Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Basralocus - besonders beständig im Wasser

Basralocus Holz

Basralocus - besonders beständig im Wasser

Das nur wenig bekannte Basralocus Holz hat eine besondere Eigenschaft: es ist sowohl im Seewasser als auch im Brackwasser äußerst beständig. Das ist auch sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Welche anderen Eigenschaften Basralocus noch hat, und wo man es zumindest theoretisch ebenfalls gut verwenden könnte, lesen Sie hier.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 0,7 g/cm³
Druckfestigkeit ca. 70 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 120 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Interessanter Effekt: Holz vergrauen
  • Lesen Sie auch — So entfetten Sie Oberflächen aus Holz
  • Lesen Sie auch — Ein Gehege aus Holz richtig desinfizieren

Andere Bezeichnungen

Basralocus wird auch oft als Angelique Holz bezeichnet, speziell in den Herkunftsländern in Südamerika sind aber noch eine Vielzahl weiterer Bezeichnungen verbreitet:

  • Angelica do Para
  • Tapaluna
  • Singapetou

Im Allgemeinen scheint die Bezeichnung Angelique in Europa auch verbreiteter zu sein als Basralocus.

Aussehen

Maserung

Basralocus hat eine sehr fein wirkende Textur und wirkt eher ausgeglichen und sehr unauffällig. Erkennbar sind zwar die mittelgroßen, relativ groben Poren, ansonsten wirkt die Struktur des Holzes allerdings sehr gleichmäßig.

Farbe

Basralocus ist häufig gestreift. In der typisch hellen, rotbraunen bis rosabraunen Grundfärbung kann man dann dunklere, leicht violettfarbige Streifen im Kernholz deutlich erkennen. Wird das Holz in trockenem Zustand Licht ausgesetzt, dunkelt es mit der Zeit zu einem ähnlich violett-braunen Ton nach, wie die Streifen beim frischen Holz. Die Streifung bleibt aber auch in trockenem Zustand noch erkennbar. Der Splint spielt bei diesem Holz in der Verwendung nur eine unwesentliche Rolle, auch er dunkelt von hellgrau zu gelblich bis hellbraun nach.

Eigenschaften

Basralocus zeichnet sich durch hohe Härte und Festigkeit aus, daneben auch durch eine überraschend hohe Elastizität. Neben der Beständigkeit gegenüber Wasserschädlingen ist Basralocus auch säurefest. Die Bearbeitung ist aufgrund der hohen Härte schwierig und nur mit besonderen (stellitisierten) Werkzeugen gut durchführbar.

Schwinden und Trocknung

Rissbildung beim Trocknen ist möglich, deshalb muss langsam und umsichtig getrocknet werden. Basralocus ist dabei gut dimensionsstabil.

Beständigkeit

Neben der Wasser- und Seewasserbeständigkeit zeichnet sich das Basralocus Holz auch durch eine hohe Witterungsbeständigkeit aus. Außerdem ist das Holz völlig resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Verwendung

Bislang wird Basralocus nur im Wasserbau eingesetzt, eine Anwendung im Außenbereich ist aber gut möglich (Terrassen, Außentreppen, etc.) und auch sinnvoll.

Preis(e)

Als Schnittholz erhält man Basralocus in der Regel für etwa 1.100 – 1.400 EUR pro m³ im Holzfachhandel. Es ist damit nur geringfügig teurer als Eichenholz.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Angelique, erhalten Sie hier

Tipps & Tricks
Wenn man die Schwierigkeiten beim Bearbeiten überwindet, kann man Basralocus gut für den Terrassenbau verwenden. Zuschneiden, Verschrauben und Bohren kann aber aufwändig sein, und macht (wie bei vielen sehr harten Tropenholzarten) spezielle Werkzeuge erforderlich.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz vergrauen
Interessanter Effekt: Holz vergrauen
Holz entfetten
So entfetten Sie Oberflächen aus Holz
Holz desinfizieren
Ein Gehege aus Holz richtig desinfizieren
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
leinoel-streichen
Mit Leinöl Holz streichen ist wie füttern
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.