Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Balkon

Der Balkonuntergrund

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Der Balkonuntergrund”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/balkon-untergrund

Der Balkonuntergrund ist mit Abstand das wichtigste Element auf dem Balkon. Vom Aufbau, aber auch dem Zustand des Balkonuntergrunds hängt die Langlebigkeit eines Balkons maßgeblich ab. Im nachfolgenden Ratgeber erfahren Sie alles dazu, wie der Untergrund von einem Balkon beschaffen sein sollte und wie Sie ihn renovieren bzw. sanieren.

Balkon Untergrund
AUF EINEN BLICK
Wie sollte der Untergrund von einem Balkon beschaffen sein?
Der Untergrund eines Balkons ist entscheidend für dessen Langlebigkeit und kann variieren, je nach Balkonart (Loggia, auskragender Balkon oder Anbau- bzw. Vorsatzbalkon). Typische Materialien sind Holz, Beton oder Metall. Eine Schutzschicht, wie z.B. ein Estrich, und eine Entwässerung sind ebenso wichtig.

Lesen Sie auch

  • Balkonsanierung Anleitung

    Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten

  • Balkon neu fliesen

    So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu

  • Balkonboden verlegen

    Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps

Die Konstruktionstechniken und Merkmale bei Balkonen

Zunächst müssen Sie verschiedene Konstruktionstechniken von Balkonen unterscheiden. Davon hängt nämlich der Aufbau des Untergrunds stark ab:

  • Loggia
  • auskragender Balkon (Kragplatte)
  • Vorsatz- oder Anbaubalkon

Die Loggia

Die Balkon-Loggia befindet sich innerhalb des Gebäudegrundrisses. Damit ist der Untergrund in der Regel Indentisch mit der Zwischendecke, auf deren Ebene die Loggia angelegt ist. Das Material ist aber wieder vom Alter des Gebäudes abhängig.

So war die Loggia um die Jahrhundertwende (von 19. zum 20. Jahrhundert) populär, der Boden ist dabei eine Holzdecke. Dann kam die Loggia wieder bei Häusern in den 1970ern in Mode. Hier ist sie vielmehr eine Balkon-Loggia auf die Länge von bis zu zwei Dritteln des Hauses. Der Untergrund ist die Betondecke der jeweiligen Etage.

Der Untergrund bei Vorsatz- und Anbaubalkonen

Diese Balkone sind nicht mit dem Gebäude verbunden. Sie werden lediglich an der Fassade befestigt. Nur der Anbaubalkon bekommt eine massivere Verankerung in der Fassade, da hier der Balkon an den Innenseiten getragen werden muss. Das Material vom Balkonuntergrund geht meist mit den typischen Baumaterialien dieser Balkon einher: Holz, Holzverbundstoffe oder Metalle.

Der Untergrund vom auskragenden Balkon (Kragplatte)

Die Kragplatte hat einen mehrschichtigen Aufbau. Bis zum Gefälleestrich sollte dieser immer identisch sein. Nur in der weiteren Ausführung kann es Unterschiede geben. Nachfolgend der Aufbau der Balkonplatte von unten nach oben:

  • Betonplatte (Auskragplatte) mit Stahlträgern, Stahlarmierung oder ISO-Korb (moderne Balkone)
  • Trennlage
  • Estrich mit Gefälle
  • Kunststoffdrainage oder Abdichtungsmatte im Dünnbettverfahren
  • Fliesenbelag oder lose Platten

Der Balkonestrich – eine schützenswerte Schutzschicht

Im Prinzip übernimmt der Estrich eine Schutzfunktion. Nämlich, dass die Betonplatte keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Um die unterschiedlichen Reaktionen auf thermische Einflüsse auszugleichen, aber auch zum Entkoppeln des Estrichs vom Beton, ist zwischen beiden Schichten eine Trenn- oder Gleitschicht.

Der Schutz des Estrichs im Wandel der Zeit

Nun ist aber die Schutzschicht, also der Balkonestrich selbst, ebenfalls schützenswert. Daher wird auf dem Estrich eine weitere Dichtung installiert. Früher waren das oft Bitumenbahnen oder Bitumengrundierungen. Heute dagegen werden Kunststoffmatten verwendet, die im Dünnbett ausgelegt werden. Dabei kann zwischen der reinen Abdichtung und Drainmatten unterschieden werden.

Entwässerung über den Balkonbodenbelag

Bei herkömmlichen Dichtungsmatten kommt ein Bodenbelag wie keramische oder Natursteinfliesen zum Einsatz. Das Gefälle des Estrichs wird beibehalten. Die Entwässerung erfolgt also auf dem Bodenbelag. Diese Entwässerung ist jedoch unvorteilhaft, da die Fugen belastet werden.

Entwässerung im Balkonuntergrund

Daher erfolgt heute meist das Verlegen einer Drainmatte. Dann werden Betonplatten wie beim Balkon pflastern verlegt, nämlich auf sogenannten Stelzen- oder Mörtellagern. Diese Lager tragen den Bodenbelag punktuell, dazwischen ist Hohlraum. Die Platten darüber werden lose, also ohne Fugenmörtel verlegt. So kann das Wasser auf die darunterliegende Drainschicht abfließen und entwässert werden.

Der Estrich als Bodenbelag

Bei sehr einfachen Balkonen ist oft aber auch die Estrichschicht die begehbare Schicht. Dann wird lediglich ein Farbanstrich beispielsweise mit Betonfarbe (29,99€ bei Amazon*) vorgenommen. Je nachdem, wie der Zustand der Estrich- und Farbschicht ist, besteht entsprechender Sanierungs- oder Renovierungsbedarf.

Tipps & Tricks
Das Sanieren des Balkonestrichs hängt vom Zustand ab. Gegebenenfalls ist es ausreichen, lediglich die Versiegelung zu erneuern. Weist der Estrich Risse und Beschädigungen auf, müssen diese mit Kunstharz, Sanier- oder Gefällemörtel ausgebessert werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
Balkonbelag erneuern
Balkonboden schadhaft? Das sollten Sie beim Erneuern beachten!
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
Balkonfliesen erneuern
Die Balkonfliesen erneuern
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Holzbalkon sanieren
Einen Holzbalkon sanieren
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.