Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Besen

Besen binden: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Reisig

Von Lukas Becker | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Besen binden: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Reisig”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/besen-binden

Mit Reisig einen Besen binden ist ein einfaches Handwerksprojekt. Diese Anleitung erklärt die benötigten Materialien, die einzelnen Schritte und alternative Bindemethoden.

Besen selber machen
Ein einfacher Besen lässt sich leicht selber binden

Reisigbesen selber binden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie möchten einen Reisigbesen selber binden? Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie vorgehen:

1. Materialien beschaffen und vorbereiten:

  • Besorgen Sie einen geraden Ast für den Griff mit einem Durchmesser von ungefähr drei Zentimetern.
  • Schneiden Sie die Zweige auf eine Länge von etwa 50 bis 60 cm. Weichen Sie vollständig getrocknetes Reisig zwei Tage in Wasser ein, damit es biegsamer wird.
  • Suchen Sie nach langen, flexiblen Zweigen, die am besten im Herbst oder Winter geschnitten werden – ideal sind Äste von Birke, Weide oder Hasel.

2. Einzelbündel erstellen:

  • Verwenden Sie einen Spanngurt, um zwei bis drei solcher Bündel eng zusammenzupressen. Wickeln Sie die so gepressten Bündel mehrfach mit starkem Draht und verdrehen Sie die Enden stabil miteinander.
  • Bündeln Sie dicke Handvoll von Zweigen und verdrehen Sie deren Enden zu einer dichten Einheit.
  • Fügen Sie zwei oder drei dieser Einheitenzusammenstellungen zusammen.

Lesen Sie auch

  • Besen sauber machen

    Besen reinigen: Einfache Tipps für saubere und langlebige Borsten

3. Besenkopf binden:

  • Beschneiden Sie die überstehenden Zweige gleichmäßig, damit der Besenkopf eine kompakte Form erhält.
  • Verbinden Sie die vorbereiteten Einzelbündel mit Draht zu einem Besenkopf.

4. Den Stiel vorbereiten:

Entfernen Sie mit einem Schneidewerkzeug alle Nebenäste und die Rinde vom Stiel. Spitzen Sie das Ende des Stiels etwas an.

5. Stiel und Besenkopf verbinden:

Stoßen Sie den angespitzten Stiel mittig in den Besenkopf hinein, bis er mindestens zehn Zentimeter tief eingedrungen ist.

6. Abschlussarbeiten:

Kappen Sie überstehende Zweige und glätten Sie den Stielansatz sorgfältig. Umwickeln Sie den obersten Drahtring mit Juteschnur oder Paketkordel, um den Draht zu verdecken und dem Besen ein naturnahes Aussehen zu geben.

Mit diesen Schritten können Sie Ihren eigenen, langlebigen Reisigbesen herstellen und ihn vielfältig nutzen, sei es als nützlichen Gartenhelfer oder als dekoratives Element.

Alternative Methoden zum Besenbinden

Neben der herkömmlichen Methode gibt es auch verschiedene alternative Ansätze, die besonders naturnah und reizvoll sind.

Verwendung von Naturschnüren

Anstelle von Draht können Naturschnüre aus Birken- oder Weidenzweigen genutzt werden. Diese Methode bietet eine vollständig natürliche Alternative.

  1. Birkenzweige: Wählen Sie lange, dünne Zweige und verdrehen diese zu stabilen Schnüren. Diese Schnüre sollten so lang wie möglich sein.
  2. Weidenzweige: Spalten Sie die Zweige längs, entfernen Sie das weiche Mark und glätten Sie die Oberflächen. Diese Hälften weichen Sie für etwa eine Stunde in Wasser ein, um die Flexibilität zu erhöhen.

Mit diesen Naturschnüren können Sie die vorbereiteten Bündel wie gewohnt binden. Diese Methode erfordert etwas mehr Zeit und Geschick, aber das Ergebnis ist ein vollständig ökologisches Produkt.

Direktes Befestigen der Bündel am Stiel

Diese Methode ist besonders nützlich, wenn der Besen kompakt und robust werden soll.

  1. Einzelbündel vorbereiten: Erstellen Sie einzelne Bündel, indem Sie eine Handvoll Zweige zu kleinen Päckchen verdrehen.
  2. Bündel an den Stiel binden: Fangen Sie am oberen Ende des Stiels an und binden Sie die vorbereiteten Bündel einzeln sofort an den Stiel. Dies sorgt für eine stabile Verbindung.
  3. Länge anpassen: Schneiden Sie die überstehenden Zweige auf eine gleichmäßige Länge, um dem Besen eine einheitliche Form zu geben.

Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Besen, die in engen Räumen oder für spezielle Aufgaben genutzt werden können. Sie haben die Kontrolle über die Dichte und Festigkeit Ihres Besens.

Tipps für einen langlebigen Besen

Damit Ihr handgefertigter Reisigbesen Ihnen lange gute Dienste leistet, sollten Sie einige Pflegetipps beachten:

  1. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Überprüfen Sie Ihren Besen regelmäßig auf abgenutzte oder lose Reisigzweige. Entfernen Sie beschädigte Zweige und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
  2. Richtige Lagerung: Lagern Sie den Besen an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Hängen Sie ihn idealerweise auf, damit die Reisigzweige nicht verformt werden.
  3. Stabilität durch zusätzliche Maßnahmen: Falls Ihr Besen besonders lange und weiche Ruten hat, können Sie diese mit einer festen Kordel zusammenbinden, um die Struktur des Besens zu festigen.
  4. Einweichen vor Gebrauch: Weichen Sie den Besen vor dem ersten Gebrauch und bei längerer Nichtnutzung kurz in Wasser ein, um die Zweige geschmeidig zu machen und ein Brechen zu verhindern.
  5. Für spezielle Zwecke anpassen: Wenn sich die Reisigzweige abnutzen oder brüchig werden, fügen Sie festere Kordeln oder junge, flexible Zweige hinzu, um die Kehrleistung zu verbessern.

Indem Sie diese Ratschläge befolgen, bleibt Ihr selbstgemachter Reisigbesen in bester Form und bereit für jede Kehraufgabe im Garten und rund ums Haus.

Artikelbild: krithnarong/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Besen hängen
Besen aufhängen: Praktische Tipps für mehr Ordnung
Besen sauber machen
Besen reinigen: Einfache Tipps für saubere und langlebige Borsten
besenstiel-mit-schraube-befestigen
Besenstiel mit Schraube befestigen: So geht’s ganz einfach
langloch-fraesen
Langloch fräsen: So gelingt es dir perfekt und präzise
Welches Benzin für Kettensäge
Kettensäge Benzin: Welches ist das Richtige?
Meißel Typen
13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe
Besen selber machen
Besen binden: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Reisig
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz
duebel-altbau
Dübel im Altbau: So finden Sie die richtige Befestigung
druckluftnagler-oelen
Druckluftnagler ölen: Anleitung und Tipps zur Wartung
standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
multifunktions-werkbank-selber-bauen
Eine Multifunktions Werkbank planen und selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Besen hängen
Besen aufhängen: Praktische Tipps für mehr Ordnung
Besen sauber machen
Besen reinigen: Einfache Tipps für saubere und langlebige Borsten
besenstiel-mit-schraube-befestigen
Besenstiel mit Schraube befestigen: So geht’s ganz einfach
langloch-fraesen
Langloch fräsen: So gelingt es dir perfekt und präzise
Welches Benzin für Kettensäge
Kettensäge Benzin: Welches ist das Richtige?
Meißel Typen
13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe
Besen selber machen
Besen binden: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Reisig
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz
duebel-altbau
Dübel im Altbau: So finden Sie die richtige Befestigung
druckluftnagler-oelen
Druckluftnagler ölen: Anleitung und Tipps zur Wartung
standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
multifunktions-werkbank-selber-bauen
Eine Multifunktions Werkbank planen und selber bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Besen hängen
Besen aufhängen: Praktische Tipps für mehr Ordnung
Besen sauber machen
Besen reinigen: Einfache Tipps für saubere und langlebige Borsten
besenstiel-mit-schraube-befestigen
Besenstiel mit Schraube befestigen: So geht’s ganz einfach
langloch-fraesen
Langloch fräsen: So gelingt es dir perfekt und präzise
Welches Benzin für Kettensäge
Kettensäge Benzin: Welches ist das Richtige?
Meißel Typen
13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe
Besen selber machen
Besen binden: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Reisig
Forstnerbohrer Druck
Forstnerbohrer-Drehzahl: Optimale Einstellungen für Holz
duebel-altbau
Dübel im Altbau: So finden Sie die richtige Befestigung
druckluftnagler-oelen
Druckluftnagler ölen: Anleitung und Tipps zur Wartung
standbohrmaschine-aufbau
Standbohrmaschine-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
multifunktions-werkbank-selber-bauen
Eine Multifunktions Werkbank planen und selber bauen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.