Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bettungspolster unter Bodenplatte: Das Fundament richtig legen

Von Christian Schideck | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bettungspolster unter Bodenplatte: Das Fundament richtig legen”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/bettungspolster-unter-bodenplatte

Das Bettungspolster bildet das Fundament jeder Bodenplatte und erfüllt wichtige Funktionen für die Stabilität und Langlebigkeit des Bauwerks. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten der Bettungspolsterung und ihre jeweiligen Einsatzbereiche.

bettungspolster-unter-bodenplatte
Das Bettungspolster erfüllt mehrere wichtige Funktionen

Die Bedeutung des Bettungspolsters

Das Bettungspolster spielt eine zentrale Rolle bei der Gründung einer Bodenplatte. Es bildet die tragfähige Basis und unterstützt die Bodenplatte in mehrfacher Hinsicht:

  • Dämmung und Stabilität: Die Materialien des Bettungspolsters, wie Kies, Schotter oder Beton, sorgen für eine stabile Gründung, die sich an die Bodengegebenheiten anpasst. Eine gleichmäßige Verteilung und Verdichtung dieser Schicht ist essenziell, um eine optimale Tragfähigkeit zu gewährleisten.
  • Vermeidung von Bodensenkungen: Durch eine gleichmäßige Beschaffenheit verhindert das Bettungspolster mögliche Setzungen oder ungleichmäßige Bodensenkungen, die zu Schäden führen könnten. Es füllt Hohlräume aus und nivelliert Unebenheiten.
  • Frostsicherheit: Besonders in frostgefährdeten Bereichen ist das Bettungspolster unverzichtbar. Es verhindert, dass das Erdreich durch Kälteeinwirkung Schäden an der Bodenplatte verursacht. Diese Schicht sollte tief genug in die frostfreie Zone eingebracht werden.
  • Kapillarbrechende Funktion: Das Bettungspolster unterbricht die kapillare Wasserleitung und verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Boden, was für die Langlebigkeit der Bodenplatte entscheidend ist.
  • Integration mit Frostschürze: Je nach den Bodengegebenheiten kann es notwendig sein, das Bettungspolster durch eine Frostschürze zu ergänzen, die zusätzlichen Frostschutz an den Außenkanten des Fundaments bietet.

Lesen Sie auch

  • frostschuerze-bodenplatte

    Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig

  • gruendungspolster-bodenplatte

    Gründungspolster: Bodenplatte sicher und stabil bauen

  • frostschutzschicht-unter-bodenplatte

    Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!

Das Zusammenspiel dieser Funktionen bildet die Grundlage für eine stabile und langlebige Baukonstruktion.

Möglichkeiten der Bettungspolsterung

Die Wahl des geeigneten Bettungspolsters hängt von der Beschaffenheit des Baugrunds und den Vorgaben des Statikers ab. Hier werden drei gängige Methoden der Bettungspolsterung vorgestellt.

1. Gründungspolster

Das Gründungspolster, bestehend aus frostbeständigen Materialien, wird unter der gesamten Bodenplatte eingefügt.

Vorgehensweise:

  1. Aushub der Baugrube bis zur erforderlichen Tiefe.
  2. Aufbringen einer Sauberkeitsschicht aus Kies oder Schotter.
  3. Verdichten dieser Schicht, um eine tragfähige Basis zu schaffen.
  4. Schichtweises Einbringen und Verdichten des Gründungspolsters.
  5. Abdecken mit einer PE-Folie zum Feuchtigkeitsschutz.

Geeignete Materialien:

  • Gesteinsbruch
  • Recyclingmaterial aus Beton
  • Natursteine
  • Flussrollkies

Vorteile:

  • Kostengünstig und einfach umzusetzen.
  • Ideal für Böden mit hoher Tragfähigkeit.

Nachteile:

Nicht geeignet für flach gegründete Bodenplatten oder wenig tragfähige Böden.

2. Frostschürze mit Gründungspolster

Diese Methode kombiniert das Gründungspolster mit einer umlaufenden Frostschürze, die zusätzlichen Schutz vor Frostschäden bietet.

Vorgehensweise:

  1. Ausheben der Baugrube auf die notwendige Tiefe.
  2. Einbringen und Verdichten des Gründungspolsters.
  3. Errichten einer Schalung für die Frostschürze.
  4. Betonieren der Frostschürze rund um die Bodenplatte.

Geeignete Materialien:

  • Armierter Beton
  • Fertigbeton

Vorteile:

  • Schutz vor Frostschäden.
  • Ermöglicht das Einsparen von Materialien für das Gründungspolster.

Nachteile:

Teurer und aufwendiger als ein reines Gründungspolster.

3. Streifenfundamente mit Gründungspolster

Hierbei wird unter der Bodenplatte und den tragenden Wänden ein Gründungspolster eingebracht, kombiniert mit Streifenfundamenten.

Vorgehensweise:

  1. Ausheben der Gräben für die Streifenfundamente.
  2. Einbringen und Verdichten des Gründungspolsters.
  3. Errichten der Schalung und Betonieren der Streifenfundamente.
  4. Auffüllen des Gründungspolsters zwischen den Fundamenten.

Geeignete Materialien:

  • Granulat
  • Beton
  • Geostoffe

Vorteile:

  • Besonders geeignet für geringe Tragfähigkeiten des Bodens.
  • Ideal für den Bau von Kellerwänden.

Nachteile:

Höhere Kosten und größerer Arbeitsaufwand.

Jede dieser Methoden hat ihre spezifischen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Bodenverhältnisse und Bauprojekte. Überlegen Sie sorgfältig, welche Variante am besten zu Ihrem Vorhaben passt, und arbeiten Sie eng mit Ihrem Statiker zusammen.

Artikelbild: ungvar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
gruendungspolster-bodenplatte
Gründungspolster: Bodenplatte sicher und stabil bauen
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
frostschuerze-hanglage
Frostschürze in Hanglage: Tipps zur richtigen Ausführung
bodenplatte-frost
Frostschutz für Bodenplatten: Tipps zur Vermeidung von Schäden
flaechendrainage-unter-bodenplatte
Flächendrainage unter Bodenplatte: Wann & Wie sinnvoll?
fundamenterder-in-frostschuerze-oder-bodenplatte
Fundamenterder: Frostschürze oder Bodenplatte richtig wählen
sauberkeitsschicht-unter-bodenplatte
Sauberkeitsschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
tragschicht-bodenplatte
Tragschicht: Bodenplatte sicher und stabil bauen
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
gruendungspolster-bodenplatte
Gründungspolster: Bodenplatte sicher und stabil bauen
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
frostschuerze-hanglage
Frostschürze in Hanglage: Tipps zur richtigen Ausführung
bodenplatte-frost
Frostschutz für Bodenplatten: Tipps zur Vermeidung von Schäden
flaechendrainage-unter-bodenplatte
Flächendrainage unter Bodenplatte: Wann & Wie sinnvoll?
fundamenterder-in-frostschuerze-oder-bodenplatte
Fundamenterder: Frostschürze oder Bodenplatte richtig wählen
sauberkeitsschicht-unter-bodenplatte
Sauberkeitsschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
tragschicht-bodenplatte
Tragschicht: Bodenplatte sicher und stabil bauen
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

frostschuerze-bodenplatte
Frostschürze: So schützen Sie Ihre Bodenplatte richtig
gruendungspolster-bodenplatte
Gründungspolster: Bodenplatte sicher und stabil bauen
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
frostschuerze-hanglage
Frostschürze in Hanglage: Tipps zur richtigen Ausführung
bodenplatte-frost
Frostschutz für Bodenplatten: Tipps zur Vermeidung von Schäden
flaechendrainage-unter-bodenplatte
Flächendrainage unter Bodenplatte: Wann & Wie sinnvoll?
fundamenterder-in-frostschuerze-oder-bodenplatte
Fundamenterder: Frostschürze oder Bodenplatte richtig wählen
sauberkeitsschicht-unter-bodenplatte
Sauberkeitsschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
tragschicht-bodenplatte
Tragschicht: Bodenplatte sicher und stabil bauen
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.