Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahlbeton

Bewehrungen zur Verstärkung von Beton

Verbundwerkstoffe sind schon von alters her bekannt. Auch Beton kann mit einigen Werkstoffen Verbindugen eingehen und dadurch seine schon ursprünglichen guten Eigenschaften noch deutlich verbessern. Wie Bewehrungen im Beton funktionieren, und welche Arten von Bewehrung es gibt, können Sie hier nachlesen.

Bewehrungen zur Verstärkung von Beton

Funktionsweise von Bewehrungen

Beton verfügt über eine hohe Druckfestigkeit, aber nur über eine sehr geringe Zugfestigkeit. Das hängt mit seiner inneren Struktur zusammen. Um diesen relativen Nachteil auszugleichen, können im Inneren des Betons andersartige Materialien so angeordnet werden, dass sie die auf dem Betonbauteil auftreffenden Zugkräfte aufnehmen und damit neutralisieren.

Lesen Sie auch

  • Betonstahl

    Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?

  • Betondecke verstärken

    Eine Betondecke nachträglich verstärken

  • Textilbeton Kosten

    Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?

Der so entstandene Verbundwerkstoff ist damit auch zugfest und hat seinen Nachteil ausgeglichen. Bei jeder Bewehrung kommt es darauf an, dass sie an der Stelle angebracht ist, an der Zugkräfte auftreten können und dass der Aufbau der Bewehrung ausreichend ist, um die auftreffenden Kräfte auf den Bauteil zu neutralisieren. Es geht dabei vor allem um:

  • eine ausreichende Anzahl von Bewehrungselementen
  • die richtige Anordnung der Bewehrungselemente
  • die richtige und ausreichende Verbindung der Bewehrungselemente untereinander, damit auftreffende Zugkräfte auch wirklich neutralisiert werden können – ansonsten würde der Bauteil Schaden nehmen

Stahlbeton

Stahlbeton ist die bekannteste Form von bewehrtem Beton. In den Beton werden Stahlstangen eingelassen, die untereinander durch sogenannte Abstandshalter und andere Bewehrungsstücke verbunden sind.

Stahlbeton ist der heute am meisten und am universellsten eingesetzte Baustoff für die meisten Bauteile. Die Kombination aus Stahl und Beton hat nur wenige Schwächen und ist günstig und sehr effektiv zu verarbeiten. Vor allem beim Stahlbetonskelettbau sind heute nicht nur enorme Kostenreduktionen sondern auch enom rasche Baufortschritte möglich, wie viele Mammutprojekte beweisen.

Faserbewehrter Beton

Beton muss nicht unbedingt durch Stahl verstärkt werden. Faserbetone verleihen dem Beton ebenfalls mehr Stabilität, sie wirken vor allem auf die Biegebelastbarkeit des spröden Betons positiv ein.

Stahlfaserbeton ist dagegen in vielen Bereichen eine sehr kostengünstige und schnelle Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton. Der Baustoff ist noch relativ neu, verbreitet sich aber bereits sehr schnell.

Textilbeton

Textilbeton ist der derzeit modernste Verbundstoff auf dem Markt. Die Bewehrung besteht hier aus einem textilen Fasergewebe, das nicht korrodiert und optimal zur Aufnahme von Zugkräften gestaltet werden kann. So sind extrem leichte aber hoch tragfähige Strukturen aus Beton möglich.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonstahl
Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?
Betondecke verstärken
Eine Betondecke nachträglich verstärken
Textilbeton Kosten
Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?
Betonstahlstäbe
Betonstahl: Eigenschaften und Einsatzgebiete
Textilbeton
Textilbeton – wo bekommt man ihn und für welchen Preis?
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken – wie geht das?
Betondecke schlitzen
Eine Betondecke zur Kabelverlegung schlitzen
CFK Dichte
Die Dichte von CFK ist sein Erfolgsrezept
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Stahlbeton beim Hausbau
Stahlbeton beim Hausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonstahl
Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?
Betondecke verstärken
Eine Betondecke nachträglich verstärken
Textilbeton Kosten
Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?
Betonstahlstäbe
Betonstahl: Eigenschaften und Einsatzgebiete
Textilbeton
Textilbeton – wo bekommt man ihn und für welchen Preis?
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken – wie geht das?
Betondecke schlitzen
Eine Betondecke zur Kabelverlegung schlitzen
CFK Dichte
Die Dichte von CFK ist sein Erfolgsrezept
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Stahlbeton beim Hausbau
Stahlbeton beim Hausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonstahl
Wo kommt Bewehrungsstahl zum Einsatz?
Betondecke verstärken
Eine Betondecke nachträglich verstärken
Textilbeton Kosten
Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?
Betonstahlstäbe
Betonstahl: Eigenschaften und Einsatzgebiete
Textilbeton
Textilbeton – wo bekommt man ihn und für welchen Preis?
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken – wie geht das?
Betondecke schlitzen
Eine Betondecke zur Kabelverlegung schlitzen
CFK Dichte
Die Dichte von CFK ist sein Erfolgsrezept
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Stahlbeton beim Hausbau
Stahlbeton beim Hausbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.