Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Thermoholz

Thermoholz: Nachteile der thermischen Behandlung & Alternativen

Von Johann Kellner | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Thermoholz: Nachteile der thermischen Behandlung & Alternativen”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/thermoholz-nachteile

Thermoholz ist robust und widerstandsfähig, doch die thermische Behandlung bringt auch Nachteile mit sich. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die bei der Verarbeitung, der Optik, der Stabilität und der Ökobilanz von Thermoholz zu beachten sind.

thermoholz-nachteile
Thermoholz ist nicht in hellen Farbtönen erhältlich

Verarbeitung: Spröde Schönheit

Thermoholz ist durch die thermische Modifikation deutlich härter und spröder, was die Bearbeitung erschwert. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie beim Zuschneiden und Montieren einige Techniken beachten:

Lesen Sie auch

  • was-ist-thermoholz

    Thermoholz erklärt: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen

  • thermoholz-sauna

    Thermoholz-Sauna: Vorteile, Anwendungen und Pflege-Tipps

  • thermoholz-terrasse

    Thermoholz-Terrasse: Langlebige Eleganz für Ihren Garten

  • Scharfe Werkzeuge verwenden: Der Einsatz von scharfen Schneidewerkzeugen ist essenziell, um saubere Schnitte zu gewährleisten und Brüche zu vermeiden.
  • Vorbohren notwendig: Vor dem Eindrehen von Schrauben sollten Sie stets vorbohren, um das Risiko von Splittern oder Brüchen zu minimieren.
  • Geeignete Klebstoffe nutzen: Verwenden Sie MUF-, Polyurethan- oder Epoxidkleber, die gut mit der Härtung von Thermoholz harmonieren und stabile Verbindungen schaffen.

Unser Tipp: Ziehen Sie in Betracht, eine Fachkraft hinzuzuziehen. Der korrekte Umgang mit Thermoholz ist anspruchsvoll und durch geschulte Hände lassen sich viele Problemstellen bereits im Vorfeld umgehen. Dies schützt nicht nur Ihr Material, sondern spart langfristig auch Kosten.

Optik: Begrenzte Farbpalette und empfindliche Oberfläche

Durch die thermische Behandlung erhält das Holz gleichmäßig dunklere Farbtöne, die von Karamell bis Dunkelbraun reichen. Wenn Sie eine helle Holzfarbe bevorzugen, wird Thermoholz Ihren ästhetischen Bedürfnissen möglicherweise nicht gerecht. Die hohen Temperaturen im Verarbeitungsprozess karamellisieren den Zucker im Holz und erzeugen die charakteristische dunkle Färbung.

Diese optische Veränderung ist jedoch nicht beständig. Selbst bei thermisch behandeltem Holz führt UV-Strahlung zur Vergrauung. Insbesondere bei ungeöltem Holz kann sich diese Patina schnell bilden, was die ursprüngliche Farbe erheblich beeinflusst.

Praktische Pflegetipps

  • Regelmäßige Pflege mit Ölen: Um die ursprüngliche Farbe zu bewahren und die Oberfläche vor UV-Strahlung zu schützen, sollten Sie Thermoholz einmal jährlich mit einem Pflegeöl behandeln, das UV-Blocker enthält.
  • Natürliche Patina akzeptieren: Die silbergraue Patina ist ein natürlicher Alterungsprozess und beeinträchtigt nicht die Qualität oder Haltbarkeit des Holzes. Wenn Ihnen dieser Look zusagt, können Sie auf die regelmäßige Pflege mit Ölen verzichten.

Beachten Sie, dass regelmäßige Pflege zur Erhaltung der ästhetischen Qualität beiträgt und Sie gleichzeitig Ihre Gestaltungsvorlieben und die geringe ökologische Belastung berücksichtigen können.

Stabilität: Mechanische Belastbarkeit im Blick behalten

Während Thermoholz durch die thermische Behandlung an Formstabilität gewinnt, verliert es an mechanischer Belastbarkeit. Die veränderte Zellstruktur macht das Material spröder und anfälliger für Brüche und Risse.

Ein wesentlicher Punkt ist die Anpassung der Befestigungsmethoden:

  • Befestigungsmethoden anpassen: Verwenden Sie Befestigungssysteme, die die strukturelle Integrität des Holzes nicht beeinträchtigen. Systeme mit unsichtbarer Verschraubung oder spezielle Terrassenhalter sind hier oft besser geeignet.
  • Abstand der Unterkonstruktion verringern: Halten Sie die Abstände der Unterkonstruktion geringer, um die Last gleichmäßiger zu verteilen und so das Risiko von Spannungsrissen zu minimieren.
  • Vermeidung von Punktbelastungen: Durch die veränderte Zellstruktur ist Thermoholz weniger für hohe Punktbelastungen geeignet. Das Einschlagen von Clips oder Nägeln kann zu spontanen Rissen führen, was die Lebensdauer des Materials verkürzt.

Thermoholz eignet sich gut für dekorative und wetterfeste Anwendungen, dennoch sollten Sie die mechanischen Schwächen durch durchdachte Planung und richtige Befestigungsmaterialien kompensieren.

Ökobilanz: Energiebedarf relativiert Nachhaltigkeit

Die Herstellung von Thermoholz verzichtet zwar auf chemische Zusätze, doch der Energieaufwand des thermischen Verfahrens ist erheblich. Die Temperaturen, die während der Modifikation erreicht werden müssen, liegen zwischen 170 und 250 Grad Celsius, was eine kontinuierliche Energiezufuhr erfordert und sich negativ auf die Ökobilanz auswirkt.

Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Thermoholz sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Regionale Produktion wählen: Vermeiden Sie Transportwege aus Übersee und setzen Sie auf regional hergestelltes Thermoholz. Kürzere Transportwege verringern den CO2-Ausstoß erheblich.
  • Effiziente Produktionsmethoden bevorzugen: Achten Sie darauf, dass der Hersteller moderne und energieeffiziente Verfahren einsetzt.
  • Holzarten und Haltbarkeit vergleichen: Informieren Sie sich über die Dauerhaftigkeitsklasse der verschiedenen Thermoholzarten, um die Anzahl der notwendigen Erneuerungen und damit den langfristigen Ressourcenverbrauch zu verringern.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um bei Ihrer Entscheidung für Thermoholz sowohl ökologische als auch ökonomische Gesichtspunkte mit einzubeziehen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Artikelbild: Kemal Mardin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-thermoholz
Thermoholz erklärt: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen
thermoholz-sauna
Thermoholz-Sauna: Vorteile, Anwendungen und Pflege-Tipps
thermoholz-terrasse
Thermoholz-Terrasse: Langlebige Eleganz für Ihren Garten
thermoholz-pflege
Thermoholz-Pflege: So bleibt es schön & langlebig
thermokiefer-haltbarkeit
Thermokiefer Haltbarkeit: So lange hält das Holz wirklich
Welche Terrassendielen
Terrassendielen: Welches Material passt zu Ihnen?
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-terrassendielen-vorteile-nachteile
WPC-Terrassendielen: Vorteile & Nachteile im Überblick
holzterrasse-haltbarkeit
Holzterrasse Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
holzdielen-terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Douglasie-Terrassendielen: Haltbarkeit und Pflege-Tipps
holzterrasse-welches-holz
Holzterrasse: Welches Holz passt am besten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-thermoholz
Thermoholz erklärt: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen
thermoholz-sauna
Thermoholz-Sauna: Vorteile, Anwendungen und Pflege-Tipps
thermoholz-terrasse
Thermoholz-Terrasse: Langlebige Eleganz für Ihren Garten
thermoholz-pflege
Thermoholz-Pflege: So bleibt es schön & langlebig
thermokiefer-haltbarkeit
Thermokiefer Haltbarkeit: So lange hält das Holz wirklich
Welche Terrassendielen
Terrassendielen: Welches Material passt zu Ihnen?
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-terrassendielen-vorteile-nachteile
WPC-Terrassendielen: Vorteile & Nachteile im Überblick
holzterrasse-haltbarkeit
Holzterrasse Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
holzdielen-terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Douglasie-Terrassendielen: Haltbarkeit und Pflege-Tipps
holzterrasse-welches-holz
Holzterrasse: Welches Holz passt am besten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-thermoholz
Thermoholz erklärt: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen
thermoholz-sauna
Thermoholz-Sauna: Vorteile, Anwendungen und Pflege-Tipps
thermoholz-terrasse
Thermoholz-Terrasse: Langlebige Eleganz für Ihren Garten
thermoholz-pflege
Thermoholz-Pflege: So bleibt es schön & langlebig
thermokiefer-haltbarkeit
Thermokiefer Haltbarkeit: So lange hält das Holz wirklich
Welche Terrassendielen
Terrassendielen: Welches Material passt zu Ihnen?
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
wpc-terrassendielen-vorteile-nachteile
WPC-Terrassendielen: Vorteile & Nachteile im Überblick
holzterrasse-haltbarkeit
Holzterrasse Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
holzdielen-terrasse
Ganz besonders gemütlich – Terrasse mit Holzdielen
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Douglasie-Terrassendielen: Haltbarkeit und Pflege-Tipps
holzterrasse-welches-holz
Holzterrasse: Welches Holz passt am besten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.