Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Betonsockel in Schalungskiste gießen

Betonsockel gießen

Betonsockel in Schalungskiste gießen

Das Gießen eines Betonsockels ist ein Mittelding zwischen einem Betonfundament und einem Betonstein. Meist werden Betonsockel gebraucht, um kleinere Halterungen für Sonnenschirme, Blumenkübel, Brunnen oder Vogeltränken zu erstellen. Da oft das Eigengewicht des Betons für die Standfestigkeit ausreicht, ist ein Einbringen in das Erdreich wie bei einem Fundament nicht notwendig.

Unterschied zwischen Betonsockel, Fundament und Stein

Die Grenze zwischen dem Gießen eines Betonfundaments und einem Betonsockel kann anhand der Einbringtiefe in den Boden gezogen werden. Während ein Betonfundament bodengelagert ist und über eine Gründung verfügt, ist ein Betonsockel meist nur geringfügig versenkt oder wird komplett über dem Bodenniveau eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Betonsockel aus optischen Gründen verkleiden
  • Lesen Sie auch — Betonsteine selber in eine Verschalung gießen
  • Lesen Sie auch — Beispiele für Preise für Betonrohre

Für das Gießen eines Betonsockels wird in den meisten Fällen eine Vollverschalung mit Boden konstruiert, sodass ein vom Boden unabhängiges Bauteil oder Werkstück entsteht. Die Herstellung ähnelt dem selber gießen von Betonsteinen, wobei die Sockel meist größer als Betonsteine ausfallen und in der Formgebung dem Verwendungszweck angepasst werden.

Schalungsform und Konstruktionsart

Beim selber bauen der Betonschalung wird eine Art Kasten konstruiert, in den der Beton hineingegossen wird. Er kann über einen fest verankerten Boden verfügen oder als nach unten offener Rahmen angewendet wird. Bei einem Rahmen muss die Arbeitsfläche, auf der ein Sockel gegossen werden soll, ähnlich wie die Schalungsinnenseiten mit einem Trennmittel oder Schalungsöl behandelt werden, um das spätere Ablösen des Betonsockels zu ermöglichen.

Für die Schalung eignen sich Bauholzreste, alte Siebdruckplatten oder beschichtete Spanplatten. Zu beachten ist die geringe oder nicht vorhandene Saugfähigkeit der Schalungsmaterialien, dass sonst der Abbindevorgang des Betons gestört oder sogar unmöglich gemacht werden kann. Die Schalungskonstruktion muss so angelegt werden, dass sie sich nach dem Austrocknen und Abbinden des Betons von außen öffnen und demontieren lässt.

Ein trockener Betonsockel lässt sich nicht wie ein Kuchen aus der Backform „stürzen“. Für eine gute Entfernbarkeit, die im Backblech durch Butter hergestellt wird, muss die Verschalung mit Schalungsöl oder einem Trennmittel vorbehandelt werden.

Bodenanker und Betonkonsistenz

Eine Sonderform eines Betonsockels stellen Bodenanker her. Hier werden meist entweder oberirdisch oder mit kleiner Vertiefung Metallbauteile in den Beton einbetoniert. Je nach späterer Belastung können auch Betonfundamente mit Gründung notwendig sein. Typisches Beispiel für einen oberirdischen Bodenanker stellt ein Sonnenschirmsockel mit einbetoniertem Schirmhalterohr dar.

Beim Gießen eines Betonsockels sollte verhältnismäßig fester Beton mit wenig Wasser angesetzt werden. Da die Schalung, insbesondere altes Bauholz, während des Abbindevorgangs Wasser aus dem Beton zieht, reduziert sich dadurch die mögliche Destabilisierung des Betonsockels durch zu hohen Wasserverlust.

Tipps & Tricks
Wenn Sie auf einem Betonsockel einen anderen Betonaufbau planen, achten Sie darauf, das die Betonfestigkeit des Sockelbetons über der darauf aufgebauten Betons liegt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton gießen die Verschalung
Beton gießen – Die Verschalung
tuerschwelle-betonieren
Türschwelle betonieren
Fundament betonieren
Wie Sie ein Fundament betonieren
Beton ausschalen
Das Ausschalen von Beton
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
Beton einschalen
Beton richtig einschalen
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
Punktfundament selber machen
Ein Punktfundament selber herstellen
fundament-erhoehen
Das Fundament erhöhen
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
fundament-betonieren-selber-machen
Fundament betonieren selber machen
Beton Fundament
Das Betonfundament: Diese Arten gibt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.