Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Betonwand kreativ und praktisch verkleiden

Betonmauer verkleiden

Betonwand kreativ und praktisch verkleiden

Eine Betonwand bietet die Möglichkeit, auf vielfältige Weise umgestaltet zu werden. Das Verkleiden kann aus einem gänzlich anderen Werkstoff wie Holz, Eternit oder Kunststoff erfolgen. Eine beliebte Variante ist das Verblenden mit Naturstein, was einen enormen Preisvorteil gegenüber massiver Natursteinwände oder Mauern bietet.

Verblendung aus Naturstein

In vielen Fällen dient eine Betonwand nur als Unterkonstruktion für eine Verkleidung. Während im Innenbereich oft das Verputzen oder das Streichen als Gestaltungsmittel gewählt wird, sind vor allem im Außenbereich Vollverkleidungen beliebt.

  • Lesen Sie auch — Betonwand von innen oder außen abdichten
  • Lesen Sie auch — Betonwand richtig spachteln
  • Lesen Sie auch — Beton kreativ bemalen

Ein Klassiker unter den Verkleidungen sind Natursteinplatten oder Klinker, die auf der Betonwand angebracht werden. Die Blender aus Granit, Sandstein, Basalt, Marmor und anderen Gesteinen werden mit Mörtel (5,88 € bei Amazon*) ein- oder zweiseitig auf die Betonwand aufgebracht. Etwas stärkere Blenderplatten können auch unverfugt bleiben und den Eindruck einer Trockenmauer erzeugen.

Stabile Holzzäune und Fassadendämmungen

Neben der Verkleidung mit Naturgesteinen sind Holzverkleidungen sehr populär. Auf mehreren verschraubten Halteleisten werden Holzplanken oder Bretter genagelt oder geschraubt. So entstehen massive „Holzzäune“, die beispielsweise gleichzeitig die Funktion von Böschungsbefestigungen ausüben können. Mit dem passenden Werkzeug wie einem Bohrhammer (269,39 € bei Amazon*) lassen sich Betonwände gut bohren.

Betonwände an Gebäuden lassen sich besonders im Bereich der modernen Architektur mit Fassadenplatten verkleiden, die zudem durch einen hinterlüfteten und gedämmten Unterbau die Energiewerte des Hauses günstig beeinflussen können. Die Dämmschichten werden unter der Verkleidung versteckt und kosten, wie bei Innendämmungen, keinen Wohnraum.

Kunststoff und Betonerhalt

Eine Betonwand ist eine genügsame Basis für den Einsatz vieler Arten von Verkleidungen. Für Kunststoffverkleidungen besteht ein großer Markt und Hersteller bieten von Stein- und Holzimitaten über glatte Flächenplatten bis zu nachempfundenen antiken Darstellungen alles Denk- und Undenkbare an.

Wichtig bei der Auswahl einer Kunststoffverkleidung ist neben der Materialhaltbarkeit die Herstellerphilosophie bezüglich des physikalischen Zusammenspiels von Verkleidung und Betonwand. Wenn Hersteller vor allem mit Pflegeleichtigkeit und einfachem Abdecken von Schäden im Beton argumentieren, ist eine gewisse Skepsis angebracht.

Bei dem Verkleiden einer Betonwand muss auch auf die gesunde Erhaltung des Betons geachtet werden. Vor allem Feuchtigkeit und Luftzirkulation müssen ein regelmäßiges Austrocknen garantieren. Bei Großverkleidungen sollte über Kontrollzugänge wie Sichtklappen oder demontierbare Kontrollplatten nachgedacht werden.

Tipps & Tricks
Offene Stahlgitternetze oder Plexiglaselemente sind außergewöhnliche Verkleidungsvarianten. Aufgefüllt mit Steinen oder Kies entstehen gabioneähnliche Zäune.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonmauer-verkleiden
Betonwand mit Holz oder Kunststoff verkleiden
Gartenmauer verkleiden
Eine Gartenmauer verkleiden
steinmauer-verkleidung
Eine Steinmauer mit einer stabilen Verkleidung versehen
Betonmauer verschönern
Betonmauer mit Kreativität verschönern
stuetzmauer-verkleiden
Eine Stützmauer verkleiden
Gartenmauer verschönern
Fünf Methoden, um die Gartenmauer zu verschönern
Mauer verkleiden
Mauer mit Kunststoff, Naturstein, Holz oder Faserplatten verkleiden
terrassenmauer-verkleiden
Eine Terrassenmauer dekorativ verkleiden
Betonmauer verblenden
Betonmauer mit oder ohne Unterbau verblenden
steinmauer-verschoenern
Möglichkeiten, eine Steinmauer zu verschönern
Mauer mit Holz verkleiden
Eine Mauer dauerhaft mit Holz verkleiden
Mauer verschönern
Für das Verschönern einer Mauer gibt es viele Ideen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.