Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertigparkett

Was ist Fertigparkett?

was-ist-fertigparkett
Fertigparkett ist bereits versiegelt, ist aber nicht komplett Echtholz Foto: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Was ist Fertigparkett?

Die Frage, was Fertigparkett ist, lässt sich durch das Einordnen und Vergleichen mit anderen Bodenbelägen beantworten. Echtes, massives Parkett besteht wie Dielen durchgängig aus Holz, Fertigparkett ist mehrschichtig mit einer furnierähnlichen Holzdekorschicht aufgebaut. Laminat ist ein Holzimitat.

Was ist an Fertigparkett bereits fertig?

Der auffälligste Unterschied zwischen Fertig- und Echtholzparkett ist die bereits vorhandene Oberflächenversiegelung. Nach dem Verlegen kann der Bodenbelag sofort ohne weitere Arbeitsschritte genutzt werden. Die meist mit Nut und Feder versehenen Dielen, Elemente oder Paneele lassen sich einfach und schnell verlegen. Dabei kann das Fertigparkett schwimmend oder vollflächig verklebt montiert werden. Der geringere Holzbedarf gegenüber Echtholzparkett führt zu günstigeren Anschaffungskosten.

  • Lesen Sie auch — Wie sieht der Aufbau von Fertigparkett aus?
  • Lesen Sie auch — Tipps Anbieter für Fertigparkett
  • Lesen Sie auch — Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?

Aus welchen Materialien besteht Fertigparkett?

Je nach Hersteller und Produkt liegt die einige Millimeter starke obere Dekorschicht aus Echtholz auf ein bis zwei Schichten aus anderem Material. Folgende Unterbaumaterialien kommen zum Einsatz:

  • Faserplatte
  • HDF
  • Nadelholz
  • Spanplatte
  • Sperrholz

Der mehrschichtige Aufbau sorgt für höhere Maßhaltigkeit, da die verleimten Bestandteile weniger stark auf Feuchtigkeits- und Temperatureinflüsse reagieren. Dazu kommt bei einigen Fertigparkettarten die mechanische Funktion eines auf der Unterseite verleimten Gegenzugs aus Holz, der Quellen und Schwinden durch „kontern“ ausbalanciert.

Kann Fertigparkett aufgefrischt werden?

Fertig- oder Mehrschichtparkett hat eine Dekorschicht aus echtem Holz, die unterschiedliche Stärke aufweist. Gegenüber dem Echtholzparkett ist einer der Nachteile von Fertigparkett, dass es sich seltener abschleifen lässt. Da die Versiegelung bereits werkseitig aufgebracht wurde, braucht neues Fertigparkett keinen Erstschleifgang. Die Stärken der Dekorschichten variieren produktabhängig zwischen zwei und sechs Millimetern. Bis etwa vier Millimeter kann Fertigparkett ein bis zwei Mal abgeschliffen werden, bei fünf und sechs Millimetern zwei bis drei Mal.

Welche physikalischen Eigenschaften hat Fertigparkett?

Die höhere Maßhaltigkeit durch geringeres Quellen und Schwinden bringt vor allem in Räumen mit Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen (Badezimmer, Fußbodenheizung, Wintergarten) Vorteile. In trockenen Wohnräumen ist Quell- und Schwindverhalten nahezu nicht bemerkbar, insbesondere bei vollflächiger Verklebung. Empfehlenswert ist allerdings eine schwimmende Verlegung, da die begrenzte Aufarbeitungsmöglichkeit früher oder später einen Austausch notwendig macht. Eine Trittschalldämmung in Plattenform (Filz, Hartschaum, Mineralwolle) sollte unbedingt unter Fertigparkett verlegt werden, was nicht nur die Geräuschentwicklung mindert, sondern durch unterbundenes Schwingen ein Auffrischen vereinfacht.

Welche Qualitätsmerkmale gibt es für Fertigparkett?

Die Qualität von Fertigparkett lässt sich am auffälligsten an der Art des Holzes und der Stärke der Nutzschicht ablesen. Zu den günstigeren Gehölzen zählen Birke, Buche, Eiche, Esche und Nadelgehölz. Hochwertiger ist eine Nutzschicht aus Hartholz wie Ahorn, Kirsche, Nussbaum und Teak. Die Nutzschichtstärke beginnt ab zwei Millimetern. Je stärker diese Dekorschicht ist, desto hochwertiger ist das Fertigparkett. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Abriebfestigkeit der werkseitig aufgebrachten Versiegelung, die von glänzend bis matt reicht.

Tipp: Ausgleich durch Trittschalldämmung
Um Fertigparkett schwimmend zu verlegen, brauchen Sie einen ebenen und glatten Untergrund. In geringem Maß lässt er sich durch das Auslegen von Trittschalldämmung in Mattenform ausgleichen

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett » Fertigparkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigparkett-aufbau
Wie sieht der Aufbau von Fertigparkett aus?
Fertigparkett
Tipps Anbieter für Fertigparkett
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
unterschied-fertigparkett-und-echtholzparkett
Welcher Unterschied zwischen Fertigparkett und Echtholzparkett?
fertigparkett-oder-laminat
Fertigparkett oder Laminat – was ist besser?
unterschied-laminat-parkett
Was ist der Unterschied zwischen Laminat und Parkett?
fertigparkett-nachteile
Fertigparkett bringt einige Nachteile mit
Parkett Dicke
Welche Dicke sollte ein Parkett haben?
Klickparkett Preise
Preise für Klickparkett
Massivholzparkett
Infos zum echten Massivholzparkett
Fertigparkett kaufen
Tipps zum Kauf von Fertigparkett
Parkettarten im Überblick
Parkettarten im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.