Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Spachteln

Nach dem Spachteln grundieren und anschließend streichen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Nach dem Spachteln grundieren und anschließend streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/spachteln-grundieren-streichen

Die richtige Vorgehensweise beim Spachteln, Grundieren und Streichen ist entscheidend für ein ansprechendes Ergebnis. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Grundierung notwendig ist, wie sie als Haftbrücke fungiert und welche zusätzlichen Eigenschaften sie mitbringt. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps für die optimale Verarbeitung.

Spachteln Grundierung
Eine Grundierung ist nicht immer notwendig, aber oft sinnvoll
AUF EINEN BLICK
Muss man nach dem Spachteln grundieren?
Nach dem Spachteln sollte grundiert werden, um Unterschiede im Saug- und Haftungsverhalten auszugleichen und einen gleichmäßigen Farbauftrag zu gewährleisten. Dies ist insbesondere bei teilgespachtelten Flächen und verschiedenen Untergründen wichtig.

Lesen Sie auch

  • tiefengrund-vor-spachteln

    Spachteln und Grundieren

  • Spachtelmasse fließend

    Spachtelmasse durch Streichen verteilen

  • gipsplatten spacheln

    Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten

Teilspachtelungen immer grundieren

Wenn ein gleichmäßiger Spachtelflächenauftrag auf dem Untergrund aufgebracht wird, ist die Grundierungsnotwendigkeit vor allem vom Werkstoff abhängig. Wenn Spachtelmasse verstrichen oder als Putz eingesetzt wird, können Grundierungen den Farbbedarf beispielsweise auf Gipskarton reduzieren. Auf Beton- oder Steinuntergrund kann meist auf Grundieren verzichtet werden.

Als Entscheidungshilfe sollte die Verteilungsart auf der zu streichenden Fläche geachtet werden. Wenn die Farbe auf mehr als eine Beschaffenheit treffen wird, wie es nach dem Verfüllen von Rissen, Schlitzen und Löchern immer der Fall ist, sollte unbedingt grundiert werden.

Ausgleichende Haftbrücken

Partiell verteilte Spachtelmasse und die Flächen des Trägerwerkstoffs erzielen fast nie gleiche Aufnahme- und Haftungseigenschaften bei Farbaufstrichen. Diese Differenz kann zu Farbunterschieden nach dem Trocknen führen. Tiefengrund gleicht die Unterschiede aus. Bei saugfähigen Materialien, zu denen gespachtelter und gegebenenfalls geschliffener Rigips zählt, wird der Farbverbrauch und die Anzahl der Streichgänge reduziert.

Grundierungen übernehmen außerdem eine Art Haftbrückenfunktion. Da unterschiedliche Materialkombinationen entstehen, kann die passende Grundierung deren gegenseitige „Sympathie“ verstärken. Typische Kombinationsvarianten sind Dispersionsfarben, die auf Beton, Holz, Mehrzweckplatten, Rigips und Steinflächen aufgetragen werden. Wasserunlösliche Lackfarben bringen auf den gleichen Untergründen andere Haftungseigenschaften mit.

Zusätzliche Eigenschaften von Grundierungen

Grundierungen federn auch haftverschlechternde Eigenschaften von Spachtelmassen ab. Einige für das Trägermaterial ideale Spachtelmittel enthalten Kunstharze oder Kunststoffpartikel. Sie verschlechtern die Haftungseigenschaften für Farben bis hin zur Nichtannahme und Deckungsunfähigkeit.

Spezielle Grundierungen helfen bei der dauerhaften Farbanhaftung, wenn Flächen in Feuchträumen gestrichen werden. Ebenfalls haftungsverstärkend wirken Spezialgrundierungen bei Flächen, die häufiger größeren Temperaturdifferenzen ausgesetzt sind.

Tipps & Tricks
Für Gipskartonplatten wie Rigips wurden spezielle Trockenbaufarben (18,99€ bei Amazon*) entwickelt. Sie können bei der Verwendung grundieren und streichen in einem Arbeitsgang erledigen. Die Farben sind teurer als andere Farben und Grundierungen gemeinsam, aber Sie können eventuell durch die Aufwands- und Zeitersparnis andere wirtschaftliche Faktoren wie die frühere Raumbezugsfähigkeit gegenrechnen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-vor-spachteln
Spachteln und Grundieren
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
gipsplatten spacheln
Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Mauer abschleifen
Mauer schleifen – worauf Sie achten müssen
Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
wand-grundieren
Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren
waende-schleifen
Die Wände schleifen ist die letzte Alternative
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-vor-spachteln
Spachteln und Grundieren
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
gipsplatten spacheln
Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Mauer abschleifen
Mauer schleifen – worauf Sie achten müssen
Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
wand-grundieren
Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren
waende-schleifen
Die Wände schleifen ist die letzte Alternative
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-vor-spachteln
Spachteln und Grundieren
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
gipsplatten spacheln
Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten
Rigipsplatten spachteln
Rigipsplatten sauber spachteln
Mauer abschleifen
Mauer schleifen – worauf Sie achten müssen
Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
wand-grundieren
Eine Wand entsprechend Beschaffenheit grundieren
waende-schleifen
Die Wände schleifen ist die letzte Alternative
waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.