Welches Material eignet sich für das Spachteln einer Betondecke?
Zunächst einmal brauchen Sie einen speziellen Tiefgrund für Beton, der die Saugfähigkeit des Untergrundes reduziert. So trocknet Ihr frisch aufgetragener Spachtel nicht so schnell aus und bekommt womöglich dabei Risse.
Befinden sich auf Ihrer Betondecke breite Baufugen oder größere Löcher, verwenden Sie am besten dafür einen Füllspachtel, der mit Kunststofffasern vermengt ist. Für kleinere Löcher genügt auch ein normaler Beton-Reparaturspachtel.
Möchten Sie die gesamte Fläche mit Spachtelmasse (4,89 € bei Amazon*) glätten, verwenden Sie am besten einen speziellen Glättspachtel für Beton. Der Füllspachtel eignet sich hierfür nur bedingt, Sie müssten mit diesem Material aber sehr zügig arbeiten.
Anleitung zum Spachteln einer Betondecke
- Betonreiniger
- Wasser
- Grundierung
- Spachtelmasse für Beton
- Füllspachtel für größere Fugen
- optional: Glättspachtel
- Leiter
- harte Bürste
- Quast
- Kellenspachtel
- Glättkelle
- Eimer
- Gipstopf
- Rührstab
- Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*) mit Rührwerk
1. Betondecke gründlich reinigen
Säubern Sie Ihre Betondecke zuerst gründlich von Staub und Schmutz. Verwenden Sie hierfür Wasser, Betonreiniger und eine harte Bürste. Lassen Sie die Oberfläche bis in die Tiefe hinein trocknen.
2. Tiefgrund auftragen
Streichen Sie die gesamte Betondecke mit Tiefgrund vor, verwenden Sie hierfür einen Quast. Mit dem Spachtlen sollten Sie erst beginnen, wenn der Tiefgrund vollständig getrocknet ist.
3. Spachtelmasse anrühren
Rühren Sie Ihre Spachtelmasse nach Gebrauchsanweisung an. Verwenden Sie für wenig Material den Gipstopf, für große Mengen einen Eimer.
4. Fugen und große Löcher spachteln
Spachteln Sie Fugen und größere Löcher mit Füllspachtel grob vor. Führen Sie die Glättkelle parallel zur Fuge und bringen so das Material auf. Verstreichen Sie die Überstände quer zur Fuge, tragen Sie erneut Spachtelmasse auf und verstreichen Sie alles diagonal.
5. Kleine Lunker und Kratzer spachteln
Spachteln Sie nun kleinere Schadstellen aus. Verstreichen Sie die aufgetragene Masse so plan wie möglich mit Ihrem Spachtel. Wenden Sie sich nach etwa 30 Minuten wieder zu Ihren gespachtelten Fugen.
6. Breite Fugen nachspachteln
Tragen Sie erneut Spachtelmasse auf den Fugen und größeren Löchern auf, diesmal dünn und großflächig. Achten Sie darauf, dass das Ergebnis möglichst plan ist. Eventuell ist ein dritter Durchgang nötig.
7. Optional: Glättspachtel auftragen
Wenn Sie eine besonders ebenmäßige Oberfläche wünschen, tragen Sie nun vollflächig Glättspachtel auf, den Sie mit der Glättkelle so glatt wie möglich ziehen. Eventuell ist mehr als eine Schicht nötig. Die gespachtelte Fläche lässt sich im Anschluss schleifen.
* Affiliate-Link zu Amazon