Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Baustraße - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 27. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Baustraße - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 27.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/baustrasse-kosten

Die Kosten für eine Baustraße (Grundstückszufahrt zur Baustelle) liegen durchschnittlich zwischen 50 und 300 EUR je lfd. Meter, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

baustrasse-kosten
Die Kosten für eine Baustraße hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Baustrasse
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Baustrasse
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Baustrasse

Beispielsituation:

  • Baustraße, 12 m Länge
  • Breite 2,50 m
  • durchschnittliche Befestigung (mittlere Tragfähigkeit)
  • ausführendes Unternehmen bereits vor Ort tätig
  • einfache Genehmigung durch Tiefbauamt ohne Begehung

Lesen Sie auch

  • baustellenzufahrt-breite

    Baustellenzufahrt Breite: Richtlinien & Planungstipps

  • baustelleneinrichtung-kosten

    Baustelleneinrichtung - Kosten & Preisbeispiele

  • Grundstück nivellieren

    Grundstück begradigen: Tipps, Planung und Kosten im Überblick

Posten Preis
Genehmigung 35 EUR
Baustraße anlegen 1.860 EUR
Gesamtkosten 1.895 EUR
pro lfd. m 157,92 EUR je lfd. Meter

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Genehmigungskosten
  • Kosten für das Anlegen der Zufahrt
  • Zusätzliche Arbeiten

Genehmigungskosten

Genehmigungspflicht im öffentlichen Raum. Die Einrichtung einer Baustellenzufahrt muss gewöhnlich vom zuständigen Tiefbauamt genehmigt werden, wenn sie im öffentlichen Raum liegt. Für die Beantragung der Genehmigung ist der Bauherr zuständig.

Auflagen und Kosten. Welche Auflagen im einzelnen gelten und welche Abläufe einzuhalten sind, ist von Bundesland zu Bundesland und zum Teil von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Auch die Kosten für die Genehmigung und eine eventuell notwendige Begehung durch die Mitarbeiter des Tiefbauamts können von Kommune zu Kommune unterschiedlich sein. Ohne notwendige Begehung liegen die Kosten für die Genehmigung allein aber meist unter 50 EUR.

Kosten für das Anlegen der Zufahrt

Für die Kosten beim Anlegen der Zufahrt spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • die gewählte Breite der Zufahrt (keine Mindestvorgabe, aber breit genug für die zu erwartenden Baufahrzeuge wählen, 2,55 m oder mehr sind empfehlenswert)
  • die benötigte Tragfähigkeit der Zufahrt (abhängig davon, welche Fahrzeuge die Zufahrt später befahren)
  • die Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse) im Bereich der geplanten Zufahrt
  • der individuell gegebene Aufwand für die Herstellung (z. B. ausführendes Unternehmen mit seinen Bauarbeitern bereits vor Ort tätig oder separat beauftragt)

Kosten für einfache Befestigung. Wird lediglich eine leicht befestigte Zufahrtsstraße angelegt (Mutterboden abschieben und Schotterschicht aufbringen und verdichten), bewegen sich die Kosten gewöhnlich zwischen 15 und 25 EUR pro m². Bei einer Breite von 2,50 m entspricht das als Richtwert Kosten von rund 35 – 65 EUR je lfd. Meter Zufahrt.

Kosten für solide Befestigung (hohe Tragfähigkeit). Ist eine solide Befestigung der Zufahrt notwendig, ist mit deutlich höheren Kosten zu rechnen. Je nach individuellem Aufwand und im Einzelfall geforderter Tragfähigkeit ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 150 und 300 EUR je lfd. Meter Zufahrt zu rechnen.

baustrasse-kosten


Wie viel Gewicht die Straße tragen soll, ist entscheidend für Material und Preis

Mobile Baustraßen

Mobile Baustraßen lassen sich mieten. Sogenannte „Mobile Baustraßen“, die aus einzelnen hintereinander verlegten Elementen zusammengesetzt werden, kann man auch mieten. (Ein Kauf ist gewöhnlich nicht sinnvoll, da man nach Abschluss der Bauphase keine Verwendung mehr dafür hat). Die Tragfähigkeit der eingesetzten Baustraßen-Elemente kann im Einzelfall bis zu 150 Tonnen betragen.

Mietkosten. Die Mietkosten bewegen sich je nach Anbieter, Ausführung und Mietdauer gewöhnlich zwischen 3 und 10 EUR pro Element und Tag. Die einzelnen Elemente haben gewöhnlich eine Größe von 2,50 m Länge und 1 m Breite.

Zu den reinen Mietkosten können noch Kosten für die Anlieferung und Abfuhr sowie (gegebenenfalls) auch die Kosten für die Verlegung durch den Anbieter hinzukommen. Vor Beauftragung sollte man auf jeden Fall mehrere Angebote einholen und umfassend vergleichen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Erforderliche Straßensperrung (Antrag): gewöhnlich 100 – 200 EUR
  • Kranstellplatz errichten: Kosten für zusätzliche Fläche mit entsprechender Tragfähigkeit
  • Rückbau der Baustraße: je nach individuellem Aufwand

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Baustraße, 12 m Länge
  • Breite 2,50 m
  • solide Befestigung (hohe Tragfähigkeit)
  • problematische Bodenbeschaffenheit
  • separate Beauftragung (externes Unternehmen)
  • einfache Genehmigung durch Tiefbauamt ohne Begehung
Posten Preis
Genehmigung 45 EUR
Baustraße anlegen 3.130 EUR
Gesamtkosten 3.175 EUR
je lfd. m 264,58 EUR je lfd. Meter

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Unterbau für eigene Zufahrt weiterverwenden: erspart die Kosten beim späteren Befestigen der eigenen Zufahrt
  • Baumaterialien weiterverwenden: z. B. für Gartenwege oder Unterbau an anderer Stelle
  • auf ausreichend geeignete Zufahrt achten: mangelhaft befestigte oder nicht ausreichend tragfähige Zufahrten können zu teuren Problemen führen, nicht zu sehr sparen

Video: Mobile Baustraßen-Lösungen

FAQ

Was kostet eine Baustraße?

In unserem Beispiel kostet die Baustraße mit 2,50 m Breite 157,92 EUR je lfd. Meter. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind der individuell gegebene Genehmigungsaufwand und die in der jeweiligen Kommune geltenden Gebühren, die gewählte Breite und die erforderliche Tragfähigkeit (Befestigung) der Zufahrt. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Baustraße idealerweise dort verlaufen lässt, wo man auch später die eigene Zufahrt plant (Weiterverwenden des Unterbaus). Ist das nicht möglich, kann das eingebrachte Befestigungsmaterial für die Zufahrt immerhin oft noch an anderer Stelle weiterverwendet werden. Bei Breite und Tragfähigkeit sollte man möglichst nicht zu sehr sparen – mangelhafte Zufahrten können zu sehr teuren Problemen auf der Baustelle führen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Flystock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baustellenzufahrt-breite
Baustellenzufahrt Breite: Richtlinien & Planungstipps
baustelleneinrichtung-kosten
Baustelleneinrichtung - Kosten & Preisbeispiele
Grundstück nivellieren
Grundstück begradigen: Tipps, Planung und Kosten im Überblick
bauleiter-kosten
Bauleiter - Kosten & Preisbeispiele
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten: So gelingt eine stabile Tragschicht
anfahrtskosten
Dienstleister und Handwerker – Anfahrts - Kosten & Preisbeispiele
handwerker-stundensatz
Handwerker-Stundensätze - Kosten & Preisbeispiele
handwerkerkosten-absetzen
Handwerkerkosten absetzen: So sparen Sie Steuern!
gaspruefung-wohnwagen-kosten
Gasprüfung beim Wohnwagen - Kosten & Preisbeispiele
bodengutachten-kosten
Bodengutachten - Kosten & Preisbeispiele
grundschuldloeschung-kosten
Grundschuldlöschung - Kosten & Preisbeispiele
grundstueck-teilen-kosten
Grundstück teilen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baustellenzufahrt-breite
Baustellenzufahrt Breite: Richtlinien & Planungstipps
baustelleneinrichtung-kosten
Baustelleneinrichtung - Kosten & Preisbeispiele
Grundstück nivellieren
Grundstück begradigen: Tipps, Planung und Kosten im Überblick
bauleiter-kosten
Bauleiter - Kosten & Preisbeispiele
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten: So gelingt eine stabile Tragschicht
anfahrtskosten
Dienstleister und Handwerker – Anfahrts - Kosten & Preisbeispiele
handwerker-stundensatz
Handwerker-Stundensätze - Kosten & Preisbeispiele
handwerkerkosten-absetzen
Handwerkerkosten absetzen: So sparen Sie Steuern!
gaspruefung-wohnwagen-kosten
Gasprüfung beim Wohnwagen - Kosten & Preisbeispiele
bodengutachten-kosten
Bodengutachten - Kosten & Preisbeispiele
grundschuldloeschung-kosten
Grundschuldlöschung - Kosten & Preisbeispiele
grundstueck-teilen-kosten
Grundstück teilen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baustellenzufahrt-breite
Baustellenzufahrt Breite: Richtlinien & Planungstipps
baustelleneinrichtung-kosten
Baustelleneinrichtung - Kosten & Preisbeispiele
Grundstück nivellieren
Grundstück begradigen: Tipps, Planung und Kosten im Überblick
bauleiter-kosten
Bauleiter - Kosten & Preisbeispiele
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten: So gelingt eine stabile Tragschicht
anfahrtskosten
Dienstleister und Handwerker – Anfahrts - Kosten & Preisbeispiele
handwerker-stundensatz
Handwerker-Stundensätze - Kosten & Preisbeispiele
handwerkerkosten-absetzen
Handwerkerkosten absetzen: So sparen Sie Steuern!
gaspruefung-wohnwagen-kosten
Gasprüfung beim Wohnwagen - Kosten & Preisbeispiele
bodengutachten-kosten
Bodengutachten - Kosten & Preisbeispiele
grundschuldloeschung-kosten
Grundschuldlöschung - Kosten & Preisbeispiele
grundstueck-teilen-kosten
Grundstück teilen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.