Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Betondecke streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Von David Richter | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Betondecke streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/betondecke-streichen

Betondecken streichen erfordert gute Vorbereitung. Dieser Artikel bietet eine Anleitung für ein optimales Ergebnis.

betondecke-streichen

So streichen Sie Ihre Betondecke: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Streichen einer Betondecke erfordert spezielle Vorbereitung und Geduld. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs

Entfernen Sie alle Möbel aus dem Raum, um Farbkleckser zu vermeiden. Bedecken Sie den Boden sowie Fensterrahmen, Türrahmen und festinstallierte Elemente sorgfältig mit Folie und Malervlies. Verwenden Sie breites Malerkrepp für die Ränder. Sorgen Sie für gute Belüftung, indem Sie Fenster oder Türen öffnen.

2. Ausbesserung der Decke

Untersuchen Sie die Decke auf Schäden wie Risse, Löcher oder unebene Bereiche. Reparieren Sie diese Stellen mit geeigneter Spachtelmasse. Für feine Risse und kleine Löcher eignet sich Fertigspachtelmasse, während für größere Unebenheiten Spachtelpulver in Wasser besser ist. Für Feuchträume empfiehlt sich eine zementbasierte Spachtelmasse, während gipsbasierte Masse für Wohnräume besser geeignet ist.

Lesen Sie auch

  • betondecke-streichen-quarzsand

    Betondecke streichen: So nutzen Sie Quarzsand richtig

  • beton-streichen

    Beton streichen: 3 Techniken im Überblick

  • betonwand-streichen-keller

    Betonwand im Keller streichen: So geht’s richtig

3. Schleifen der Decke

Nach dem Trocknen der Spachtelmasse schleifen Sie die Betondecke gründlich, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Verwenden Sie einen Wand- und Deckenschleifer, den Sie kostengünstig mieten können. Tragen Sie beim Schleifen eine Atemschutzmaske und Schutzbrille, um Ihre Augen und Atemwege vor Staub zu schützen. Entfernen Sie den Schleifstaub anschließend mit einem Nass-Trockensauger.

4. Grundierung

Wählen Sie eine passende Grundierung je nach Zustand der Decke. Tiefengrund reduziert die Saugfähigkeit der Decke, während Haftgrund die Haftung der Farbe verbessert. Tragen Sie die Grundierung mit einem Quast, einer Malerrolle oder einem Airless-Gerät auf, wobei eine Teleskopverlängerung die Arbeit erleichtert.

5. Randbereiche streichen

Beginnen Sie mit dem Streichen der Randbereiche mit einem Pinsel, bevor Sie die großen Flächen der Decke bearbeiten. So vermeiden Sie unsaubere Kanten und erzielen ein gleichmäßiges Ergebnis.

6. Fläche streichen

Streichen Sie die großflächigen Bereiche der Decke in überlappenden Bahnen und stets vom Licht weg, um Streifen zu vermeiden. Verwenden Sie hierfür eine Malerrolle mit einer Leiter oder einer Teleskopstange, um alle Bereiche gleichmäßig zu erreichen.

7. Trocknungszeiten beachten

Lassen Sie jede Farbschicht mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie eine weitere auftragen. Bei Bedarf wiederholen Sie den Anstrich, um die gewünschte Deckkraft zu erreichen.

8. Reinigung der Werkzeuge

Reinigen Sie Ihre Werkzeuge wie Pinsel und Rollen sofort nach Gebrauch mit Wasser. So bleiben diese in gutem Zustand für zukünftige Projekte.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Wenn Sie das bestmögliche Ergebnis erreichen möchten, beachten Sie folgende zusätzliche Tipps:

  1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegt und die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Dies unterstützt ein gleichmäßiges Trocknen der Farbe und minimiert das Risiko von Blasenbildung oder Rissen.
  2. Gleichmäßige Bewegungen: Arbeiten Sie in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen, um sichtbare Übergänge oder Flecken zu vermeiden. Eine Teleskopstange kann dabei helfen, eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Farbrolle zu erreichen.
  3. Vermeidung von Farbspritzern: Um Farbspritzer zu vermeiden, sollten Sie die Farbrolle gleichmäßig mit Farbe benetzen und nicht zu schnell arbeiten.
  4. Zwischen den Schichten schleifen: Schleifen Sie die Oberfläche leicht an, wenn Sie mehrere Farbschichten auftragen. Dies sorgt für eine bessere Haftung der folgenden Schichten und ein glatteres Endergebnis.
  5. Nutzung von Malervlies: Ein Malervlies kann helfen, eine glatte Optik zu erzielen und Unebenheiten zu kaschieren. Bereiten Sie die Deckenfläche gründlich vor, indem Sie sie spachteln und schleifen.
  6. Beleuchtung: Nutzen Sie mobile Arbeitsleuchten, um auch kleinste Unebenheiten und Fehlstellen sofort zu erkennen und auszubessern.
  7. Sicherheitsvorkehrungen: Arbeiten Sie nicht auf instabilen Leitern und tragen Sie bei sämtlichen Arbeiten über Kopf eine Schutzbrille.

Mit einer präzisen Vorbereitung und sorgfältigen Ausführung können Sie eine professionell gestrichene Betondecke erreichen. Denken Sie daran, Geduld und Sorgfalt sind der Schlüssel zu einem langanhaltenden Ergebnis.

Artikelbild: Andy Dean/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betondecke-streichen-quarzsand
Betondecke streichen: So nutzen Sie Quarzsand richtig
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick
betonwand-streichen-keller
Betonwand im Keller streichen: So geht’s richtig
Betondecke spachteln
Betondecke spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
Betonwand
Betonwand gestalten: 6 kreative Ideen & Anleitungen
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
dispersionsfarbe-auf-beton
Dispersionsfarbe auf Beton: So gelingt der Anstrich
betonwand-streichen-oder-tapezieren
Streichen oder Tapezieren: Betonwand richtig gestalten
betonwand-aussen
Betonwand außen gestalten: Optionen, Tipps und Anleitungen
betondecke-streichen-oder-malervlies
Betondecke: Streichen oder Malervlies – Was ist besser?
Betondecke verkleiden
Betondecke verkleiden: So gelingt es sauber und stilvoll
Beton spachteln
Betonflächen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betondecke-streichen-quarzsand
Betondecke streichen: So nutzen Sie Quarzsand richtig
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick
betonwand-streichen-keller
Betonwand im Keller streichen: So geht’s richtig
Betondecke spachteln
Betondecke spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
Betonwand
Betonwand gestalten: 6 kreative Ideen & Anleitungen
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
dispersionsfarbe-auf-beton
Dispersionsfarbe auf Beton: So gelingt der Anstrich
betonwand-streichen-oder-tapezieren
Streichen oder Tapezieren: Betonwand richtig gestalten
betonwand-aussen
Betonwand außen gestalten: Optionen, Tipps und Anleitungen
betondecke-streichen-oder-malervlies
Betondecke: Streichen oder Malervlies – Was ist besser?
Betondecke verkleiden
Betondecke verkleiden: So gelingt es sauber und stilvoll
Beton spachteln
Betonflächen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betondecke-streichen-quarzsand
Betondecke streichen: So nutzen Sie Quarzsand richtig
beton-streichen
Beton streichen: 3 Techniken im Überblick
betonwand-streichen-keller
Betonwand im Keller streichen: So geht’s richtig
Betondecke spachteln
Betondecke spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
Betonwand
Betonwand gestalten: 6 kreative Ideen & Anleitungen
Spachteln Grundierung
Wände wie vom Profi: Spachteln – Grundieren – Streichen
dispersionsfarbe-auf-beton
Dispersionsfarbe auf Beton: So gelingt der Anstrich
betonwand-streichen-oder-tapezieren
Streichen oder Tapezieren: Betonwand richtig gestalten
betonwand-aussen
Betonwand außen gestalten: Optionen, Tipps und Anleitungen
betondecke-streichen-oder-malervlies
Betondecke: Streichen oder Malervlies – Was ist besser?
Betondecke verkleiden
Betondecke verkleiden: So gelingt es sauber und stilvoll
Beton spachteln
Betonflächen spachteln: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.