Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zement

Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen

Von Christian Schideck | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/zement-entsorgen

Zementreste und -verpackungen erfordern eine fachgerechte Entsorgung. Dieser Artikel klärt über die korrekten Verfahren für verschiedene Zementarten und -mengen auf.

Zement Abfall
Zement aus alten Gebäudeteilen kann Asbest enthalten

Wo entsorge ich Zement richtig?

Um Zement umweltschonend zu entsorgen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Diese variieren je nach Menge und Zustand des Zements.

Haushaltsübliche Mengen

Für kleinere Mengen von Zementresten empfiehlt sich die Abgabe am örtlichen Wertstoffhof. Wertstoffhöfe nehmen in der Regel haushaltsübliche Mengen an, doch die genauen Annahmebedingungen und Gebühren können je nach Region variieren. Eine vorherige Anfrage bei Ihrer Gemeinde ist daher ratsam.

Größere Mengen

Bei erheblich größeren Mengen, die beispielsweise nach Renovierungsarbeiten anfallen, sollten Sie die Bestellung eines Bauschuttcontainers in Betracht ziehen. Diese Container können in verschiedenen Größen gemietet werden, und der Dienstleister holt den vollen Container wieder ab. Die Kosten hängen von der Containergröße und dem Standort ab. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein, um die wirtschaftlichste Option zu finden.

Lesen Sie auch

  • Beton entsorgen

    Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben

  • Waschbetonplatten entsorgen

    Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal

  • betonsteine-entsorgen

    Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten

Sicherheitsanweisungen

Bitte entsorgen Sie Zement weder im Hausmüll noch in der Wertstofftonne. Aufgrund seines chemischen Charakters ist eine falsche Entsorgung umweltbelastend und potentiell gesundheitsschädlich. Abgestandene oder ausgehärtete Zementreste gelten grundsätzlich als Bauschutt und müssen entsprechend behandelt werden. Durch die fachgerechte Entsorgung schonen Sie die Umwelt und minimieren gesundheitliche Risiken.

Entsorgung von Zementsäcken

Die Entsorgung von Zementsäcken hängt vom Material des Sacks ab:

1. Komplett entleerte Zementsäcke ohne Kunststoffanteil:

Wenn der Zementsack leicht einreißt und keine Kunststofffolie enthält, besteht er aus Papier und kann nach vollständiger Entleerung in die Altpapiertonne gegeben werden.

2. Leere Zementsäcke mit Kunststoffanteil:

Säcke, die Kunststoff enthalten und schwerer einreißen, sollen in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Auch diese Beutel müssen vollständig entleert und sauber sein.

3. Verbundmaterialsäcke in kleinen Mengen:

Kraftpapiersäcke mit Kunststoffeinlagen können über den Hausmüll oder eine Abfallumschlagstation als gemischte Bau- und Abbruchabfälle entsorgt werden. Gebühren können anfallen.

4. Große Mengen:

Bei größeren Mengen ist es empfehlenswert, einen Container zu bestellen oder den Wertstoffhof aufzusuchen. Klären Sie die Annahmebedingungen und möglichen Kosten vorab.

5. Spezialfall: REPASACK:

Zementsäcke mit dem REPASACK-Symbol können kostenfrei an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Informationen zu Annahmestellen finden Sie meist auf entsprechenden Webseiten.

Entsorgung von ausgehärtetem Zement

Ausgehärteter Zement zählt zu den mineralischen Bauabfällen und wird als Bauschutt entsorgt.

Haushaltsübliche Mengen

Kleinere Mengen ausgehärteten Zements können am örtlichen Wertstoffhof abgegeben werden. Da Annahmebedingungen je nach Gemeinde unterschiedlich sind, sollten Sie sich vorher informieren.

Größere Mengen

Für größere Mengen sollten Sie einen Bauschuttcontainer mieten. Diese Container sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden von Entsorgungsdienstleistern geliefert und nach Befüllung wieder abgeholt. Holen Sie vorab verschiedene Angebote ein.

Besondere Hinweise

Wenn ausgehärteter Zement mit nicht-mineralischen Materialien wie Dämmstoffen oder Klebstoffen verunreinigt ist, muss er als gemischter Bau- und Abbruchabfall entsorgt werden. Dies kann teurer sein und sollte vorab mit dem Entsorgungsdienstleister besprochen werden.

Entsorgung von Zementwasser und Zementschlamm

Zementwasser entsteht häufig beim Reinigen von Zementmischern und anderen Geräten. Lassen Sie das Zementwasser ruhen, damit sich der Zementschlamm absetzen kann. Gießen Sie das klare Wasser vorsichtig ab – es ist unbedenklich und kann im Freien entsorgt werden.

Um den Zementschlamm zu entsorgen, sammeln Sie den abgesetzten Schlamm in einem geeigneten Behälter und lassen ihn trocknen. Der getrocknete Zementschlamm wird zusammen mit anderen mineralischen Abfällen als Bauschutt entsorgt. Besuchen Sie hierfür entweder den Wertstoffhof oder mieten Sie bei größeren Mengen einen Bauschuttcontainer. Beachten Sie, dass weder Zementwasser noch Zementschlamm in den Hausmüll oder die Wertstofftonne gehören, da eine falsche Entsorgung rechtliche Konsequenzen und Umweltschäden nach sich ziehen kann.

Weitergabe von frischem Zement

Frischer und unbenutzter Zement kann verantwortungsvoll weitergegeben werden, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Sie können ihn an Freunde, Nachbarn oder andere Heimwerker verschenken. Alternativ können Sie unbenutzten Zement auch über lokale Online-Plattformen oder Kleinanzeigen kostenlos anbieten. So bleibt das wertvolle Material nicht ungenutzt und trägt zur Reduktion von Abfall bei.

Artikelbild: Eerik/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
dachziegel-entsorgen
Dachziegel entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
dachziegel-entsorgen
Dachziegel entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
dachziegel-entsorgen
Dachziegel entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
duschkabine-entsorgen
Duschkabine entsorgen: Tipps und Schritte zur Demontage
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.