Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonsteine

Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten

Von Christian Schideck | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/betonsteine-entsorgen

Betonsteine lassen sich auf vielfältige Weise entsorgen oder wiederverwenden. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Optionen für Beton, Stahlbeton, Porenbeton und Zement.

betonsteine-entsorgen
Betonsteine sind Bauschutt

Betonsteine richtig entsorgen – So geht’s

Wenn Sie Betonsteine korrekt entsorgen möchten, gibt es mehrere Optionen. Die Wahl der Methode hängt von der Menge des Betons und den lokalen Möglichkeiten ab.

1. Kleinmengen auf dem Wertstoffhof

Für kleinere Mengen an Betonsteinen können Sie den nächsten Wertstoffhof aufsuchen. Viele Recyclinghöfe nehmen sortenreinen Beton kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr an. Informieren Sie sich vorher über die Annahmebedingungen, da nicht alle Höfe Beton mit Verunreinigungen akzeptieren.

2. Containerdienst für größere Mengen

Bei größeren Mengen an Beton empfiehlt sich die Miete eines Containers. Containerdienste bieten verschiedene Größen an, die auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Geben Sie an, ob es sich um unbewehrten oder bewehrten Beton handelt, da dieser unterschiedlich entsorgt wird. Sortenreine Entsorgung erleichtert das Recycling und senkt die Kosten.

Lesen Sie auch

  • Beton entsorgen

    Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben

  • betonplatten-entsorgen

    Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen

  • natursteine-entsorgen

    Natursteine entsorgen: Optionen, Kosten und Vorschriften

3. Kostenlose Abgabe an Selbstabholer

Eine kostensparende Möglichkeit ist die kostenlose Abgabe der Betonsteine an Selbstabholer über Online-Plattformen. Ihre Betonsteine könnten für Gartenprojekte oder Amateur-Bauvorhaben nützlich sein.

4. Wiederverwendung auf dem eigenen Grundstück

Überlegen Sie, ob Sie die Betonsteine für eigene Projekte weiterverwenden können. Alte Pflastersteine eignen sich zur Gestaltung von Gartenwegen oder zur Befestigung von Wegen. Prüfen Sie zuvor bei der zuständigen Behörde, ob eine solche Nutzung genehmigt ist.

Wichtige Hinweise

  • Zementreste: Diese können über den Wertstoffhof oder als Bauschutt im Container entsorgt werden. Leere Zementsäcke sollten im Altpapier entsorgt werden.
  • Analyse auf Verunreinigungen: Bei Verdacht auf Verunreinigung oder bei großen Mengen ist eine Analyse erforderlich, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Stoffe enthalten sind.

Entsorgung von Stahlbeton

Stahlbeton, Beton mit eingearbeitetem Stahl, benötigt wegen der metallischen Bestandteile eine spezielle Entsorgung. Er darf nicht mit normalem Bauschutt entsorgt werden.

Vorgehen bei der Entsorgung

  1. Trennung von Stahl und Beton: Trennen Sie wenn möglich Stahlarmierungen vom Beton. Dies mindert die Entsorgungskosten und erleichtert das Recycling.
  2. Containerdienst beauftragen: Mieten Sie bei größeren Mengen einen speziellen Container für Stahlbeton. Informieren Sie den Anbieter über die Art des Betons für einen geeigneten Container.
  3. Kosten und Aufwand: Die Entsorgung von Stahlbeton ist kostspieliger als die von unbewehrtem Beton. Ein Kostenvoranschlag ist sinnvoll.
  4. Transport und Lagerung: Wegen des hohen Gewichts und der speziellen Anforderungen eignet sich die Abgabe von Stahlbeton auf dem Wertstoffhof oft nicht. Ein Containerdienst übernimmt Transport und Recycling.

Wichtig zu beachten

  • Analyse auf Verunreinigungen: Bei Zweifeln an der Reinheit oder bei größeren Mengen ist eine Schadstoffanalyse notwendig. Dies gilt häufig für Mengen ab 30 bis 50 Kubikmeter.
  • Fachgerechte Entsorgung: Stark verunreinigter Beton oder solche mit Asbest müssen von lizenzierten Unternehmen entsorgt werden. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.

Entsorgung von Porenbeton

Porenbeton, auch Gasbeton oder Ytong, unterscheidet sich stark von herkömmlichem Beton. Aufgrund seiner porösen Struktur und Zusammensetzung muss er getrennt entsorgt werden.

Fachgerechte Entsorgung

  1. Sortenreine Sammlung: Stellen Sie sicher, dass Porenbeton nicht mit anderen Baustoffen vermischt wird, um effizientes Recycling zu ermöglichen.
  2. Containerdienst: Für größere Mengen sollten Sie einen speziellen Containerdienst beauftragen. Diese Dienste bieten passende Containergrößen und fachgerechten Transport an.
  3. Recyclingprozesse: In Recyclinganlagen wird Porenbeton von Störstoffen befreit und zerkleinert. Das gewonnene Betonmehl kann zur Herstellung von Dämmstoffen oder als Zuschlagstoff genutzt werden.
  4. Spezialentsorgung: Bei Verunreinigung mit Fremdstoffen wie Asbest muss ein lizenziertes Unternehmen beauftragt werden.

Entsorgung von Zement

Zementabfälle sind nicht für den Hausmüll geeignet und müssen fachgerecht entsorgt werden.

  1. Kleinmengen zum Wertstoffhof: Bringen Sie kleinere Mengen ausgehärteten Zements zum Wertstoffhof. Informieren Sie sich vorab über die Annahmekriterien.
  2. Containerdienst für größere Mengen: Bei größeren Mengen sollte ein Bauschuttcontainer gemietet werden. Geben Sie genau an, um welche Art von Zement es sich handelt.
  3. Leere Zementsäcke: Diese gehören ins Altpapier und sollten vollständig entleert sein.
  4. Verunreinigter Zement: Bei kontaminierten Zementresten ist eine Verunreinigungsanalyse notwendig. Lizensierte Entsorgungsunternehmen müssen diese speziellen Abfälle entsorgen.

Recycling von Beton

Betonrecycling erfordert die Zerkleinerung und Trennung des Betons von Fremdstoffen. Das Material wird zu Recyclingsand und Schotter verarbeitet, die in Bauprojekten wiederverwendet werden können. Größere intakte Betonbauteile lassen sich direkt wiederverwenden, etwa beim Bau von Haltestellen. Dies spart Ressourcen und Energie und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umweltschonung und Kreislaufwirtschaft.

Artikelbild: Lubo Ivanko/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
natursteine-entsorgen
Natursteine entsorgen: Optionen, Kosten und Vorschriften
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen
bauschuttcontainer-was-darf-rein
Bauschuttcontainer befüllen: Was darf rein & was nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
natursteine-entsorgen
Natursteine entsorgen: Optionen, Kosten und Vorschriften
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen
bauschuttcontainer-was-darf-rein
Bauschuttcontainer befüllen: Was darf rein & was nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
natursteine-entsorgen
Natursteine entsorgen: Optionen, Kosten und Vorschriften
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen
bauschuttcontainer-was-darf-rein
Bauschuttcontainer befüllen: Was darf rein & was nicht?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.