Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weitere Werkzeuge

13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe

Meißel Typen
Meißel unterscheiden sich je nach Einsatzbereich Foto: /

13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe

Verwenden Sie nicht irgendeinen Meißel, der gerade in der Werkzeugkiste greifbar ist. Für fast alle Aufgaben auf dem Bau gibt es die verschiedensten Meißelarten, die von Kopf bis Schneide auf das zu bearbeitende Material abgestimmt sind. Die dreizehn wichtigsten „Helferlein“ stellen wir Ihnen vor.

Vom Aufbau her sind sie alle gleich und selbst das Arbeitsprinzip der verschiedensten Meißelarten ist nahezu identisch. Danach sind Meißel spanabhebende Werkzeuge, die unter Zuhilfenahme von Hammerschlägen Teile von Werkstoffen mit einer Schneide abtragen. Bestandteile der in Heimwerkerkreisen beliebten Tools sind:

  • Lesen Sie auch — Richtige Fahrzeugeinrichtung für Handwerksbetriebe finden
  • Lesen Sie auch — Sandstrahlgeräte
  • Lesen Sie auch — Cutter für das Schneiden von Plexiglas?
  • Kopf
  • Schaft
  • Schneide

Als Faustregel für die richtige Auswahl der im Handel erhältlichen Meißelarten gilt, dass die Härte der Schneide immer höher sein muss als die, des zu bearbeitenden Werkstoffs.

Gut, wenn immer der richtige Meißel zur Hand ist

Das Aussehen macht den Unterschied und das erklärt es fast schon von allein, welche Meißelart sich für ein bestimmtes Material oder einen Einsatzzweck vorzugsweise eignet. Und aus diesem Grund gibt es nicht nur zwei oder drei, sondern ganze 13 verschiedene Meißelarten, die wir nun in Kurzform präsentieren.

  • Flachmeißel: Der Klassiker mit breiter, schmaler Schneide; kann zur Flächenbearbeitung, Abscherung oder zum Entgraten (bspw. von Schweißnähten) benutzt werden;
  • Spitzmeißel: Einsatz vorzugsweise im Baubereich bei besonders harten Werkstoffen, wie Beton; gute Keilwirkung bei hoher Abtragsleistung, Material wird auf- oder ausgebrochen;
  • Spatmeißel: auffällig breite, aber nicht so spitzwinklige Schneide; dient zum Abschlagen verputzter Wände (großflächiger Einsatz) und bringt auch bei weicherem Material (Gips oder Hohlziegel) gute Stemmleistung;
  • Mörtel (5,88 € bei Amazon*) meißel: zum Abschlagen von Putzmörtel auf verfugtem Mauerwerk; besitzt einen achteckigen Schaft mit einer Abführrinne für das ausgeschlagene Material;
  • Hohlmeißel: mit ihm lassen sich Schlitze und Kabelkanäle in weiches Mauerwerk ziehen; durch den angewinkelten Schaft ist ein sehr genaues Arbeiten mit dieser Meißelart möglich;
  • Stampferplatte: von hause aus eigentlich ein Verdichter für Erdreich, Sand oder Schüttgut; wird im Straßenbau oft zum Stopfen von Asphalt verwendet;
  • Zahneisen: mit Zahneisen lassen sich Mauersteine oder Fliesen zerstörungsfrei aus Fugen von Altbauten entfernen, diese Meißelart kommt oft bei Sanierungen von Gebäuden zum Einsatz;
  • Stockerplatte: wird eher zum Aufrauen von mittelharten bzw. porösen Werkstoffoberflächen genutzt, als zum Abtragen; die Schneide ähnelt der Struktur eines Fleischklopfers;
  • Spaten: korrekt – auch der Spaten als eins der prominentesten Gartengeräte gehört zu den Meißelarten; wird auf dem Bau zum Abgraben von Schotter und Lehmböden eingesetzt;
  • Spaltwerkzeug: Einsatz an massiven Gesteinsbrocken, die bereits mit einem Bohrhammer (156,50 € bei Amazon*) vorbearbeitet wurden; gehört zu den Standardwerkzeugen der Steinmetze und Bildhauer;
  • Fugenmeißel: entfugen kleiner Oberflächen (Fliesen und Teile vom Verputz);
  • Fliesenmeißel: der abgewinkelte Schaft ermöglicht ein leichtes und sicheres Entfernen von Putz zwischen Fliesen;
  • Stechbeitel: ursprünglich in der Holzbearbeitung angesiedelt werden diese Meißelarten vorwiegend bei Restaurierungen von Holzbauwerken eingesetzt;
Tipps & Tricks
Egal, welchen Meißel Sie verwenden, benutzen Sie nur Werkzeuge mit scharfer Schneide. Der Meißelkopf soll fett- und gratfrei gehalten werden, da ansonsten eine Verletzungsgefahr besteht.
fred

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Weitere Werkzeuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Richtige Fahrzeugeinrichtung für Handwerksbetriebe finden
Sandstrahlgeräte
Sandstrahlgeräte
Plexiglas schneiden
Cutter für das Schneiden von Plexiglas?
Feinsteinzeug schneiden
Diamanttrennscheibe für Feinsteinzeug – worauf Sie achten müssen
Forstnerbohrer Hartholz
Forstnerbohrer für Hartholz verwenden – das müssen Sie beachten
laubsauger-oder-laubblaeser
Laubsauger oder Laubbläser und was sich lohnt für den Garten
Reißmaß selber bauen
Ein Streichmaß selber bauen
Schraubzwingen aufbewahren
Schraubzwingen lagern – interessante Möglichkeiten
Welche Trennscheibe
Trennscheibe gekröpft oder gerade?
Schraubzwinge länger machen
Schraubzwinge verlängern – geht das?
Ziehklinge Verwendung
Ziehklinge – die Anwendung
Forstnerbohrer Durchmesser
Forstnerbohrer: welche Größen gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.