Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Beton fachgerecht und nachhaltig streichen

Beton streichen
Betongrau kann leicht in freundliche Farben verwandelt werden Foto: /

Beton fachgerecht und nachhaltig streichen

Beton ist seit jeher im Hausbau zu finden. Neuerdings rückt aber auch Sichtbeton immer mehr in den Fokus. Damit einher geht ein vermehrtes Arbeiten mit Beton durch versierte Heimwerker. Einer dieser Bereiche ist das Streichen von Beton. Je nachdem, was die Aufgabe eines Betonelements ist, müssen auch die Bearbeitungstechnik sowie das verwendete Material daran angepasst werden. Nachfolgend erhalten Sie wertvolle Informationen zum Streichen von Beton.

Beton ist nicht gleich Beton

Beton ist wohl eines der bedeutendsten Baumaterialien unserer Zeit, alleine schon aufgrund der besonderen Eigenschaften. Über viele Jahre galt Beton dabei jedoch als „kaltes“ und unästhetisches Baumaterial, das möglichst verkleidet oder zumindest gestrichen wurde. Inzwischen ist die Betonoptik jedoch ins Bewusstsein von Wohndesign vorgedrungen und Sichtbeton ein wichtiges Gestaltungselement geworden. Dadurch ergeben sich noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten als zuvor. Grundsätzlich können Sie also zwischen zwei Betonarten unterscheiden.

  • Lesen Sie auch — Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Beton innen streichen dauert seine Zeit
  • klar als Sichtbeton konzipierte Elemente
  • Nutz- oder Gebrauchsbeton zum Verkleiden usw.

Das Streichen von Sichtbeton

Dementsprechend gibt es Unterschiede beim Aussehen von Betonoberflächen. Sichtbeton ist zumeist außergewöhnlich glatt. Diese Glätte wird durch Trennöle oder auch Schalöle erzielt, damit der Beton beim Gießen nicht an den Verschalungen anhaften bleibt. Dementsprechend können Sie bei Sichtbeton in den meisten Fällen davon ausgehen, dass das Trennöl in die Mikroporen des Betons eingedrungen ist. Dort wirkt es dann auf viele Grundierungen abstoßend, sodass die Grundierungen keine anhaftende Verbindung mit dem Beton eingehen können. Achten Sie daher beim Kauf darauf, geeignete Grundierungen auszuwählen.

Das Streichen von Gebrauchsbeton

Betonelemente, die rein wegen der Funktion gegossen wurden und im Anschluss verkleidet werden sollen, erkennen Sie zumeist schon an der rauen Oberfläche. Nicht selten sind die Abdrücke des Schalholzes noch zu erkennen, selbst Holzsplitter sind oftmals noch zu finden. Geht es um einen reinen Nutzanstrich, sind natürlich keine weiteren Vorarbeiten mehr notwendig. Wollen Sie aber auch eine professionelle Optik erzielen, müssen Sie solche Betonelemente zunächst mit geeigneten Maschinen schleifen. Nach dem Schleifen verfahren Sie zum Grundieren und Streichen wie bei Sichtbeton.

Schrittweise Anleitung zum nachhaltigen Streichen von Beton

  • Grundierung (verträglich mit Schal- und Trennöl)
  • Betonfarbe bzw. Lack
  • eventuell Decklack
  • Gummi- oder Wasserschieber
  • Quast
  • Farbroller
  • Pinsel
  • eventuell Schleifmaschinen
  • Reinigungsmaterial

1. Vorbereitung

Die Vorbereitungsarbeiten können, wie bereits erwähnt, sehr unterschiedlich ausfallen. Ob Sie nun den Beton anschleifen müssen oder nicht – die Reinigungsarbeiten sind immer ähnlich. Im Außenbereich können Sie die Betonflächen mit einem Hochdruckreiniger abspritzen, im Innenbereich empfiehlt sich das Säubern mit Betonreiniger, Wasser und einer geeigneten, harten Bürste.

Unabhängig davon, ob nun Innen- oder Außenbereich: geben Sie der gereinigten Betonfläche ausreichend Zeit zum Trocknen. Bedenken Sie, dass auch Feuchtigkeit in die Poren des Betons eingedrungen ist. Folglich kann das Trocknen (jahreszeitbedingt) mehrere Tage bis Wochen dauern. Auch neu gegossener Beton muss erst austrocknen können, da der Betonlack wie eine Versiegelung wirkt.

2. Den Beton grundieren

Nun können Sie die Betonfläche grundieren. Bei Betonböden und entsprechenden Grundierungen können Sie die Grundierung mit einem Gummi- oder Wasserschieber aufbringen. Wände und Decken aus Beton grundieren Sie mit Farbroller oder/und Quast (Bürste). Nun lassen Sie die Grundierung den Anweisungen des Herstellers antrocknen. Nur so ist sichergestellt, dass die Grundierung mit der späteren Farblackschicht eine effiziente und nachhaltige Verbindung eingeht.

3. Den Beton streichen

Jetzt kann der Beton gestrichen werden. Auch hier verwenden Sie wieder Quast oder einen Farbroller. Auf vielen Betonoberflächen und auch abhängig von einer möglichen Farbgebung der Grundierung ist es möglich, dass Sie den Beton zweimal streichen müssen. Bei einigen Lacksystemen (zum Beispiel mit Verdünnern auf Wasserbasis) ist auch eine transparente Decklackschicht erforderlich.

Tipps&Tricks
Sie können beim Streichen wählen, ob Sie den Beton beschichten oder versiegeln möchten. Versiegelungen sind nicht dicker als 0,2 mm, die meisten Beschichtungsstärken liegen zwischen 0,5 und 2 mm.

Achten Sie bei Betonfarben, die Sie im Außenbereich streichen wollen, auf eine gute UV-Beständigkeit.

Nicht jede Betonfläche können Sie mit identischen Materialien streichen und vorbereiten. Ein Betonboden in Garagen beispielsweise ist anderen chemischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt als eine Betondecke in einem Keller, wo es stattdessen feucht sein kann. Gerade das Streichen eines Bodens aus Beton in einer Garage (oder auch Werkstatt) erfordert sehr spezielle Grundierungen und Lacke. Natürlich finden Sie im Hausjournal auch Anleitungen zum [Streichen von einem Garagenboden] aus Beton.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand streichen
Betonwand grundieren und streichen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Sichtbeton streichen
Sichtbeton streichen – worauf muss man unbedingt achten?
Beton streichen innen
Beton innen streichen dauert seine Zeit
Betonmauer streichen
Betonmauer streichen – hier muss einiges beachtet werden
betonwand-streichen-keller
Betonwand im Keller streichen – so gehen Sie vor
Betonboden streichen innen
Betonboden im Innenbereich streichen
Beton lackieren
Beton schrittweise lackieren
Betonsteine streichen
Beim Streichen der Betonsteine ist die Betonart ausschlaggebend
Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
Betonplatten streichen
So können Sie Betonplatten streichen
Betonfarbe streichen
Betonfarbe richtig streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.