Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?

Balkonbelag Holz

Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?

Holz zählt auch im Außenbereich zu den beliebtesten Baumaterialien, es schafft eine angenehm natürliche Atmosphäre. Doch damit zum Beispiel ein Balkonbelag aus Holz der Witterung standhält, muss er auf besondere verlegt und behandelt werden. Nur, wer sich an die Regeln zur Entwässerung und Pflege hält, wird für viele Jahre Freude an seinem Holzfußboden haben.

So sollte der Untergrund beschaffen sein

Einen Balkonbelag aus Holz kann man auch auf einem bereits bestehenden Bodenbelag legen, zum Beispiel auf Fliesen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass das Bodenniveau sich noch einmal merklich heben wird, denn Holzdielen und -fliesen benötigen eine fachgerechte Unterkonstruktion.

  • Lesen Sie auch — Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
  • Lesen Sie auch — Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
  • Lesen Sie auch — Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!

Auf jeden Fall sollten Sie für einen gut abgedichteten und vor allem trockenen Untergrund sorgen. Prüfen Sie genau, ob vor der Bodenverlegung noch eine Balkonsanierung ansteht. Außerdem benötigt der Balkonboden ein Gefälle von 1 bis 2 %, damit das Regenwasser zuverlässig abfließt.

In der Regel wird ein Balkonbelag aus Holz auf eine Unterkonstruktion verlegt, damit der Holzboden bei Regenwetter nicht im Nassen liegt und eventuell vermodert. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten.

Eine fachgerechte Unterkonstruktion erstellen

  • Dachlatten quer zum Balkongefälle montieren
  • Längsverlattung oft nicht unbedingt nötig
  • maximaler Lattenabstand: 60 cm, je nach Belag auch viel weniger
  • Unterkonstruktion auf Kunststoff-Füße oder hölzerne Distanzklötze stellen
  • Balkonabdichtung bei Montage nicht beschädigen
  • eventuell Kies und Sand als Drainageschicht verlegen
  • Alternative zum Kies: Drainagematten
  • Holzdielen auf Unterkonstruktion schrauben

Mieter dürfen beim Verlegen Ihres Holzbodens auf dem Balkon nicht in die Bausubstanz eingreifen. Die genannten Kunststoff-Füße für die Unterkonstruktion ermöglichen es, den Belag zu verlegen, ohne in den Balkonboden bohren zu müssen.

Balkonbelag aus Holz verlegen

Verwenden Sie zum Anschrauben der Dielen Edelstahlschrauben, andere Metalle können das Holz verfärben. Bei Hartholz müssen Sie die Löcher vorbohren, in Weichholz lassen sich die Schrauben mit dem Akkuschrauber eindrehen. Allerdings ist für den Außenbereich Hartholz zu empfehlen.

Lassen Sie zwischen den einzelnen Dielen etwa 2 mm breite Spalte offen, damit das Regenwasser versickern kann. Mit Hilfe spezieller Distanzklötze bewahren Sie einen gleichmäßigen Abstand. Auch rundherum um den Boden sollte ein schmaler Spalt geöffnet bleiben.

Empfehlung: Holzfliesen mit Kunststoffunterbau

Besonders einfach ist die Verlegung von Holzfliesen, die auf einem Rahmen aus Kunststoff sitzen. Dieser Bodenbelag bringt seine Unterkonstruktion selbst mit und lässt sich mit Hilfe eines Kunststoffgitters direkt auf den bestehenden Untergrund verlegen.

Tipps & Tricks
Ein gewachster oder geölter Balkonbelag aus Holz sieht zwar besonders gut aus, bedarf aber auch spezieller Pflege. Verwenden Sie nur spezielles für den Außenbereich geeignetes Material, behandeln Sie Ihren Boden regelmäßig nach und schützen Sie ihn weitmöglichst vor Regen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Bodenbelag
Welcher Bodenbelag passt zu meinem Balkon?
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Balkon Holzboden
Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkonbelag Stein
Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
kunststoffboden-balkon
Kunststoffboden auf dem Balkon: Welche Optionen habe ich?
holzpaneele-fuer-balkon
Holzpaneele als Bodenbelag für den Balkon
Balkon-Material
Aus welchem Material soll der Balkon bestehen?
Balkonbelag WPC
Balkonbelag aus WPC: die wichtigsten Fakten
Balkonboden
Mehr als nur Fliesen: Den Balkonboden gestalten
Balkon Untergrund
Der Balkonuntergrund
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.