Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abfluss

Abfluss-Entlüftung: So funktioniert & Probleme beheben

Von Rafael di Silva | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Abfluss-Entlüftung: So funktioniert & Probleme beheben”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/abfluss-entlueftung

Die Abflussentlüftung ist essenziell für ein funktionierendes Abwassersystem. Sie gewährleistet den Druckausgleich in den Rohren und verhindert so unangenehme Gerüche aus dem Abwasserkanal.

abfluss-entlueftung
Die Entlüftung erfolgt meistens übers Dach

Funktion der Abflussentlüftung: Druckausgleich und Gerüche

Die Abflussentlüftung spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Abwassersystem, indem sie reibungslosen Wasserfluss und Geruchsvermeidung gewährleistet. Sie erfüllt zwei Hauptfunktionen:

  1. Druckausgleich: Beim Durchfluss des Wassers durch die Abwasserleitungen entsteht ein Unterdruck, der ausgeglichen werden muss. Andernfalls würde das Siphonwasser abgesaugt und üble Gerüche könnten in die Wohnräume gelangen.
  2. Geruchsvermeidung: Die Zersetzung organischer Stoffe im Abwasser produziert Gase, die unangenehm riechen können. Eine ordnungsgemäße Entlüftung ermöglicht es, diese Gase über das Dach abzuleiten und verhindert deren Eindringen in die Wohnbereiche.

Lesen Sie auch

  • entlueftung-abwasserleitung

    Abwasserleitung entlüften: So geht’s richtig

  • toilettenentlueftung-haus

    Toilettenentlüftung im Haus: So geht’s richtig!

  • syphon-zieht-leer

    Syphon zieht leer: Ursachen, Lösungen & Checkliste

Eine gut funktionierende Abflussentlüftung ist unerlässlich für Hygiene und Komfort in Ihrem Zuhause und trägt zu einem funktionalen Abwassersystem bei.

Varianten der Abflussentlüftung

Abhängig von baulichen Gegebenheiten und der Komplexität des Abwassersystems können verschiedene Methoden der Abflussentlüftung eingesetzt werden:

  1. Trockenentlüftung: Jede Abwasserleitung hat eine eigene separate Entlüftungsleitung, die bis über das Dach geführt wird. Dies erfordert mehr Material und Platz, ist aber einfacher zu planen und installieren.
  2. Nassentlüftung: Mehrere Anschlussstellen nutzen dieselben Rohrleitungen zur Entlüftung, was Material spart und platzsparend ist. Die Planung ist jedoch komplexer, um sicherzustellen, dass alle Abschnitte gut belüftet sind.
  3. Primärbelüftung (Hauptentlüftung): Ein zentrales Lüftungsrohr führt vom Hauptabwasserrohr senkrecht durchs Gebäude und endet über dem Dach. Diese Methode ist praktisch für einfachere und kleinere Gebäudestrukturen.
  4. Sekundärbelüftung: Zusätzliche Belüftungsleitungen an verschiedenen Stellen sichern einen ausreichenden Luftaustausch in großen oder komplexen Anlagen und ergänzen die Hauptentlüftung.
  5. Umlüftung: Diese Technik kombiniert Abwasser- und Belüftungsleitungen im System, filtert und recycelt die Luft ohne die Gase ins Freie zu lassen, und ist besonders für geschlossene Systeme vorteilhaft.
  6. Belüftungsventile: Diese lassen Luft in das System, wenn ein Unterdruck entsteht, und schließen wieder, um Gerüche zu verhindern. Sie sind nützlich, wenn eine herkömmliche Dachentlüftung schwierig umzusetzen ist.

Die Wahl der passenden Entlüftungsmethode hängt von den individuellen baulichen Anforderungen und der gewünschten Effizienz ab.

Ursachen für Probleme mit der Abflussentlüftung

Probleme mit der Abflussentlüftung können verschiedene Ursachen haben und sowohl die Effizienz des Systems als auch die Lebensqualität beeinträchtigen. Häufige Ursachen sind:

  • Unsachgemäße Verlegung der Abwasserrohre: Unnötige Biegungen und Richtungswechsel der Rohre behindern den Luftfluss und erhöhen das Risiko von Verstopfungen.
  • Verstopfungen durch äußere Einflüsse: Vögelnester oder Laub in den Entlüftungsrohren blockieren den Luftstrom, was zu Überdruck, Geräuschen und Geruchsbelästigungen führen kann.
  • Seltene Nutzung von Abflüssen: Wenn Abflüsse selten benutzt werden, können sich Keime und Bakterien ansiedeln und unangenehme Gerüche verursachen.
  • Falsche Dimensionierung der Entlüftungsrohre: Zu klein dimensionierte Rohre können den nötigen Luftstrom nicht gewährleisten und Probleme wie Rückstau verursachen.
  • Fehlende oder unzureichende Belüftungsöffnungen: Ohne ausreichende Belüftung kann der nötige Druckausgleich nicht stattfinden, was zu Verstopfungen führt.

Das Verständnis dieser Ursachen hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Regelmäßige Wartung und fachkundige Installation können viele dieser Probleme minimieren.

So beheben Sie Probleme mit der Abflussentlüftung

Falls Sie Probleme mit der Abflussentlüftung haben, können Sie einige Maßnahmen ergreifen:

  1. Verwendung eines Rohrbelüfters: Diese Geräte ermöglichen es Luft, in das Abwassersystem einzutreten und unterstützen den Druckausgleich.
  2. Installation von Nebenlüftungen: Nebenlüftungsrohre an problematischen Stellen gewährleisten einen effizienten Luftaustausch.
  3. Mechanische Reinigung: Verwenden Sie eine Rohrreinigungsspirale oder einen Hochdruckreiniger, um Verstopfungen in den Entlüftungsrohren zu entfernen.
  4. Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie regelmäßig die Abflüsse und vermeiden Sie Ablagerungen durch regelmäßiges Spülen mit heißem Wasser.
  5. Drucktests durchführen: Überprüfen Sie regelmäßig den Druck in den Entlüftungsrohren, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

Falls keine dieser Maßnahmen erfolgreich ist, sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen. Ein Experte kann die genaue Ursache identifizieren und notwendige Reparaturen durchführen.

Artikelbild: Rostislav Ageev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entlueftung-abwasserleitung
Abwasserleitung entlüften: So geht’s richtig
toilettenentlueftung-haus
Toilettenentlüftung im Haus: So geht’s richtig!
syphon-zieht-leer
Syphon zieht leer: Ursachen, Lösungen & Checkliste
abwasserrohr-entlueftung-notwendig
Abwasserrohr Entlüftung: Wann ist sie notwendig?
abfluss-luftproblem
Abfluss gluckert? So lösen Sie das Luftproblem!
entlueftung-wc-ueber-dach-durchmesser
WC-Entlüftung über Dach: Welcher Durchmesser ist richtig?
dachentlueftung-verstopft
Dachentlüftung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
Siphon Belüftung
Siphon-Entlüftung: Ursachen & Lösungen bei Problemen
abfluss-gluckert
Abfluss gluckert: Ursachen erkennen und einfach beheben
abfluss-laeuft-schlecht-ab
Abfluss läuft schlecht ab? So lösen Sie das Problem!
abfluss-wasser-kommt-hoch
Abfluss: Wasser kommt hoch? Ursachen & Lösungen!
wasser-laeuft-nicht-ab-obwohl-abfluss-frei
Wasser läuft nicht ab: Ursachen & Lösungen bei freiem Abfluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entlueftung-abwasserleitung
Abwasserleitung entlüften: So geht’s richtig
toilettenentlueftung-haus
Toilettenentlüftung im Haus: So geht’s richtig!
syphon-zieht-leer
Syphon zieht leer: Ursachen, Lösungen & Checkliste
abwasserrohr-entlueftung-notwendig
Abwasserrohr Entlüftung: Wann ist sie notwendig?
abfluss-luftproblem
Abfluss gluckert? So lösen Sie das Luftproblem!
entlueftung-wc-ueber-dach-durchmesser
WC-Entlüftung über Dach: Welcher Durchmesser ist richtig?
dachentlueftung-verstopft
Dachentlüftung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
Siphon Belüftung
Siphon-Entlüftung: Ursachen & Lösungen bei Problemen
abfluss-gluckert
Abfluss gluckert: Ursachen erkennen und einfach beheben
abfluss-laeuft-schlecht-ab
Abfluss läuft schlecht ab? So lösen Sie das Problem!
abfluss-wasser-kommt-hoch
Abfluss: Wasser kommt hoch? Ursachen & Lösungen!
wasser-laeuft-nicht-ab-obwohl-abfluss-frei
Wasser läuft nicht ab: Ursachen & Lösungen bei freiem Abfluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entlueftung-abwasserleitung
Abwasserleitung entlüften: So geht’s richtig
toilettenentlueftung-haus
Toilettenentlüftung im Haus: So geht’s richtig!
syphon-zieht-leer
Syphon zieht leer: Ursachen, Lösungen & Checkliste
abwasserrohr-entlueftung-notwendig
Abwasserrohr Entlüftung: Wann ist sie notwendig?
abfluss-luftproblem
Abfluss gluckert? So lösen Sie das Luftproblem!
entlueftung-wc-ueber-dach-durchmesser
WC-Entlüftung über Dach: Welcher Durchmesser ist richtig?
dachentlueftung-verstopft
Dachentlüftung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
Siphon Belüftung
Siphon-Entlüftung: Ursachen & Lösungen bei Problemen
abfluss-gluckert
Abfluss gluckert: Ursachen erkennen und einfach beheben
abfluss-laeuft-schlecht-ab
Abfluss läuft schlecht ab? So lösen Sie das Problem!
abfluss-wasser-kommt-hoch
Abfluss: Wasser kommt hoch? Ursachen & Lösungen!
wasser-laeuft-nicht-ab-obwohl-abfluss-frei
Wasser läuft nicht ab: Ursachen & Lösungen bei freiem Abfluss
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.