Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschbetonplatten

Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal

Von Christian Schideck | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/waschbetonplatten-entsorgen

Waschbetonplatten im Garten müssen nicht zwangsläufig entsorgt werden. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Entsorgungswege und zeigt Möglichkeiten zur Wiederverwendung oder zum Weitergeben der robusten Platten auf.

Waschbetonplatten entsorgen

Wohin mit den Waschbetonplatten?

Die Entsorgung von Waschbetonplatten kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, je nach Menge und Transportmöglichkeiten:

Kleinere Mengen zum Wertstoffhof bringen: Wenn Sie nur eine kleinere Menge an Waschbetonplatten haben, ist der Wertstoffhof eine praktische Option. Diese Institutionen nehmen Bauschutt in der Regel gegen eine geringe Gebühr an. Informieren Sie sich vorher über die spezifischen Annahmebedingungen und Gebühren in Ihrer Region.

Lesen Sie auch

  • betonplatten-entsorgen

    Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen

  • entsorgung-betonabbruch-kosten

    Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele

  • Beton entsorgen

    Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben

Kostenpflichtige Abholung organisieren: Sollten die Platten zu schwer oder zu sperrig für den eigenen Transport sein, bieten viele Wertstoffhöfe auch eine gebührenpflichtige Abholung an. So können Sie sich den Transportaufwand sparen und sicher sein, dass die Entsorgung fachgerecht erfolgt.

Containerdienste für große Mengen: Bei umfangreicheren Projekten, wie der Neugestaltung einer Einfahrt, lohnt es sich, einen Containerdienst zu beauftragen. Ein passender Container wird direkt zu Ihrem Grundstück geliefert und nach der Befüllung wieder abgeholt. Die Kosten für diesen Service werden nach dem Gewicht des entsorgten Materials berechnet.

Achten Sie stets darauf, dass Waschbetonplatten korrekt als Bauschutt entsorgt werden müssen, um unnötige Gebühren und Fehlentsorgungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass keine anderen Materialien wie Holz oder Metall beigemischt sind, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und die Effizienz des Recyclingprozesses zu gewährleisten.

Solange die Entsorgung der Waschbetonplatten gut geplant ist, können Sie diese Aufgabe effizient und umweltfreundlich erledigen.

Waschbetonplatten verkaufen oder verschenken?

Bevor Sie die Waschbetonplatten entsorgen, besteht auch die Möglichkeit, diese zu verkaufen oder zu verschenken. Besonders gut erhaltene Platten können für andere Gartenbesitzer noch von großem Nutzen sein. Über Online-Anzeigenportale lassen sich solche Angebote schnell und einfach inserieren.

Online-Kleinanzeigen: Plattformen für Kleinanzeigen bieten eine gute Möglichkeit, potenzielle Abnehmer zu finden. Formulieren Sie klare und detaillierte Anzeigen mit Angaben zur Menge, Größe und dem Abholort der Platten. Fotos können dabei die Chancen auf Interesse erhöhen.

Selbstabholung anbieten: Viele Interessenten bevorzugen Selbstabholung, um Transportkosten zu sparen. Wenn Sie die Platten zur Selbstabholung anbieten, ersparen Sie sich gleichzeitig den logistischen Aufwand.

Lokale Gartengruppen und Foren: Teilen Sie Ihr Angebot in lokalen Gartengruppen oder Foren online und offline. Oftmals gibt es in Nachbarschaftsnetzwerken oder Gartenvereinen Personen, die auf der Suche nach Baumaterialien sind.

Verschenken: Sollten Sie die Platten nicht verkaufen können, ist das Verschenken eine sinnvolle Alternative. Dies reduziert nicht nur Ihren Aufwand und etwaige Entsorgungskosten, sondern hilft auch anderen Gartenliebhabern.

Durch den Verkauf oder das Verschenken der Waschbetonplatten können Sie nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch jemand anderem eine Freude machen. Indem Sie diese Optionen in Betracht ziehen, tragen Sie zur Reduktion von Abfall und zur Förderung nachhaltigen Handelns bei.

Kreative Wiederverwendung im eigenen Garten

Waschbetonplatten müssen nicht immer entsorgt werden – oft können sie im eigenen Garten neue Verwendung finden und zu echten Hinguckern werden. Mit etwas Fantasie lassen sich die robusten Platten vielseitig einsetzen und in die Gartengestaltung integrieren:

Pflanzgefäße und Beeteinfassungen: Schaffen Sie individuelle Pflanzgefäße oder Einfassungen für Beete und Rasenflächen. Die grobe Struktur der Platten passt wunderbar zu natürlichen Gartenelementen und sorgt für einen rustikalen Charme.

Gartenmöbel: Nutzen Sie die Platten als Basis für selbstgemachte Gartenmöbel wie Tische oder Bänke. Ein stabiler Untergrund und einige Polsterungen verwandeln die harten Oberflächen in komfortable Sitzgelegenheiten.

Dekorative Elemente: Kreieren Sie kunstvolle Mosaike oder verzieren Sie die Platten mit farbenfrohen Mustern und Schablonen. So entstehen individuelle Kunstwerke, die Ihren Garten zum Strahlen bringen.

Bodenabdeckungen: Verwenden Sie die Platten als stabile Unterlage für Gartenhäuser, Gewächshäuser oder Mülltonnenboxen. So schützen Sie den Boden und schaffen zugleich einen ebenen, begehbaren Bereich.

Gartenmauern und Abgrenzungen: Errichten Sie gemütliche Sitzecken oder Sichtschutzwände, indem Sie die Platten stapeln oder aufstellen. Sie bieten nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Wind und Wetter.

Lassen Sie sich von der Robustheit und Vielseitigkeit der Waschbetonplatten inspirieren und gestalten Sie Ihren Garten nach Ihren individuellen Vorstellungen!

Artikelbild: itman__47/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
bauschuttcontainer-kosten
Bauschuttcontainer - Kosten & Preisbeispiele
3-cbm-container-kosten
3 cbm Container - Kosten & Preisbeispiele
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.