Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Eine Betonschalung stabil und dicht selber bauen

Betonschalung selber bauen

Eine Betonschalung stabil und dicht selber bauen

Wer eine Betonschalung selber bauen möchte, muss passendes Schalungsmaterial präzise und belastbar miteinander verbinden. Unerlässlich ist die genaue Raumberechnung des Inhalts unter Berücksichtigung des Schwindverhaltens des Betons. Der entstehende Druck des eingegossenen Betons darf nicht unterschätzt werden.

Die unterschiedlichen Schalungsarten

Der Aufwand für das Selber-bauen einer Betonschalung ist bei flachen Gewerken gering. Für das Gießen eines Betonfundaments oder eines Betonbodens reicht eine einfache seitliche Brettverschalung. In den Boden getriebene Stahl- oder Holzpflöcke halten die Bretter.

  • Lesen Sie auch — Betonsteine selber in eine Verschalung gießen
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Betonrohre dicht verlegen

Aufwendiger sind Betonschalungen für Hochbauten wie einer Betonmauer oder eines Betonpfostens. Hier sind Rundumverschalungen notwendig, die dicht und sehr belastbar sein müssen. Das Stützwerk darf nicht nachgeben und kein Beton durch Fugen, Ritzen oder Schlitze austreten.

Das Bauen einer Betonschalung für einen Betonsockel oder einen Betonstein ähnelt der Konstruktion eines „Kastens“ aus Holz. Hier kann eine im Kasten selbst vorhandene Befestigung zum Beispiel mit aufgeschraubten Metallbändern ausreichen, durch die die Betonschalung mobil bleibt.

Werkstoffe für die Schalung

Für das Selber-Bauen einer Betonschalung eignen sich Werkstoffe, die kein Wasser aufsaugen und mit einem Trennmittel versehen werden können. Dazu gehören die klassischen Baubretter, Holzplatten mit wasserfesten Beschichtungen und Acrylglas für kleine Betonschalungen. Saugende Werkstoffe wie MDF- und Spanplatten eignen sich nicht und Metalle wie Aluminium darf keinesfalls verwendet werden. Sie gehen eine chemische Reaktion mit dem Beton ein, der Schalung und Bauteil beschädigt.

Druckkraft und Dichtigkeit

Die Druckkraft von frischem Beton entwickelt enorme Kraft. Entscheidend ist die Höhe der Betonschalung. Während flache Schalbretter für Böden und Fundamente durch Pflöcke ausreichend befestigt sind, müssen bei höheren Bauten insbesondere die unteren Bereiche der Betonschalung mit umlaufenden Metall- oder Spannbändern oder mit Holzleisten verstärkt werden. Grundsätzlich sollte eine Betonschalung immer verschraubt und nicht genagelt werden, um die Demontage zu erleichtern und die Haltbarkeit zu erhöhen.

Die Schnittkanten der Betonschalung müssen sehr präzise erfolgen, was am ehesten durch eine Kreissäge gewährleistet ist. Schon bei minimaler Ritzenbildung sollten diese mit Dichtband oder Dichtkitt verschlossen werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie das Schalungsmaterial besorgen, kaufen Sie einen Materialüberhang von zehn bis zwanzig Prozent ein, um eventuelle Verschnitte oder „schiefe“ Werkstücke ersetzen zu können.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonschalung
Beton gießen die Verschalung
Beton gießen – Die Verschalung
Beton einschalen
Beton richtig einschalen
Beton ausschalen
Das Ausschalen von Beton
Betonsockel gießen
Betonsockel in Schalungskiste gießen
Betondecke verschalen
Eine Betondecke einschalen – kurz erklärt
Mauer betonieren
Schrittweise eine Mauer betonieren
Betonmauer gießen
Betonmauer per Hand oder mit der Pumpe gießen
wand-einschalen
Eine bestehende Wand einhäuptig einschalen
tuerschwelle-betonieren
Türschwelle betonieren
Sichtbeton Schalung
Sichtbeton – was muss bei der Schalung beachtet werden?
Betonsteine selber gießen
Betonsteine selber in eine Verschalung gießen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.