Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bauabnahme

Fenster-Bauabnahme: Darauf müssen Sie achten!

Von Gregor Fuchs | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Fenster-Bauabnahme: Darauf müssen Sie achten!”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/bauabnahme-fenster

Fenster prägen das Wohngefühl und die Energieeffizienz eines Hauses. Bei der Bauabnahme gilt es daher, auf wichtige Punkte zu achten, um langfristig Freude an den neuen Fenstern zu haben.

bauabnahme-fenster
Bei der Bauabnahme von Fenstern wird jedes Fenster einzeln begutachtet

Worauf Sie bei der Bauabnahme Ihrer Fenster achten sollten

Die Bauabnahme Ihrer Fenster ist ein entscheidender Moment, der gründliche Prüfungen erfordert, um sicherzustellen, dass alles den vertraglichen Vereinbarungen und den technischen Standards entspricht. Besonders bei Fenstern sind mehrere Komponenten daraufhin zu kontrollieren, dass sie sowohl optisch als auch funktional einwandfrei sind.

Lesen Sie auch

  • bauabnahme-verweigern

    Bauabnahme verweigern: Ihre Rechte bei Mängeln erfahren

  • einzug-vor-bauabnahme

    Einzug vor Bauabnahme: Risiken und wichtige Tipps

  • typische-maengel-bauabnahme

    Typische Mängel bei der Bauabnahme

1. Dichtigkeit und Abdichtung:

Überprüfen Sie die äußere Abdichtung gegen Schlagregen und die innere gegen Luftzug. Eine einfache Methode zur Prüfung der Dichtigkeit ist der „Papiertest“. Klemmen Sie dazu ein Papier zwischen Fensterflügel und Rahmen und versuchen Sie, es bei geschlossenem Fenster herauszuziehen. Lässt sich das Papier leicht herausziehen, könnte dies auf eine unzureichende Abdichtung hinweisen.

2. Einbau und Ausrichtung:

Kontrollieren Sie, ob alle Fenster gerade und korrekt eingebaut sind. Die Fenster sollten sich leicht öffnen und schließen lassen. Achten Sie darauf, dass Lot und Waage in allen Richtungen eingehalten wurden und dass sich die Fenster in der vorgesehenen Öffnungsrichtung gemäß dem Plan bewegen lassen, ohne zu kippen oder sich zu verdrehen.

3. Dichtungsbänder und Anschlussfugen:

Überprüfen Sie, ob die Dichtungsbänder richtig angebracht und unbeschädigt sind. Diese müssen sowohl innen als auch außen korrekt verwendet werden. In manchen Fällen kann ein Primer notwendig sein, dessen Verwendung Sie ebenfalls prüfen sollten.

4. Fensterprofile und Rahmen:

Prüfen Sie die Profile und Rahmen auf Kratzer und Beschädigungen. Auch spezielle Außenverkleidungen wie Aluminium sollten auf Oberflächenfehler untersucht werden. Kleinere Kratzer können je nach Verarbeitungsrichtlinien toleriert werden, jedoch sollten größere oder sichtbare Schäden gemeldet werden.

5. Funktionszubehör:

Falls Ihre Fenster mit Rollläden, Raffstores oder Insektenschutzgittern ausgestattet sind, testen Sie deren Funktionalität. Diese Elemente sollten leichtgängig sein, nicht knarzen und gleichmäßige Spaltmaße aufweisen. Rollläden müssen dicht schließen und vollständig lichtundurchlässig sein.

6. Entwässerung:

Stellen Sie sicher, dass die Entwässerungsöffnungen an den Fensterrahmen frei und funktionsfähig sind, um den Wasserabfluss zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Prüfen Sie die gesamte Entwässerungsfunktion der Fenster gründlich.

7. Thermische Trennung und Energieeffizienz:

Überprüfen Sie, ob die Fenster den Anforderungen an die Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen, besonders bei einem Fenstertausch im Altbau. Achten Sie darauf, dass die Fenster in Bezug auf Dämmwerte und Wärmebrücken die gewünschten Effekte erzielen.

Lassen Sie sich bei der Bauabnahme Ihrer Fenster ausreichend Zeit und dokumentieren Sie eventuelle Mängel im Abnahmeprotokoll. Dies gewährleistet, dass notwendige Nachbesserungen eindeutig und zeitnah durchgeführt werden können, um die Langlebigkeit Ihrer neuen Fenster sicherzustellen.

Checkliste für Ihre Fensterabnahme: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Eine gründliche Überprüfung Ihrer neuen Fenster bei der Bauabnahme ist essenziell. Gehen Sie folgende Schritte sorgfältig durch:

1. Rahmen und Dichtungen

  • Prüfen Sie die Rahmen: Achten Sie darauf, dass die Rahmen keine Schäden wie Kratzer oder Dellen aufweisen und ordnungsgemäß montiert sind.
  • Kontrollieren Sie die Dichtungen: Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen fachgerecht angebracht und unbeschädigt sind. Prüfen Sie, ob alle Dichtungsbänder korrekt verwendet wurden und dort, wo erforderlich, ein Primer aufgetragen wurde.

2. Verglasung und Öffnungsrichtungen

  • Inspektion der Verglasung: Überprüfen Sie alle Fensterscheiben auf Beschädigungen wie Kratzer oder Risse. Beachten Sie die unterschiedlichen Bewertungszonen der Verglasung.
  • Öffnungsrichtung prüfen: Vergewissern Sie sich, dass alle Fenster sich laut Planvorgaben öffnen lassen und leichtgängig funktionieren.

3. Funktionszubehör und Entwässerung

  • Testen Sie das Zubehör: Rollen Sie Raffstores oder Rollläden hoch und runter und überprüfen Sie auf gleichmäßige Spaltmaße und geräuschfreie Funktion.
  • Kontrolle der Entwässerungsöffnungen: Stellen Sie sicher, dass die Entwässerungsöffnungen frei sind und ordnungsgemäß funktionieren, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

4. Bedienung und Dichtigkeit

  • Bedienungstest: Öffnen und schließen Sie sämtliche Fenster, um sicherzustellen, dass sie leichtgängig und ohne Klemmen funktionieren.
  • Überprüfung der Dichtigkeit: Nutzen Sie den „Papiertest“, indem Sie ein Blatt Papier zwischen Rahmen und Fensterflügel klemmen und versuchen, es herauszuziehen. Dies gibt Aufschluss über die Dichtigkeit.

5. Nachbesserungen und Dokumentation

  • Abnahmeprotokoll erstellen: Dokumentieren Sie sämtliche Mängel detailliert im Abnahmeprotokoll und setzen Sie klare Fristen für deren Behebung.
  • Vergleichen Sie die Rechnung: Überprüfen Sie die Endrechnung genau und vergleichen Sie diese mit dem ursprünglichen Angebot sowie dem vereinbarten Leistungsumfang.

Diese strukturierte Vorgehensweise bei der Abnahme Ihrer neuen Fenster hilft Ihnen, alle relevanten Punkte sorgfältig zu überprüfen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Mögliche Probleme und Lösungen bei der Bauabnahme

Selbst bei sorgfältiger Planung und qualitativ hochwertiger Handwerksarbeit können während der Bauabnahme von Fenstern Probleme auftreten. Hier sind einige typische Mängel und wie Sie diese beheben lassen:

1. Unzureichende Dichtheit

Ein häufiges Problem ist die unzureichende Abdichtung der Fenster, was zu Zugluft oder Wassereinbruch führen kann. Dies kann auf falsch angebrachte Dichtungsbänder oder einen mangelhaften Anschluss an das Mauerwerk zurückzuführen sein. Eine gründliche Überprüfung und zusätzliche Dichtungsmaßnahmen durch den Handwerker können hier Abhilfe schaffen.

2. Beschädigungen an Rahmen und Glas

Kleinere Kratzer oder Beschädigungen in bestimmten Zonen der Fenster können zulässig sein, größere oder auffällige Kratzer jedoch nicht. Prüfen Sie die Fenster insbesondere im Sichtbereich auf Mängel und verlangen Sie bei Schäden eine Nachbesserung oder den Austausch.

3. Funktionsprobleme

Sollten sich Fenster schwer oder nicht richtig öffnen und schließen lassen, deutet dies auf fehlerhaft eingestellte Beschläge oder einen schiefen Einbau hin. Bitten Sie den Monteur, die Beschläge zu justieren oder den Einbau zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

4. Mängel bei der Energieeffizienz

Stellen Sie sicher, dass die Fenster dem Standard der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Werden hier Abweichungen festgestellt, kann dies auf fehlerhafte Isolierungen oder mangelhafte Materialien hinweisen. Eine Nachbesserung durch den Hersteller oder Installateur ist hier erforderlich.

5. Mangelhafte Entwässerung

Überprüfen Sie, ob die Entwässerungsöffnungen am Fensterrahmen korrekt und funktionsfähig sind. Blockierte oder falsch platzierte Entwässerungen können zu Feuchtigkeitsschäden führen. Der Handwerker sollte gewährleisten, dass alle Abflusswege frei und funktionstüchtig sind.

Sollten Sie während der Bauabnahme Unklarheiten oder Zweifel haben, können Sie jederzeit einen unabhängigen Sachverständigen hinzuziehen. Ein fachkundiger Experte kann Ihnen helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle Mängel ordnungsgemäß behoben werden. Dies schützt Sie vor langfristigen Schäden und gewährleistet die Qualität und Langlebigkeit Ihrer neuen Fenster.

Artikelbild: Kzenon/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauabnahme-verweigern
Bauabnahme verweigern: Ihre Rechte bei Mängeln erfahren
einzug-vor-bauabnahme
Einzug vor Bauabnahme: Risiken und wichtige Tipps
typische-maengel-bauabnahme
Typische Mängel bei der Bauabnahme
bauabnahme-trotz-maengel
Mängel bei der Bauabnahme: Ihre wichtigsten Schritte
maengelanzeige-nach-bauabnahme
Erstattung einer Mängelanzeige nach der Bauabnahme
Zerkratzte Fensterscheibe
Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!
Fertighaus Checkliste
Wie kann mir eine Checkliste beim Fertighausbau helfen?
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
Balkonverglasung Baugenehmigung
Balkonverglasung und Baugenehmigung: Was Sie wissen müssen
keller-vollgeschoss
Keller: Wann zählt er als Vollgeschoss?
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauabnahme-verweigern
Bauabnahme verweigern: Ihre Rechte bei Mängeln erfahren
einzug-vor-bauabnahme
Einzug vor Bauabnahme: Risiken und wichtige Tipps
typische-maengel-bauabnahme
Typische Mängel bei der Bauabnahme
bauabnahme-trotz-maengel
Mängel bei der Bauabnahme: Ihre wichtigsten Schritte
maengelanzeige-nach-bauabnahme
Erstattung einer Mängelanzeige nach der Bauabnahme
Zerkratzte Fensterscheibe
Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!
Fertighaus Checkliste
Wie kann mir eine Checkliste beim Fertighausbau helfen?
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
Balkonverglasung Baugenehmigung
Balkonverglasung und Baugenehmigung: Was Sie wissen müssen
keller-vollgeschoss
Keller: Wann zählt er als Vollgeschoss?
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauabnahme-verweigern
Bauabnahme verweigern: Ihre Rechte bei Mängeln erfahren
einzug-vor-bauabnahme
Einzug vor Bauabnahme: Risiken und wichtige Tipps
typische-maengel-bauabnahme
Typische Mängel bei der Bauabnahme
bauabnahme-trotz-maengel
Mängel bei der Bauabnahme: Ihre wichtigsten Schritte
maengelanzeige-nach-bauabnahme
Erstattung einer Mängelanzeige nach der Bauabnahme
Zerkratzte Fensterscheibe
Fensterscheibe verkratzt? So entfernen Sie Kratzer!
Fertighaus Checkliste
Wie kann mir eine Checkliste beim Fertighausbau helfen?
Balkon-Baugenehmigung
Balkonbaugenehmigung: Wann benötige ich sie?
Balkonverglasung Baugenehmigung
Balkonverglasung und Baugenehmigung: Was Sie wissen müssen
keller-vollgeschoss
Keller: Wann zählt er als Vollgeschoss?
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.