Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bambusparkett

Die Nachteile von Bambusparkett

Bambusparkett Nachteile
Vor dem Verlegen von Bambusparkett sollte man informiert sein Foto: /

Die Nachteile von Bambusparkett

Bambus ist grundsätzlich ein genügsamer und stabiler Werkstoff, der sich für dekoratives Parkett eignet. Nicht in jedem Fall ist er die beste Wahl. Anders als viele andere Gehölze hat Bambus Schwierigkeiten mit zu viel Trockenheit und Wärme.

Empfindlich bei trockener und warmer Luft

Ein großer Vorteil des Parketts aus Bambus ist seine große Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Wasser, was eine Verlegung in Nassräumen wie Bad oder Küche ermöglicht. In der Heizperiode schränkt der Bambus allerdings die Raumklimatisierung ein.

  • Lesen Sie auch — Bambusparkett: Eigenschaften des schönen Fußbodens
  • Lesen Sie auch — Bambusparkett günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — Wird als Bodenbelag immer populärer: der Bambusboden

Wenn die Luftfeuchtigkeit unter sechzig Prozent sinkt, neigt das Bambus zu starkem „arbeiten“ und zieht sich stark zusammen oder quillt auf. Das kann zu Fugenbildung, Verwerfungen und im schlimmsten Fall zu Rissen führen.

Bei einem Bambusparkett sollte immer der Einsatz eines Luftbefeuchtungsgeräts mit eingeplant werden. Die permanente automatische Erhaltung einer ausreichenden Luftfeuchtigkeit sollte mit einem mit Thermostat geregeltem Gerät garantiert sein.

Das Beheizen der Räumen über zwanzig Grad Celsius lässt das Bambusparkett auch verstärkt arbeiten. In Räumen, die über diese Temperatur erwärmt werden sollen, ist Bambusparkett nicht empfehlenswert. Durch professionelle Befeuchtungssyteme ist die verträgliche Temperatur erhöhbar.

Natürliche Färbung nicht veränderbar

Bambusparkett hat eine Farb-Bandbreite von gelbbeige bis dunkelbraun. Wer die Farbe nachträglich verändern will, kann das bei Bambusparkett nicht, ohne eine sehr ungleichmäßige Farbverteilung zu riskieren.

Das Saug- und Flüssigkeitsaufnahmeverhalten bei Bambusparkett ist sehr ungleichmäßig. Selbst mit einer ausführlichen Grundierung ist das gleichmäßige Durchfärben der Oberfläche nicht sicher gewährleistet und kann schlimmstenfalls zu fleckigen Verfärbungen führen.

Bei direkter Sonneneinstrahlung kann das Bambusparkett ausbleichen. Was bei anderen Gehölzen durch Nachbearbeitung und Färbung leicht ausgeglichen werden kann, muss beim Bambusparkett mit einem tiefen Abschliff korrigiert werden.

Beschädigungen durch Trägerschicht

Der Werkstoff Bambus selbst ist sehr hart, gleichzeitig elastisch und widerstandsfähig. Die Trägerschicht wird meist aus Nadelgehölz oder HDF- und Spanplatten hergestellt.

Je weicher die Trägerschicht ist, desto deutlicher können sich Dellen und Beulen im Bambusparkett bilden, die auf Dauer bestehen bleiben. Dieser Nachteil kann durch die Verwendung eines ausreichend harten Trägerstoffes beseitigt werden.

Tipps&Tricks
Bambusparkett kann trotz seiner Empfindlichkeit gegenüber trockener und warmer Heizungsluft über Fußbodenheizungen verlegt werden. Sie sollten sich mit einen erfahrenen Innenarchitekten oder Raumausstatter über ein Luftbefeuchtungskonzept beraten.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett » Bambusparkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambus-parkett-eigenschaften
Bambusparkett: Eigenschaften des schönen Fußbodens
Bambusparkett
Bambusparkett günstig kaufen
Bambusboden
Wird als Bodenbelag immer populärer: der Bambusboden
Trend zu Bambusparkett hält an
Der Trend zu Bambusparkett hält an
Parkett Bambus
Tipps zum Kauf von Bambusparkett
Bambusparkett verlegen
So wird ein Bambusparkett verlegt
Bambusparkett-Fußbodenheizung
Bambusparkett über einer Fußbodenheizung?
Bambusoparkett günstig
Bambusparkett: die günstige Variante ohne Qualitätseinbußen
Preisvergleich für Bambusparkett
Preisvergleich für Bambusparkett
Bambus Klickparkett verlegen
Bambus Klickparkett verlegen: eine einfache Anleitung
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Stäbchenparkett Eiche
Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.