Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dielen

Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung

Der Dielenboden aus Eichenholz ist sicher der Klassiker. Daneben kommen aber auch noch eine Vielzahl von anderen Holzarten für Dielen zur Anwendung. Welche Hölzer wo Verwendung finden, und was ihren typischen Charakter ausmacht, können Sie hier nachlesen.

Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung

Massivholzdiele und Mehrschichtdielen

Unterschiede bei der Verwendung der Holzarten gibt es bei der Herstellungsart der Diele.

Lesen Sie auch

  • welches-holz-fuer-fussboden

    Welches Holz für den Fußboden – Tipps

  • dielenboden-kiefer-oder-fichte

    Holz für den Dielenboden – Kiefer oder Fichte?

  • dielen-holzart-bestimmen

    So bestimmen Sie die Holzart Ihrer Dielen

Massivholzdielen

Massivholzdielen sind heute selten geworden. Solche Dielenböden bestehen aus Vollholz und sind deshalb auch besonders schwer. Einen solchen Dielenboden einzubauen benötigt auch einen stabilen, tragfähigen Untergrund. Moderne, leichte Deckenkonstruktionen sind für so ein Gewicht häufig schon gar nicht mehr ausgelegt.

Mehrschichtdielen

Mehrschichtdielen bestehen, wie der Name schon sagt, aus mehreren Schichten. Nur die oberste Schicht („Nutzschicht“) besteht aus massivem Vollholz. Diese Nutzungsschicht ist in der Regel aber nur 2,5 mm bis maximal 6 mm stark.

Das führt auch zu einer deutlich geringeren Lebensdauer des Dielenbodens. Wegen der geringen Höhe der Nutzschicht kann der Boden nur 1 – 3 mal abgeschliffen und somit aufbereitet werden.

Die Tragschicht besteht aus billigerem, minderwertigen Holz, darunter kann fallweise noch ein sogenannter Gegenzug angebracht sein, der verhindert, dass die Diele „arbeitet“ und sich bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen verzieht.

Traditionelle Hölzer bei Massivholzdielen

Für Massivholzdielen werden traditionell Nadelhölzer verwendet. Das liegt daran, dass die Preise für vergleichsweise weiches Nadelholz immer schon etwas geringer lagen als für die härteren und werthaltigeren Laubhölzer.

Traditionell eingebaut wurden daher vor allem:

  • Fichte (sehr günstig)
  • Tanne (seltener)
  • Kiefer
  • Lärche

gar nicht so selten waren früher auch schon importierte Hölzer anzutreffen. Besonders seit der Jahrhundertwende nach dem 19. Jahrhundert wurden in sehr modernen Bauten aber oft Pitch Pine und OregonPine verbaut, beides importierte Douglasien-Arten.

Eichenboden

Der hochwertigste, härteste und langlebigste Dielenboden ist sicherlich der Eichenboden. Er gilt als Klassiker und ist der Dielenboden schlechthin. Aufgrund des hohen Preises für Eichenholz wurde er früher aber nur in entsprechend luxuriösen Gebäuden eingebaut.

Moderne Hölzer für Massivholzdielen

Heute ist die Zahl der verwendeten Holzarten für Massivholzböden stark gestiegen. Auch früher wenig verwendete Laubhölzer findet man heute wieder öfter.

Douglasie

Douglasie (oder Oregon-Pinie) ist im Innen- und Außenbereich heute als günstiges, aber wetterbeständiges Bau-, Terrassen- und Dielenholz immer beliebter. Es ist zwar etwas weniger hart und dauerhaft als viele andere Holzarten, dafür aber die kostengünstige Variante. Douglasienholz hat einen hellbraunen bis leicht rötlichen Farbton.

Ahorn

Ahorn ist hellgelb bis weißlich und nur sehr wenig dauerhaft. Wegen seines hellen Farbtons wird er aber teilweise bei modernen Einrichtungen geschätzt.

Esche

Eschenböden sind sehr kräftig gefärbt und haben einen unverkennbaren Ton mit vielen hellgelben und braunen Anteilen. Ein sehr hartes, aber dennoch helles Holz.

Kirschbaum

Auch Kirschbaumholz ist zäh, elastisch und sehr widerstandsfähig. Es hat einen rotbräunlichen Ton, der unverkennbar ist.

Nussbaum

Es handelt sich hier um den Walnuss-Baum. Seine Farben können je nach Unterart ganz verschieden ausfallen und reichen von goldgelb bis dunkelbraun. Nussbaumholz ist ziemlich hart.

Buche

Buchenholz ist gelblich, wird durch ein Dämpfen aber leicht rötlich. Buchenholz ist schwer und sehr hart.

Holzarten für Mehrschichtdielen

Da die Nutzschicht nur sehr dünn ist, können bei Mehrschichtdielen praktisch alle möglichen Holzarten zum Einsatz kommen. Hier trifft man fallweise auch sehr seltene und exotische Holzarten bei der Nutzschicht an.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-holz-fuer-fussboden
Welches Holz für den Fußboden – Tipps
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Holz für den Dielenboden – Kiefer oder Fichte?
dielen-holzart-bestimmen
So bestimmen Sie die Holzart Ihrer Dielen
Holzboden Arten
Holzboden: Welche Holzarten sind möglich?
Qualität von Dielen
Qualität von Dielen
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Parkett Holzarten
Parkett: Welche Holzarten werden verwendet?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
schichtverleimtes-holz-fussboden
Schichtverleimtes Holt für den Fußboden – Vorteile
holzdielenboden-preise
Anspruchsvolle Qualität mit hohem Erhaltungswert – Den passenden Holzdielenboden zu günstigen Preisen finden
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Terrassendielen aus Douglasie variiert
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-holz-fuer-fussboden
Welches Holz für den Fußboden – Tipps
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Holz für den Dielenboden – Kiefer oder Fichte?
dielen-holzart-bestimmen
So bestimmen Sie die Holzart Ihrer Dielen
Holzboden Arten
Holzboden: Welche Holzarten sind möglich?
Qualität von Dielen
Qualität von Dielen
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Parkett Holzarten
Parkett: Welche Holzarten werden verwendet?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
schichtverleimtes-holz-fussboden
Schichtverleimtes Holt für den Fußboden – Vorteile
holzdielenboden-preise
Anspruchsvolle Qualität mit hohem Erhaltungswert – Den passenden Holzdielenboden zu günstigen Preisen finden
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Terrassendielen aus Douglasie variiert
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-holz-fuer-fussboden
Welches Holz für den Fußboden – Tipps
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Holz für den Dielenboden – Kiefer oder Fichte?
dielen-holzart-bestimmen
So bestimmen Sie die Holzart Ihrer Dielen
Holzboden Arten
Holzboden: Welche Holzarten sind möglich?
Qualität von Dielen
Qualität von Dielen
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Parkett Holzarten
Parkett: Welche Holzarten werden verwendet?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
schichtverleimtes-holz-fussboden
Schichtverleimtes Holt für den Fußboden – Vorteile
holzdielenboden-preise
Anspruchsvolle Qualität mit hohem Erhaltungswert – Den passenden Holzdielenboden zu günstigen Preisen finden
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Terrassendielen aus Douglasie variiert
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.