Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonplatten

So können Sie Ihre Betonplatten reinigen

Welche Methoden es zum Reinigen einer Betonplatte gibt und wie Sie dabei am besten vorgehen, haben wir Ihnen hier kurz zusammengefasst.

betonplatten-reinigen
Ein Hochdruckreiniger erleichtert die Reinigung der Betonplatten enorm
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie kann ich Betonplatten reinigen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Betonplatte mit dem Hochdruckreiniger in 3 Schritten reinigen
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie kann ich Betonplatten reinigen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Betonplatte mit dem Hochdruckreiniger in 3 Schritten reinigen
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ

Wie kann ich Betonplatten reinigen?

Um Betonplatten zu reinigen, entfernen Sie zunächst den groben Schmutz mit einem Fugenkratzer (13,31 € bei Amazon*) und Besen. Danach bringen Sie Terrassenreiniger auf. Anschließend reinigen Sie den Boden Reihe für Reihe mit dem Hochdruckreiniger. Zuletzt tragen Sie eine Steinveredelung auf, lassen diese trocknen und erneuern das Fugenmaterial.

Mellerud Stein & Platten Intensivreiniger – Effizientes Reinigungsmittel zum Entfernen von Schmutz... Unsere Empfehlung*
Mellerud Stein & Platten Intensivreiniger – Effizientes Reinigungsmittel zum Entfernen von Schmutz...
8,49 EUR Zum Produkt

Welche Techniken gibt es?

Reinigen mit dem Hochdruckreiniger

Werden Betonplatten mit einem Hochdruckreiniger gesäubert, kann von einer einfachen und schnellen Reinigung profitiert werden. Wichtig ist bei dieser Vorgehensweise, dass ein passender Aufsatz verwendet (beispielsweise die Dreckfräse) und auf einen Abstand von etwa 20 cm zur Betonoberfläche geachtet wird. Ansonsten laufen Sie Gefahr, das Material zu beschädigen.

Allerdings sind bei dieser Methode sowohl der Wasser- als auch der Stromverbrauch deutlich höher als beim Einsatz von Muskelkraft. Hinzu kommt, dass nicht jeder einen Hochdruckreiniger besitzt – auch die Anschaffung oder Miete summieren sich auf. Dafür kann mit einem besseren Ergebnis gerechnet werden, und auch Anfänger können diese Methode spielend leicht erlernen.

Video:

Reinigen ohne Hochdruckreiniger

Dem gegenüber steht die Reinigung ohne Hochdruckreiniger – es ist also eine manuelle Vorgehensweise gefragt. Dafür können diverse Reinigungsmittel eingesetzt werden, die von namenhaften Produkten bis hin zu Hausmitteln reichen. Achten Sie bei dieser Methode darauf, warmes Wasser zu verwenden, um den Säuberungsprozess zu erleichtern.

Mellerud Stein & Platten Intensivreiniger – Effizientes Reinigungsmittel zum Entfernen von Schmutz... Unsere Empfehlung*
Mellerud Stein & Platten Intensivreiniger – Effizientes Reinigungsmittel zum Entfernen von Schmutz...
8,49 EUR Zum Produkt

Zu den Vorteilen gehört vor allem, dass nur minimale Kosten entstehen. Prinzipiell sind nur ein Fugenreiniger, ein Schrubber und ein Reinigungsmittel notwendig, was einen geringen Aufwand darstellt. Dafür müssen Sie die Betonplatten mitunter stark schrubben, was bei größeren Flächen auf die Arme gehen kann. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann Cola helfen, da sich diese ohne Hochdruckreiniger manchmal nur schwer lösen lassen.

Video:

Produktempfehlungen

Vorbereitende Arbeiten

Um die Betonplatten auf die Reinigung vorzubereiten, müssen zuerst grobe Verschmutzungen entfernt werden. Dazu zählt beispielsweise Unkraut, das sich zwischen den Pflastersteinen ansiedelt. Dafür eignet sich ein Fugenkratzer aus Metall perfekt. Hartnäckige Flecken aus Öl oder Fett sollten Außerdem mit einem speziellen Reinigungsmittel vorbehandelt werden.

MEM Stein-Imprägnierung, Wasser- und schmutzabweisend, Schützender Abperleffekt, Lösemittelfrei,... Unsere Empfehlung*
MEM Stein-Imprägnierung, Wasser- und schmutzabweisend, Schützender Abperleffekt, Lösemittelfrei,...
26,99 EUR Zum Produkt
WOLF-Garten FKM - Fugenkratzer multi-star® FK-M NEU2018, Rot, 30x2x8,5 cm; 71AAA021650 Unsere Empfehlung*
WOLF-Garten FKM - Fugenkratzer multi-star® FK-M NEU2018, Rot, 30x2x8,5 cm; 71AAA021650
15,15 EUR Zum Produkt

Dieser Fugenkratzer wird in Deutschland produziert und lässt sich per Klick ganz einfach an einem passenden Stiehl befestigen – das schont bei längeren Arbeiten den Rücken. Der extra gehärtete Kopf bietet eine hohe Stabilität. Er eignet sich nicht nur für Betonsteine, sondern auch für Mauerecken, Treppenfugen und Terrassenplatten aller Art.

Mellerud Öl & Fettflecken Entferner – Wirkungsvolles Mittel gegen hartnäckige Verschmutzungen... Unsere Empfehlung*
Mellerud Öl & Fettflecken Entferner – Wirkungsvolles Mittel gegen hartnäckige Verschmutzungen...
8,79 EUR Zum Produkt

Um Öl- und Fettspritzer im Beton zu entfernen, eignet sich dieses Reinigungsmittel besonders gut. Der Fleckenentferner absorbiert und bindet das Fett bzw. Öl, ohne dabei die Betonoberfläche anzugreifen. Dafür muss er deckend aufgetragen und trocknen gelassen werden, bis er ganz einfach mit einem Besen abgekehrt werden kann.

Hochdruckreiniger und Zubehör

Hochdruckreiniger sind in verschiedenen Preisklassen und Reinigungsleistungen erhältlich. Beim Kauf spielen vor allem die maximale Wasserfördermenge, die Leistung in Watt und die erreichbare Wassertemperatur eine Rolle. Sind alle drei Werte hoch, können auch stark eingewachsene Betonplatten ganz einfach gesäubert werden. Zusätzlich sollte der Wasserdruck bei mindestens 100 bar liegen und verstellbar sein.

Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Universial Edition (Druck:110 bar, Fördermenge: 360 l/h,... Unsere Empfehlung*
Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Universial Edition (Druck:110 bar, Fördermenge: 360 l/h,...
55,49 EUR Zum Produkt

Bei diesem Hochdruckreiniger handelt es sich um eine leistungsstarke und günstige Variante, die eine Fördermenge von 30 l/h und einen maximalen Wasserdruck von 110 bar mit sich bringt. Durch ein geringes Gewicht von 3,8 wird der Transport erleichtert. Mit einer Schlauchlänge von 3 m bleiben Sie außerdem mobil und erreichen alle Ecken mühelos.

Kärcher Flächenreiniger T-Racer T 5 (Spritzwasserschutz, für große Flächen, zwei... Unsere Empfehlung*
Kärcher Flächenreiniger T-Racer T 5 (Spritzwasserschutz, für große Flächen, zwei...
69,89 EUR Zum Produkt

Verschiedene Aufsätze sorgen bei Hochdruckreinigern für mehr Anwendungsgebiete. Dieser Flächenreiniger ermöglicht eine individuelle Anpassung des Düsenstrahls, sodass er sich für empfindliche und unempfindliche Belage eignet – man denke etwa an ältere Betonplatten. Auch großflächige Bereiche können damit schnell und effizient gereinigt werden. Dieser Aufsatz zum Terrassenreinigen ist mit dem obigen Hochdruckreiniger kompatibel.

Versiegeln

Damit Ihr Betonboden nach der Reinigung lange sauber bleibt und eine unempfindliche Oberfläche gegenüber Witterung und Wetter aufweist, kann sich eine Versiegelung lohnen. Dafür kommen Steinveredelungen für die Flächen und Fugensand für die Zwischenräume infrage. Achten Sie beim Kauf auf eine Eignung für Betonplatten und auf eine mögliche Fußgängerbelastung.

HOTREGA Protect Color - farbvertiefende Steinveredelung, Profi Imprägnierung, Imprägniermittel 5... Unsere Empfehlung*
HOTREGA Protect Color - farbvertiefende Steinveredelung, Profi Imprägnierung, Imprägniermittel 5...
83,99 EUR Zum Produkt

Diese farbvertiefende Steinveredelung eignet sich nicht nur für Platten aus Beton, sondern auch für alle anderen saugfähigen Natur- und Kunststeine. Durch die Veredelung wird die Oberfläche Wasser-, Öl- und schmutzabweisend, was wie eine Imprägnierung funktioniert. Zusätzlich werden die Struktur und der Farbton der Betonplatten verstärkt.

trendystone Polymerfugensand 25 kg Basalt-anthrazit - Pflasterfugenmörtel für schmale Fugen ab 1... Unsere Empfehlung*
trendystone Polymerfugensand 25 kg Basalt-anthrazit - Pflasterfugenmörtel für schmale Fugen ab 1...
49,95 EUR Zum Produkt

Für die Fugen und Zwischenräume der Betonplatten kommt dieser Polymerfugensand infrage. Er ist gänzlich frei von Zement und eignet sich ab einer Fugenbreite von 1 mm. Die Fertigmischung ist nicht nur leicht zu verarbeiten, sondern auch dauerhaft frostbeständig und wasserdurchlässig – das verhindert den Unkrautdurchwuchs. Der Fugensand kann bei einer Fußgängerbelastung eingesetzt werden.

Anleitung: Betonplatte mit dem Hochdruckreiniger in 3 Schritten reinigen

  • Hochdruckreiniger
  • passende Aufsätze
  • Besen
  • Fugenkratzer
  • Wasser
  • Reinigungsmittel bzw. Betonreiniger
  • Fugensand
  • Versiegelung
  • evtl Scheuersand

1. Vorbereitung

An erster Stelle bei der Reinigung von Betonplatten steht die Vorbereitung. Dazu zählt, den gröbsten Schmutz bereits vorab zu entfernen und erste Mittel aufzutragen, die einen Moment einwirken müssen. Kümmern Sie sich am besten zuerst um die Fugen, den groben Schmutz und hartnäckige Flecken, bevor Sie zum Hochdruckreiniger übergehen:

Reinigung der Fugen. Verwenden Sie den Fugenkratzer, um die Fugen und Zwischenräume von Bewuchs und Unkraut zu befreien. Achten Sie darauf, auch die Wurzeln zu erwischen – andernfalls kann der Bewuchs deutlich schneller zurückkommen. Alternativ kann das Unkraut auch mit einem Unkrautbrenner flambiert werden. Das ist insbesondere bei einem starken Bewuchs sinnvoll

Entfernen von grobem Schmutz. Danach geht es groben Verschmutzungen an den Kragen. Kehren Sie Staub, Sand, Blätter und andere Rückstände mit dem Besen zusammen, damit diese später nicht mehr im Weg sind. Zusätzlich kann Scheuersand verwendet werden, um Schmutzkrusten aufzubrechen. Kehren Sie diesen scharfkantigen Sand einfach mit dem Besen und etwas Druck über die Betonplatten

Terrassenreiniger verwenden. Die restlichen groben Verschmutzungen (man denke etwa an Öl- und Fettflecken) können mit einem passenden Terrassenreiniger entfernt werden. Tragen Sie diesen entsprechend der Herstellerangaben auf und lassen Sie ihn einwirken. Neben chemischen Reinigungsmitteln kommen auch diverse Hausmittel infrage, zu denen etwa Cola, Natron bzw. Backpulver und Spülmittel gehören

2. Hochdruckreiniger einsetzen

Danach können Sie bereits zum Hochdruckreiniger greifen. Wie dieser richtig funktioniert, ist in der Bedienungsanleitung des Herstellers zu finden. Werden Reiniger hinzugesetzt, sollten Sie hinsichtlich der möglichen umweltschädlichen Wirkung vorsichtig sein – richtigen Sie den Wasserstrahl nur auf Bereiche, die den Wasserstrahl nicht in den Rest des Gartens umleiten.

Reinigung mit dem Hochdruckreiniger. Arbeiten Sie sich mit dem Hochdruckreiniger Reihe für Rehe vor, um ein gleichmäßiges und sauberes Ergebnis zu erhalten. Das mag zwar eher zeitintensiv sein, lohnt sich aber. Stellen Sie sich dabei mit dem Rücken zur Hauswand, um diese vor Spritzwasser zu schützen

Aufsatz oder kein Aufsatz. Verwenden Sie für die Arbeit mit einem Hochdruckreiniger am besten einen passenden Aufsatz. Dieser mag zwar die Anschaffungskosten erhöhen, schont aber die Steinoberfläche durch einen anpassbaren Wasserstrahl und vermindert das Verwirbeln von Steinchen aus den Fugen. Richten Sie den Aufsatz auf eine recht kleine Fläche und achten Sie auf einen Abstand von etwa 20 cm zum Boden

betonplatten-reinigen

Ein Hochdruckreiniger kann ausgeliehen werden

3. Versiegeln

Als letzter Arbeitsschritt erfolgt das Versiegeln der Betonplatten. Dadurch werden sie vor neuerlichen Verschmutzungen geschützt und erhalten eine wetter- und witterungsfeste Imprägnierung. Der versiegelte Betonboden kann außerdem farblich und strukturell verschönert wirken.

Steinveredelung auftragen. Tragen die die Steinveredelung entsprechend der Herstellerangaben auf und beachten Sie allfällige Betretverbote, die für einige Minuten oder auch Stunden gelten können. Verteilen Sie das Produkt am besten mit einem alten Besen, sodass alle Bereiche gleichmäßig bedeckt werden

Trocknen lassen. Auch bei der Trocknungszeit geben die Angaben des Herstellers den Ton an. Führen Sie eine Versiegelung idealerweise nur dann durch, wenn weder Regen noch Schnee angesagt sind – ansonsten könnten diese Wetterbedingungen das Produkt schnell wieder verwaschen. Erneuern Sie das Fugenmaterial erst dann, wenn die Steinveredelung komplett getrocknet ist

Split, Sand oder spezielles Fugenmaterial. Im Zuge einer Reinigung sollten auch die Fugen erneuert werden. Hierfür kommen verschiedene Materialien infrage. Während Fugenmörtel (34,23 € bei Amazon*) bzw. -material einen Unkraut- und Moosbewuchs verhindert, ist dieses Material nicht immer umweltfreundlich. Sand fängt Spannungen auf, verwäscht sich aber schnell im Regen. Splitt leitet hingegen Feuchtigkeit gut ab, kann aber nur in eher breite Fugen eingebracht werden

Mögliche Probleme & Lösungen

Probleme, die bei der Vorbereitung auftreten können. Bei der Vorbereitung kann es passieren, dass sich Öl, Flechten und grobe Verschmutzungen auf der Betonoberfläche finden. Diese erfordert mehr Muskelkraft und müssen geschrubbt werden. Spezielle Terrassenreiniger helfen, die Schmutzpartikel von der Oberfläche zu lösen

Probleme, die beim Reinigen mit dem Hochdruckreiniger auftreten können. Wird mit dem Hochdruckreiniger „zur Hauswand hin“ gearbeitet, kann das Spritzwasser ungehindert eindringen. Darüber hinaus können die Betonplatten durch zu wenig Abstand beschädigt werden. Auf beide möglichen Probleme sollte bei der Verwendung geachtet werden, da sie sich dann leicht verhindern lassen

Probleme hinsichtlich des Reinigungsmittels. Insbesondere chemische Reinigungsmittel können eine Belastung für die Umwelt sowie für Tiere und Pflanzen darstellen. Halten Sie sich daher unbedingt an alle Anwendungshinweise und wägen Sie eine Verwendung ab – bei weniger starken Verschmutzungen sind Reinigungsmittel mitunter nicht einmal nötig

Tipp: Professionelle Hilfe bei starken Verschmutzungen
Handelt es sich um sehr starke Verschmutzungen, können handelsübliche Hochdruckreiniger für den Privatgebrauch mitunter nicht leistungsstark genug sein. In solchen Fällen ist oftmals professionelle Hilfe gefragt. So können entweder spezielle Reinigungsunternehmen beauftragt oder industrielle Reiniger gemietet werden. Insbesondere die zweite Variante ist bereits für weniger als 100 Euro erhältlich.

FAQ

Hausmittel oder Reinigungsmittel?

Obwohl Hausmittel schonender für die Umwelt sind, können sie vor allem bei starken Verschmutzungen nur wenig ausrichten: Spezielle (mitunter chemische) Reinigungsmittel bringen eine höhere Wirksamkeit mit sich. Die Auswahl sollte also gut abgewogen werden.

Wie werden Betonplatten nach der Reinigung richtig versiegelt?

Für die Versiegelung kommen Steinveredelungen infrage, die sowohl online als auch in jedem Baumarkt erhältlich sind. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Mittel zu Ihrem Betonboden passt und sich optimal dafür eignet.

Welche Techniken gibt es zum Reinigen von Betonplatten?

Zum Reinigen von Betonplatten können entweder Hochdruckreiniger oder Schrubber samt Muskelkraft eingesetzt werden. Beide Varianten sollten um passende Reinigungsmittel, Fugenmaterial und Versiegelung ergänzt werden.

Kann man Betonplatten auch ohne Hochdruckreiniger reinigen?

Betonplatten können auch ohne Hochdruckreiniger gesäubert werden. Verwenden Sie dafür einen Terrassenreiniger und einen Schrubber sowie warmes Wasser. Bei gröberen Verschmutzungen sollte das Reinigungsmittel vorher kurz einwirken.

Svenja Leymann

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ingrid Balabanova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gehwegplatten reinigen
Gehwegplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
steinplatten-reinigen
Steinplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
terrassen-fugen-reinigen-mit-essig
Terrassen Fugen mit Essig reinigen: Funktioniert das?
terrassenplatten-reinigen
Terrassenplatten mit und ohne Hochdruckreiniger reinigen
Terrassenfliesen reinigen
Terrassenfliesen gründlich und schonend reinigen
Terrassensteine reinigen
Terrassensteine aus Beton sind beim Reinigen unempfindlich
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
steinterrasse-reinigen
Steinterrasse reinigen – so geht es richtig
terrassenreinigung-ohne-hochdruck
Sanft gesäubert: Terrassenreinigung ohne Hochdruck
terrasse-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Terrasse schonend ohne Hochdruckreiniger reinigen
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
Terrassenplatten reinigen Hausmittel
Terrassenplatten mit Hausmitteln reinigen – Tricks und Kniffe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gehwegplatten reinigen
Gehwegplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
steinplatten-reinigen
Steinplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
terrassen-fugen-reinigen-mit-essig
Terrassen Fugen mit Essig reinigen: Funktioniert das?
terrassenplatten-reinigen
Terrassenplatten mit und ohne Hochdruckreiniger reinigen
Terrassenfliesen reinigen
Terrassenfliesen gründlich und schonend reinigen
Terrassensteine reinigen
Terrassensteine aus Beton sind beim Reinigen unempfindlich
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
steinterrasse-reinigen
Steinterrasse reinigen – so geht es richtig
terrassenreinigung-ohne-hochdruck
Sanft gesäubert: Terrassenreinigung ohne Hochdruck
terrasse-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Terrasse schonend ohne Hochdruckreiniger reinigen
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
Terrassenplatten reinigen Hausmittel
Terrassenplatten mit Hausmitteln reinigen – Tricks und Kniffe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gehwegplatten reinigen
Gehwegplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
steinplatten-reinigen
Steinplatten mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
terrassen-fugen-reinigen-mit-essig
Terrassen Fugen mit Essig reinigen: Funktioniert das?
terrassenplatten-reinigen
Terrassenplatten mit und ohne Hochdruckreiniger reinigen
Terrassenfliesen reinigen
Terrassenfliesen gründlich und schonend reinigen
Terrassensteine reinigen
Terrassensteine aus Beton sind beim Reinigen unempfindlich
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
steinterrasse-reinigen
Steinterrasse reinigen – so geht es richtig
terrassenreinigung-ohne-hochdruck
Sanft gesäubert: Terrassenreinigung ohne Hochdruck
terrasse-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Terrasse schonend ohne Hochdruckreiniger reinigen
betonsteine-reinigen
Betonsteine mit oder ohne Hochdruckreiniger reinigen
Terrassenplatten reinigen Hausmittel
Terrassenplatten mit Hausmitteln reinigen – Tricks und Kniffe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.