wohnfläche zählt und durch auskragende Balken oder Konsolen unterstützt wird. Er beginnt meist oberhalb des Erdgeschosses und sorgt durch große Fenster für mehr Tageslicht und Schutz vor Witterung, wobei er auch Privatsphäre bietet.

Lesen Sie auch

  • Balkon Loggia

    Balkon oder Loggia: Welcher Außenbereich passt besser?

  • Balkon Terrasse Unterschied

    Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt

  • erker-anbauen

    Erker anbauen: Kosten, Planung & Umsetzung im Überblick

Ein Balkon ist hingegen eine offene Plattform, die an der Außenseite eines Gebäudes angebracht ist und zu 50 % zur Wohnfläche zählt. Er wird je nach Konstruktion entweder selbsttragend oder durch Streben gestützt und bietet eine Erweiterung des Wohnraums nach außen. Ein Balkon eignet sich zum Entspannen und Gärtnern, bietet jedoch weniger Witterungsschutz und Privatsphäre im Vergleich zum Erker.

Vorteile eines Erkers

Ein Erker wertet den Wohnraum auf vielfältige Weise auf. Er erweitert die Wohnfläche, bietet durch seine großen Fenster eine verbesserte natürliche Belichtung und schafft interessante Blickachsen. Besonders in nördlich ausgerichteten Häusern bringt ein Erker mehr Helligkeit und einladenden Charme. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig: Als gemütliche Leseecke, Essbereich oder Arbeitsplatz kann ein Erker individuell gestaltet werden. Darüber hinaus verleiht er der Fassade einen charakteristischen und eleganten Stil, der den Wert des Hauses steigern kann.

Vorteile eines Balkons

Ein Balkon erweitert die Wohnfläche und schafft einen vielseitigen Außenbereich:

  • Platz für Aktivitäten: Nutzen Sie Ihren Balkon zum Entspannen, Gärtnern oder als zusätzlichen Stauraum.
  • Direkter Zugang: Der Balkon ist meist direkt vom Wohnraum aus erreichbar und bietet viel Tageslicht sowie frische Luft.
  • Sicherheit und Privatsphäre: Sichtschutzvorrichtungen können installiert werden, um Ihre Privatsphäre zu wahren und sorgen gleichzeitig für Sicherheit, z. B. für Haustiere.
  • Wetterunabhängigkeit: Überdachungen oder Markisen bieten Schutz vor Witterung, sodass der Balkon häufiger nutzbar ist.
  • Aussicht: Genießen Sie die Aussicht und die angenehme Atmosphäre, die ein Balkon bietet.

Nachteile eines Erkers

Die Installation eines Erkers bringt einige Herausforderungen mit sich:

  • Erhöhte Kosten: Die Baukosten eines Erkers sind im Vergleich zu einem Balkon höher, besonders bei nachträglichem Einbau.
  • Energetische Nachteile: Ein Erker kann Wärmebrücken mit sich bringen und erhöhtes Risiko für Energieverlust und Schimmelbildung.
  • Bauliche Anpassungen: Beim nachträglichen Anbau müssen oft Wände und Dächer zurückgebaut werden, was die bauliche Integrität belasten kann.
  • Pflegeaufwand: Erker erfordern mehr Pflege, insbesondere wegen der schwer zugänglichen Fensterflächen.
  • Komplexere Einrichtung: Standardmöbel passen oft schlecht in die asymmetrische Form eines Erkers.

Nachteile eines Balkons

Auch Balkone haben potenzielle Nachteile:

  • Begrenzter Raum: Der Platz auf einem Balkon kann für größere Möbel und ausgeprägte Bepflanzungen beschränkt sein.
  • Statische Anforderungen: Balkone benötigen eine stabile Struktur, was den Bauaufwand und die Kosten erhöhen kann.
  • Thermische Entkopplung: Ohne geeignete Maßnahmen können Wärmebrücken entstehen, die zu erhöhten Heizkosten führen.
  • Witterungseinflüsse: Balkone sind ungeschützt und erfordern regelmäßige Instandhaltung, um Schäden durch Witterungseinflüsse zu vermeiden.
  • Eingeschränkte Privatsphäre: Besonders in urbanen Gebieten kann die Privatsphäre begrenzt sein.

Erker im Neubau

Die Planung eines Erkers im Neubau bietet Vorteile wie Kostenoptimierung und nahtlose Integration in die Architektur. Durch eine frühzeitige Berücksichtigung entfallen aufwendige Anpassungen an die Statik und Wärmedämmung. Erker können in vielfältigen Formen gestaltet und über mehrere Stockwerke geplant werden. Die sorgfältige Planung in Bezug auf Energieeffizienz und Entwässerung ist entscheidend, um langfristige Vorteile zu erzielen. Begrünte Dächer können zudem das Mikroklima verbessern.

Balkon im Neubau

Die Planung eines Balkons im Neubau sollte auf Größe, Lage und Ausrichtung achten. Freitragende Balkone schaffen eine filigrane Optik ohne störende Stützen. Die Materialwahl zwischen Stahl, Holz und Beton beeinflusst die ästhetischen und funktionalen Vorteile. Technisch wichtige Aspekte umfassen stabile Befestigungen und eine effektive Entwässerung zur Vermeidung von Schäden. Ein gut geplanter Balkon kann den Wohnkomfort und den Immobilienwert erheblich steigern.

Erker: Nachträglicher Einbau

Ein nachträglicher Erkereinbau erfordert gründliche Planung und Prüfung der Gebäudestatik. Zusätzliche Stützen und eine genaue Wärmedämmung sind oft unumgänglich. Ein detaillierter Bauantrag und die fachgerechte Ausführung sind notwendig, um bauliche und energetische Herausforderungen zu meistern. Erwägen Sie die langfristigen Instandhaltungskosten und planen Sie die Pflege der schwer zugänglichen Bereiche ein.

Balkon: Nachträglicher Anbau

Für den nachträglichen Anbau eines Balkons gibt es verschiedene Bauweisen:

  • Selbsttragender Vorstellbalkon: Steht auf vier Stützen und benötigt keine Gebäudeverankerung.
  • Teilselbsttragender Vorstellbalkon: Kombiniert Stützen und Wandverankerungen für zusätzliche Stabilität.
  • Kragarmbalkon: Freitragend und ohne Stützen, jedoch kostenintensiver.

Vor Baubeginn sind Baugenehmigung, statische Prüfung und Wärmeschutz zu berücksichtigen. Ein durchdachter Plan gewährleistet die ästhetische und technische Integration des Balkons.

Kombination von Erker und Balkon

Ein Erker kann als Fundament für einen darüberliegenden Balkon genutzt werden, was sowohl praktische als auch ästhetische Vorteile bietet. Die erhöhte Position des Balkons ermöglicht eine bessere Aussicht und kann durch das Dach des Erkers vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Statische Anforderungen sowie eine effektive Dämmung und Abdichtung sind entscheidend, um eine langlebige und sichere Konstruktion zu gewährleisten.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Erkern

Erker bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, um den Wohnraum individuell zu erweitern. Durch die Wahl verschiedener Formen (Rechteck-, Trapez-, Runderker) kann der Erker harmonisch in die Architektur integriert werden. Erker bieten Platz für lichtdurchflutete Räume, gemütliche Rückzugsorte und funktionale Bereiche wie Home-Office oder Kinderspielecken. Die Auswahl von Materialien, Farben und Fenstergestaltung kann die Atmosphäre maßgeblich beeinflussen, während maßgefertigte Möbel und Klimaschutzmaßnahmen den Wohnkomfort erhöhen.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Balkonen

Bei der Gestaltung Ihres Balkons sollten Sie auf Pflanzen, Möbel, Bodenbelag, Sichtschutz und Dekoration achten:

Pflanzen und Begrünung

Kombinieren Sie verschiedene Pflanzenarten, um eine grüne Oase zu schaffen:

  • Blumenkästen und Hängepflanzen entlang des Geländers
  • Größere Kübelpflanzen als Raumteiler
  • Kräuter und kompaktes Gemüse für einen kleinen Nutzgarten

Möbel und Sitzgelegenheiten

Die Auswahl der richtigen Möbel erhöht den Komfort:

  • Klappmöbel für begrenzten Platz
  • Loungemöbel für größere Balkone
  • Ein stabiler Tisch mit passenden Stühlen für einen Essbereich

Bodenbelag und Geländer

Die Wahl des Bodenbelags und Geländers beeinflusst die Atmosphäre:

  • Witterungsbeständige Holzdielen
  • Outdoor-Teppiche für eine wohnliche Note
  • Geländer aus Stahl, Holz oder Glas

Sichtschutz und Privatsphäre

Für mehr Privatsphäre stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • Mobile Paravents oder fest installierte Sichtschutzwände
  • Bewachsene Rankgitter
  • Vorhänge und Markisen für Textilschutz

Dekoration und Beleuchtung

Dekorieren Sie den Balkon mit Beleuchtungselementen:

  • Lichterketten und Laternen für stimmungsvolle Beleuchtung
  • Wetterfeste Kissen und Teppiche
  • Kleine Skulpturen, Vogelhäuser oder Windspiele als Hingucker

Balkon über Erker: Technische Aspekte

Beim Bau eines Balkons über einem Erker sind mehrere technische Anforderungen zu beachten. Eine umfassende statische Prüfung ist erforderlich, und der Erker muss das zusätzliche Gewicht tragen können. Eine korrekte Dämmung zwischen Balkon und Erker ist wichtig, um Wärmebrücken und Energieverluste zu vermeiden. Die Abdichtung und Entwässerung sollten sorgfältig geplant werden, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Gute Entwässerungssysteme sind entscheidend, um Wasseransammlungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Konstruktion zu erhöhen. Beachten Sie zudem die notwendige Sonnenschutzmaßnahmen und die effiziente Nutzung des knappen Platzes durch maßgefertigte Möbel.

Der Erker im Wandel der Zeit

Erker haben sich im Laufe der Zeit von defensiven Bauelementen zu eleganten und funktionalen Bestandteilen der modernen Architektur entwickelt. Historisch dienten sie als Schützenstände und Zeichen des gesellschaftlichen Ansehens. In der viktorianischen Architektur wurden sie als „Bay Windows“ bekannt und sind bis heute beliebte Elemente, die nicht nur für zusätzlichen Wohnraum, sondern auch für eine bessere Lichtzufuhr und interessante Ausblicke sorgen.

Moderne Erker bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und verbessern die Wohnqualität durch ihre Helligkeit und Gemütlichkeit. Besonders in urbanen Gebieten ermöglichen sie eine effiziente Nutzung begrenzter Wohnflächen. Trotz potenzieller energetischer Nachteile bereichern Erker das Erscheinungsbild eines Hauses und tragen zur Schaffung lebenswerter Innenräume bei.

Artikelbild: Maximillian cabinet/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Loggia
Balkon oder Loggia: Welcher Außenbereich passt besser?
Balkon Terrasse Unterschied
Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt
erker-anbauen
Erker anbauen: Kosten, Planung & Umsetzung im Überblick
erker-dach
Erker-Dach: Die besten Optionen für Design und Schutz
erker-fenster
Erker-Fenster: Mehr Licht und Raum für Ihr Zuhause
erker-sinnvoll-nutzen
Erker sinnvoll nutzen: Ideen & Tipps zur Gestaltung
haus-mit-erker
Vorteile und Designmöglichkeiten für Häuser mit Erker
terrassenueberdachung-erker
Terrassenüberdachung für Erker: Ideen und Tipps
erker-esszimmer
Erker-Esszimmer gestalten: Ideen für ein harmonisches Ambiente
erker-flachdach
Einen Erker mit Flachdach anbauen
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!
dachueberstand-baugrenze
Dachüberstand: Baugrenze überschreiten – Was ist erlaubt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Loggia
Balkon oder Loggia: Welcher Außenbereich passt besser?
Balkon Terrasse Unterschied
Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt
erker-anbauen
Erker anbauen: Kosten, Planung & Umsetzung im Überblick
erker-dach
Erker-Dach: Die besten Optionen für Design und Schutz
erker-fenster
Erker-Fenster: Mehr Licht und Raum für Ihr Zuhause
erker-sinnvoll-nutzen
Erker sinnvoll nutzen: Ideen & Tipps zur Gestaltung
haus-mit-erker
Vorteile und Designmöglichkeiten für Häuser mit Erker
terrassenueberdachung-erker
Terrassenüberdachung für Erker: Ideen und Tipps
erker-esszimmer
Erker-Esszimmer gestalten: Ideen für ein harmonisches Ambiente
erker-flachdach
Einen Erker mit Flachdach anbauen
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!
dachueberstand-baugrenze
Dachüberstand: Baugrenze überschreiten – Was ist erlaubt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Loggia
Balkon oder Loggia: Welcher Außenbereich passt besser?
Balkon Terrasse Unterschied
Balkon oder Terrasse? Unterschiede & Gestaltungstipps erklärt
erker-anbauen
Erker anbauen: Kosten, Planung & Umsetzung im Überblick
erker-dach
Erker-Dach: Die besten Optionen für Design und Schutz
erker-fenster
Erker-Fenster: Mehr Licht und Raum für Ihr Zuhause
erker-sinnvoll-nutzen
Erker sinnvoll nutzen: Ideen & Tipps zur Gestaltung
haus-mit-erker
Vorteile und Designmöglichkeiten für Häuser mit Erker
terrassenueberdachung-erker
Terrassenüberdachung für Erker: Ideen und Tipps
erker-esszimmer
Erker-Esszimmer gestalten: Ideen für ein harmonisches Ambiente
erker-flachdach
Einen Erker mit Flachdach anbauen
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!
dachueberstand-baugrenze
Dachüberstand: Baugrenze überschreiten – Was ist erlaubt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.