Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkonbelag

Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege

Von Sven Lindholm | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/balkon-holzboden

Für einen schönen und langlebigen Balkonboden bieten sich verschiedene Materialien an. Dieser Artikel informiert über Auswahl, Verlegung und Pflege von Holz, WPC und Klickfliesen.

Balkon Holzboden

Welcher Bodenbelag eignet sich für den Balkon?

Die Wahl des passenden Bodenbelags für Ihren Balkon hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Wetterbeständigkeit, Pflegeaufwand und optische Vorlieben. Besonders geeignet sind:

Holz

Harthölzer wie Cumaru, Bangkirai und Ipé sind besonders langlebig und witterungsbeständig und schaffen eine natürliche und warme Atmosphäre. Nadelhölzer wie Douglasie und Lärche eignen sich gut für überdachte Balkone. Sie sind kostengünstiger, aber weniger langlebig als Harthölzer.

Lesen Sie auch

  • balkon-dielen-verlegen

    Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber

  • Balkonboden

    Mehr als nur Fliesen: Den Balkonboden gestalten

  • kunststoffboden-balkon

    Kunststoffboden: Der perfekte Balkonbelag? Vorteile & Tipps

WPC (Wood-Plastic-Composite)

WPC ist ein Holz-Kunststoff-Verbundmaterial, das sich durch hohe Wetterbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit auszeichnet. Es ist splitterfrei und rutschfest, was besonders bei Nässe von Vorteil ist.

Klickfliesen

Diese Fliesen sind einfach zu verlegen und können sowohl aus Holz als auch aus WPC bestehen. Sie benötigen keine aufwendige Unterkonstruktion und können direkt auf einem ebenen Untergrund verlegt werden.

Kunstrasen und Outdoor-Teppiche

Kunstrasen ist pflegeleicht und in verschiedenen Qualitäten und Farben erhältlich. Spezielle Outdoor-Teppiche verleihen dem Balkon schnell ein wohnliches Flair.

PVC und Vinyl

Es gibt spezielle PVC-Varianten für den Außenbereich, die leicht und in verschiedenen Designs erhältlich sind, jedoch nicht so witterungsbeständig wie Holz oder WPC.

Unabhängig von der Materialwahl sollten Sie immer auf die Statik Ihres Balkons achten, besonders bei schwereren Materialien. Achten Sie auch auf ein ausreichendes Gefälle von etwa 2-3 %, damit das Regenwasser gut abfließen kann. Berücksichtigen Sie die Größe und gewünschte Optik Ihres Balkons, da kleine Balkone durch Dielen oftmals größer wirken.

Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit der Verlegung eines Holz- oder WPC-Bodens auf Ihrem Balkon beginnen, ist eine gründliche Planung entscheidend:

1. Messen und Berechnen

Messen Sie die Länge und Breite Ihres Balkons sorgfältig aus; berücksichtigen Sie beim Materialbedarf einen zusätzlichen Verschnitt von etwa 10 %.

2. Gefälle prüfen

Ein Gefälle von etwa 2–3 % ist wichtig, um effektive Wasserableitung zu gewährleisten. Dies schützt sowohl Holz als auch Unterkonstruktion vor Feuchteschäden.

3. Untergrund vorbereiten

Der Balkonboden sollte sauber, trocken und eben sein. Entfernen Sie sämtliche Verschmutzungen und gleichen Sie größere Unebenheiten aus.

4. Materialauswahl

Entscheiden Sie sich für eine Holzart oder WPC entsprechend Ihrer Vorlieben und Anforderungen.

5. Unterkonstruktionsbedarf

Eine Unterkonstruktion schützt den Holzboden vor direktem Kontakt mit dem Untergrund und sorgt für Stabilität.

6. Werkzeuge und Zubehör

Stellen Sie sicher, dass Sägen, Bohrer, Schrauben, Wasserwaage und Abstandshalter vorhanden sind.

Die Unterkonstruktion (bei Bedarf)

Bei der Verlegung von klassischen Holzdielen ist eine Unterkonstruktion aus Kanthölzern notwendig, um für Stabilität zu sorgen und Staunässe zu verhindern:

1. Boden vorbereiten

Reinigen Sie den Balkon gründlich und stellen Sie sicher, dass der Abfluss für Regenwasser frei ist.

2. Hölzer zuschneiden

Schneiden Sie die Kanthölzer auf die benötigte Länge zu. Lassen Sie an jedem Ende einen Abstand zur Wand, um dem Holz Raum zum „Arbeiten“ zu geben.

3. Platzierung der Hölzer

Legen Sie die Kanthölzer parallel zur Hauswand in einem Abstand von 40 cm zueinander aus.

4. Ausgleich der Höhenunterschiede

Verwenden Sie verstellbare Stellfüße, um eventuelle Unebenheiten des Balkons auszugleichen.

5. Die Unterkonstruktion fixieren

Verwenden Sie die verstellbaren Stellfüße zur Stabilisierung, ohne die Kanthölzer fest am Balkonboden zu verschrauben.

6. Gefälle einhalten

Achten Sie darauf, dass das Balkongefälle von etwa 1,5–2 % erhalten bleibt.

Verlegen der Holzdielen

Nach erfolgreicher Erstellung der Unterkonstruktion können Sie die Holzdielen verlegen:

1. Erste Dielenreihe legen

Beginnen Sie mit der ersten Diele in einer Ecke. Ein Abstand von etwa 5 mm zur Wand gibt dem Holz Bewegungsfreiheit.

2. Abstände einhalten

Lassen Sie zwischen den Dielen einen Spalt von ca. 5–7 mm, um Belüftung und Wasserabfluss zu ermöglichen.

3. Bohren und Verschrauben

Bohren Sie Löcher vor und verwenden Sie Edelstahlschrauben. Schrauben Sie jede Diele an zwei Punkten auf jedem Kantholz der Unterkonstruktion fest.

4. Versetztes Verlegen

Verlegen Sie die Dielen in einem versetzten Muster, um Optik und Stabilität zu verbessern.

5. Schneiden der letzten Reihe

Schneiden Sie die letzten Dielen entsprechend der verbleibenden Breite zu.

Verlegen von Klickfliesen

Klickfliesen verleihen Ihrem Balkon schnell und einfach ein neues Aussehen:

1. Untergrund vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass der Balkonboden sauber, trocken und eben ist.

2. Planung und Ausrichtung

Beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten Sie sich von dort aus weiter.

3. Klicken und Verbinden

Drücken Sie die Fliesen mit dem Klick-System aneinander, bis sie einrasten.

4. Angemessen zuschneiden

Schneiden Sie Fliesen für Randbereiche auf die passende Größe zu.

5. Nachjustieren und abschließen

Überprüfen Sie die gesamte Fläche und justieren Sie bei Bedarf nach.

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit der einfachen Demontage, was besonders praktisch bei Mietwohnungen ist.

WPC-Dielen verlegen

Die Verlegung von WPC-Dielen kann auch von Heimwerker:innen durchgeführt werden:

1. Werkzeuge und Materialien vorbereiten

Sie benötigen Wasserwaage, Handkreissäge oder Kappsäge, Akkuschrauber, Abstandshalter und Clips.

2. Unterkonstruktion aufbauen

Verwenden Sie eine wetterbeständige Unterkonstruktion aus WPC oder Aluminium.

3. Grundfläche vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass der Balkonboden sauber, trocken und eben ist.

4. Verlegung der Dielen

Beginnen Sie in einer Ecke und lassen Sie stets eine Fuge von etwa 2 cm zu festen Bauteilen.

5. Schneiden und Anpassen

Schneiden Sie die WPC-Dielen für die Randbereiche entsprechend zu.

6. Nachjustierung und Überprüfung

Überprüfen Sie die gesamte Fläche, ob die Dielen eben und fest sitzen.

Pflege des Balkonbodens

Eine regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Balkonbodens:

Pflege von Holzböden

  • Vor der Verlegung: Behandeln Sie das Holz mit einem Holzschutzmittel.
  • Pflegeemulsionen: Verwenden Sie Pflegeemulsionen auf Naturbasis.
  • Halbjährlicher Anstrich: Tragen Sie ein- bis zweimal jährlich einen holzschützenden Anstrich auf.
  • Regelmäßige Reinigung: Fege den Boden regelmäßig und wischen Sie ihn bei Bedarf feucht ab.
  • Fleckenschutz: Entfernen Sie Flecken gezielt mit einem in Paraffin getränkten Lappen.

Pflege von WPC-Böden

  • Minimaler Pflegeaufwand: Regelmäßiges Fegen und gelegentliches Wischen sind ausreichend.
  • Grundreinigung: Führen Sie zweimal jährlich eine Grundreinigung durch.

Pflegetipps Allgemein

  • Schutz vor Abnutzung: Legen Sie Matten oder Teppiche an stark frequentierten Stellen aus.
  • Vorbereitung und Vorsicht: Sorgen Sie dafür, dass der Boden vor den Elementen geschützt ist.
  • Naturbasierte Produkte: Nutzen Sie naturbasierte Pflegemittel, die gesundheitlich unbedenklich sind und die natürliche Atmungsfähigkeit des Materials fördern.

Mit diesen Pflegetipps bleibt Ihr Balkonboden aus Holz oder WPC langfristig im guten Zustand und erhält seine ästhetischen und funktionellen Eigenschaften.

Artikelbild: JoeGough/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-dielen-verlegen
Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Balkonboden
Mehr als nur Fliesen: Den Balkonboden gestalten
kunststoffboden-balkon
Kunststoffboden: Der perfekte Balkonbelag? Vorteile & Tipps
holzfliesen-terrasse
Fußwarm, dekorativ und natürlich: Holzfliesen auf der Terrasse
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Balkonbelag Kunststoff
Kunststoff-Balkonbeläge: Pflegeleicht und langlebig
outdoor-bodenbelag-wasserdicht
Wasserdichte Outdoor-Bodenbeläge: Ihre besten Optionen
balkonbelag-wetterfest
Wetterfeste Balkonbeläge: Materialien im Überblick
balkonboden-moeglichkeiten
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Balkonboden
balkon-paletten-boden
Der Balkon – Paletten als Boden
balkonboden-verschoenern
Balkonboden verschönern: Kreative Ideen und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-dielen-verlegen
Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Balkonboden
Mehr als nur Fliesen: Den Balkonboden gestalten
kunststoffboden-balkon
Kunststoffboden: Der perfekte Balkonbelag? Vorteile & Tipps
holzfliesen-terrasse
Fußwarm, dekorativ und natürlich: Holzfliesen auf der Terrasse
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Balkonbelag Kunststoff
Kunststoff-Balkonbeläge: Pflegeleicht und langlebig
outdoor-bodenbelag-wasserdicht
Wasserdichte Outdoor-Bodenbeläge: Ihre besten Optionen
balkonbelag-wetterfest
Wetterfeste Balkonbeläge: Materialien im Überblick
balkonboden-moeglichkeiten
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Balkonboden
balkon-paletten-boden
Der Balkon – Paletten als Boden
balkonboden-verschoenern
Balkonboden verschönern: Kreative Ideen und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-dielen-verlegen
Holzdielen auf dem Balkon verlegen: Schritt-für-Schritt-Ratgeber
Balkonboden
Mehr als nur Fliesen: Den Balkonboden gestalten
kunststoffboden-balkon
Kunststoffboden: Der perfekte Balkonbelag? Vorteile & Tipps
holzfliesen-terrasse
Fußwarm, dekorativ und natürlich: Holzfliesen auf der Terrasse
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Balkonbelag Kunststoff
Kunststoff-Balkonbeläge: Pflegeleicht und langlebig
outdoor-bodenbelag-wasserdicht
Wasserdichte Outdoor-Bodenbeläge: Ihre besten Optionen
balkonbelag-wetterfest
Wetterfeste Balkonbeläge: Materialien im Überblick
balkonboden-moeglichkeiten
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Balkonboden
balkon-paletten-boden
Der Balkon – Paletten als Boden
balkonboden-verschoenern
Balkonboden verschönern: Kreative Ideen und Materialien
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.