Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/angelique-holz

Beim Bau oder Renovieren kommt es vor allem auch auf die Wahl des richtigen Materials an. Angelique Holz ist dabei eine faszinierende Option, die wegen ihrer Beständigkeit gegen Seewasser besonders geeignet für Wasserbau-Projekte ist. Im folgenden Artikel lernen Sie die technischen Eigenschaften dieses südamerikanischen Tropenholzes noch besser kennen und erfahren, wie man es trotz seiner Härte bearbeitet.

Angelique Holz
AUF EINEN BLICK
Was ist Angelique Holz und wofür wird es verwendet?
Angelique Holz ist eine tropische Holzart, die durch ihre Seewasser- und Brackwasserbeständigkeit sowie Säurebeständigkeit hervorsticht. Mit einer Rohdichte von ca. 0,7 g/cm³, Druckfestigkeit von ca. 70 N/mm² und Biegefestigkeit von ca. 120 N/mm² eignet es sich besonders für Anwendungen im Wasserbau.

Lesen Sie auch

  • basralocus

    Basralocus: Eigenschaften, Verwendung und Pflege des Hartholzes

  • Holzarten

    Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?

  • wetterfestes-holz

    Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 0,7 g/cm³
Druckfestigkeit ca. 70 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 120 N/mm²

Andere Bezeichnungen und DIN-Bezeichnung

Angelique ist auch unter einer Reihe anderer Namen und einheimischer Bezeichnungen bekannt. Dazu gehören unter anderem:

  • Singapetou
  • Tapaluna
  • Angelica do Para

Das DIN-Kennzeichen nach der DIN 4076 für Angelique-Holz lautet AGQ

Aussehen

Maserung

Die Poren beim Angelique Holz sind sehr grob, dennoch wirkt die Textur fein und ebenmäßig. Außer den gut sichtbaren Poren sind keine besonderen Auffälligkeiten in der Maserung vorhanden.

Farbe

Das Kernholz hat einen typischen, rosa bis hell-rotbraunen Ton. Dunklere Streifen können vorkommen. Bei starker Lichteinstrahlung dunkelt das Kernholz zu einer leichten violett-bräunlichen Färbung nach. Der Splint ist beim frischen Holz hell-graufarben, und verdunkelt während des Trocknungsprozesses zu gelblichen bis hell bräunlichen Farbtönen.

Eigenschaften

Angelique ist ein sehr hartes und hoch festes Holz. Dabei ist es aber, im Gegensatz zu vielen anderen Tropenhölzern, immer noch relativ elastisch. Seine wichtigste Eigenschaft ist die Seewasser- und Brackwasser-Resistenz, was Angelique auch für den Wasserbau geeignet macht. Zudem ist Angelique Holz sehr gut säurebeständig.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung ist an und für sich unproblematisch, es kann aber bei zu schnellen und unsachgemäßen Trocknungsprozessen zur Rissbildung kommen.

Beständigkeit

Angelique ist hoch witterungsbeständig und auch hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Verwendung

Bislang wird Angelique hauptsächlich im Wasserbau verwendet (Schleusentore, Pfähle). Ein Einsatz im Außenbau ist allerdings durchaus möglich und sinnvoll.

Herkunft

Angelique stammt vor allem aus südamerikanischen Urwäldern, ist aber im ganzen nördlichen Südamerika verbreitet und heimisch. Eines der Hauptherkunftsgebiete ist Guyana.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Angelique, erhalten Sie hier

Tipps & Tricks
Bei sehr harten Holzarten, wie Angelique, ist zur Bearbeitung auch spezielles Werkzeug notwendig. Empfehlenswert ist hier die Verwendung von sogenannten stellitisierten Werkzeugen, die aus besonderen Legierungen bestehen.
Artikelbild: georgeclerk/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

basralocus
Basralocus: Eigenschaften, Verwendung und Pflege des Hartholzes
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
kempas-holz
Kempas-Holz: Eigenschaften, Nutzung und Verarbeitung erklärt
Limba Holz
Limba-Holz: Alles über das afrikanische Nutzholz
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
thermoholz-nachteile
Thermoholz: Nachteile der thermischen Behandlung & Alternativen
thermokiefer-haltbarkeit
Thermokiefer Haltbarkeit: So lange hält das Holz wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

basralocus
Basralocus: Eigenschaften, Verwendung und Pflege des Hartholzes
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
kempas-holz
Kempas-Holz: Eigenschaften, Nutzung und Verarbeitung erklärt
Limba Holz
Limba-Holz: Alles über das afrikanische Nutzholz
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
thermoholz-nachteile
Thermoholz: Nachteile der thermischen Behandlung & Alternativen
thermokiefer-haltbarkeit
Thermokiefer Haltbarkeit: So lange hält das Holz wirklich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

basralocus
Basralocus: Eigenschaften, Verwendung und Pflege des Hartholzes
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
wetterfestes-holz
Wetterfestes Holz: So schützen Sie Ihr Holz dauerhaft
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
iroko-holz-das-haeufigste-holz-afrikas
Iroko-Holz: Afrikas Holzreichtum im Fokus
kempas-holz
Kempas-Holz: Eigenschaften, Nutzung und Verarbeitung erklärt
Limba Holz
Limba-Holz: Alles über das afrikanische Nutzholz
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
thermoholz-nachteile
Thermoholz: Nachteile der thermischen Behandlung & Alternativen
thermokiefer-haltbarkeit
Thermokiefer Haltbarkeit: So lange hält das Holz wirklich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.