Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine bestehende Wand einhäuptig einschalen

wand-einschalen
Betonwände werden in Schalungen gegossen Foto: Serhii Krot/Shutterstock

Eine bestehende Wand einhäuptig einschalen

Eine Betonwand wird in eine Schalung aus Holzbrettern gegossen. Wenn vor eine bestehende Wand gegossen wird, lässt sich die Wand einhäuptig einschalen. Schalbretter werden gegenüber der Wand „aufgebaut“ und abgestützt. Vorher muss geprüft werden, ob die vorhandene Wand dem enormen Betondruck standhalten kann.

Statische und optische Aufgaben

Mit dem einhäuptigen Einschalen wird eine einzelne Schalungsebene vor einer, die Schalung ersetzendes Gegenstück bezeichnet. Bei einer zweiseitigen Schalung wie beispielsweise für eine frei stehende Betonmauer im Garten wird von einer zweihäuptigen Schalung gesprochen.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand Wand berechnen
  • Lesen Sie auch — Fettige Wand streichen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand filzen

Soll Sichtbeton hergestellt werden, kommt dem Einschalen auch die Rolle des gestalterischen Elements zu. Das später sichtbare Oberflächenbild hängt von der Beschaffenheit der Verschalung ab. Die Optik entspricht dem „Negativabdruck“ der Schalungsoberfläche.

Statische Einrichtung

Beim selber bauen einer Wand vor eine bestehende Fläche mittels Betonguss muss die Schalung L-förmig konstruiert werden. Am rechtwinkligen Knickpunkt müssen Anker zur Befestigung in die Gründung der bestehenden Mauer eingebracht werden.

Anker werden in Bohrlöcher eingeschraubt oder eingeschlagen. Sie müssen den untersten Teil der Schalung stabilisieren, auf den die größte Last des frischen Betons einwirkt. Die Anzahl der Anker hängt von der Höhe und Dicke der Wand ab. Diagonale Stützen stabilisieren den mittleren und oberen Bereich der Schalbretter.

Berechnung der Schalungsstabilität

Wie bei jedem Bauen einer Wand muss das Verhältnis der Dicke und Höhe bei der Haltbarkeitsberechnung berücksichtigt werden. Bei einer Betonmauer kommt zusätzlich die Druck- und Zugkraft nassen Betons hinzu, die mit dem Trocknen wieder abnimmt.

Einige Grundvoraussetzungen müssen für eine Berechnung gegeben sein. Typische Beispielwerte sind:

  • Frischbetongewicht 25 Kilonewton pro Kubikmeter
  • Erstarrungsende nach fünf Stunden
  • Geschlossene fugenlose Schalung
  • Verdichtung des Frischbeton mit einem Innenrüttler
  • Betontemperatur 15 Grad Celsius
  • Außentemperatur 15 bis zwanzig Grad Celsius

Berechnet werden müssen folgende Höchstbelastungswerte:

  • Horizontaler Druck
  • Vertikaler Zugdruck
  • Diagonaler hydrostatischer Druckverlauf

Als Richtwert gilt eine Wertverdoppelung alle vier Meter. Variablen können durch die Stärke der Wand und der Betonarten mit kürzerem oder längerem Erstarrungsverhalten entstehen.

Tipps & Tricks
Unter dem Suchbegriff Schalungsrechner finden Sie in den einschlägigen Suchmaschinen Links zu hilfreichen Onlinetools.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
wand-filzen
Eine Wand filzen
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
wand-nachstreichen
Eine Wand frisch nachstreichen
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
wand-einbauen
Eine Wand einbauen
wand-versetzen
Ein Wand versetzen
wand-nachtraeglich-einbauen
Eine Wand nachträglich einbauen
wand-reinigen
Eine Wand reinigen
wand-lasieren
Eine Wand lasieren
wand-aufstemmen
Eine Wand aufstemmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.