Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage unter der Bodenplatte - ist das nötig?

Drainage unter Haus
Liegt das Haus nicht in Hanglage, ist eine Drainage unter der Bodenplatte meist nicht notwendig Foto: /

Drainage unter der Bodenplatte - ist das nötig?

Zum Thema Drainage gibt es viele kontroverse Diskussionen. In einigen Fällen sind Drainagen jedoch unbedingt notwendig, auch unterhalb der Bodenplatte. Wann das der Fall ist, und welche Bedenken gegenüber Drainagen bestehen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Drainage versus Abdichtung

Grundsätzlich sieht schon die DIN eine gegen jeden Lastfall ausreichende Abdichtung eines Gebäudes zwingend vor. Bei Neubauten wird überdies die Bodenplatte immer wasserdicht ausgeführt (WU-Beton, sogenannte „weiße Wanne“). Die Abdichtung muss – ebenfalls entsprechend der DIN – so ausgeführt werden, dass Wasser nicht in die Bausubstanz eindringen kann.

  • Lesen Sie auch — Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
  • Lesen Sie auch — Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
  • Lesen Sie auch — Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?

Eine solche Abdichtung, die allen bekannten und anzunehmenden Lastfällen angepasst ist, reicht allein schon, um das Gebäude und die Baususbtanz vor Feuchtigkeit ausreichend zu schützen.

Demgegenüber steht aber die DIN 4095, die bei entsprechenden Bodenbeschaffenheiten eine Drainage vorsieht, um den Fundamentsockel von Wasser freizuhalten. Nach den Vorgaben der DIN sind das Gebäude bei denen

  • Grundwasser unterhalb der Sohle steht oder
  • die in feinkörnige Untergründe mit versickerndem Oberflächenwasser gebaut sind

In diesen Fällen ist eine Drainage notwendig.

Drainage-Arten

Wie diese Drainage auszusehen hat, hängt jeweils von den örtilichen Gegebenheiten ab und wird vom Bauplaner vorgegeben. Es kann sich hier um folgende Drainagearten handeln:

  • eine Ringdränung um das Haus
  • eine Flächendränung
  • eine u-förmige Drainage bei Häusern in Hanglagen

Unverzichtbar sind Drainagen meist in Hanglagen. Hier sollte darauf in der Regel nicht verzichtet werden (das entscheidet jedoch ohnehin immer der Bauplaner). Flächendrainagen leiten das Wasser flächenmäßig unterhalb der Bodenplatte ab, eine Ringdrainage leitet dagegen das Niederschlagswasser und anderes Oberflächenwasser entlang der Kellerwände ab.
Bei Gebäuden, die „im Grundwasser stehen“ ist eine Drainage nicht zulässig. Ausschlaggebend dafür sind immer die höchsten jeweils gemessenen Grundwasserstände. Würde hier eine Drainage oberhalb der Fundamentunterkante angelegt, hätte das schwere Feuchtigkeitsschäden beim Gebäude zur Folge.

Tipps & Tricks
Auch beim Altbau sollten Sie nicht einfach nach eigenem Ermessen eine Drainage verlegen. Machen Sie das niemals ohne fachkundige Planung und lassen Sie sich besser beraten. Gegen einen feuchten Keller ist eine Drainage überdies meist wirkungslos, weil die Ursache für feuchte Keller meist woanders liegt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lehmiger Boden Drainage
Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
Gartenmauer Versickerung
Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?
Drainage Einfahrt
Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainagerohr Breite
Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
Drainage Keller
Drainage beim Altbau – ist das sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.