Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Abwasser

Diese Arten von Abwasser gibt es

Diese Arten von Abwasser gibt es

Diese Arten von Abwasser gibt es

Abwasser ist nicht gleich Abwasser. Welche unterschiedlichen Abwasserarten es gibt, und wie sie gereinigt und entsorgt werden müssen, finden Sie in diesem Beitrag ausführlich erklärt. Dazu erklärt dieser Beitrag einige wichtige Fakten zur kommunalen Wasserreinigung und Aufbereitung von Abwässern.

Häusliche Abwässer

Aus dem häuslichen Bereich fallen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Abwässern an. Das Wasser ist hier mit unterschiedlichen Stoffen verschmutzt:

  • Lesen Sie auch — Geltende Grenzwerte beim Abwasser
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Abwasserzusammensetzung – was alles im Abwasser drin ist
  • Fäkalien
  • Seifenreste
  • Waschmittelreste
  • Medikamentenreste, die wieder ins Trinkwasser gelangen können
  • Hormone aus den Ausscheidungen oder aus entsorgten Medikamenten (Pille)
  • einige weitere Schadstoffe
  • Niederschlagswasseranteil
  • sogenannter Trockenwetterabfluss

Für die Klärung der Abwässer und die Abwasseraufbereitung sind viele dieser Stoffe durchwegs bedenklich.

Hormone und Medikamente

Gerade Hormonreste und Medikamentenreste können bei der Abwasserreinigung nur mit hohem Aufwand aufgespürt und entfernt werden. Eine Entfernung wäre wegen der geringen Mengen in der Regel nicht wirtschaftlich. Darum können diese Stoffe über die als Vorfluter genutzten Gewässer wieder ins Grundwasser und später wieder ins Leitungswasser gelangen.

Unterscheidung der verschiedenen Abwasserbestandteile

Abwasser kann aus unterschiedlichen Wasserarten bestehen, die jeweils einzeln definiert werden können.

Grauwasser

Das ist nur gering verschmutztes Abwasser, das keine Fäkalien enthält. Es entsteht beispielsweise beim Duschen oder Baden (Körperreinigung) oder durch den Betrieb der Waschmaschine. Grauwasser kann eventuell in Brauchwasserwiederaufbereitungsanlagen wiederverwendet werden. In seinen Eigenschaften definiert ist es in der EN 12056-1.

Schwarzwasser

Schwarzwasser ist das Fäkalien enthaltende Abwasser ohne den Grauwasser-Anteil. Es enthält die Feststoffe (Fäkalien) aber auch das sogenannte Gelbwasser. Als Gelbwasser bezeichnet man den lediglich mit Urin verunreinigten Teil des Schwarzwassers. Das Braunwasser ist der Fäkalien enthaltende Teil. Er darf nach Definition auch Spülwasser und Toilettenpapierreste enthalten.

Niederschlagswasser

Das auf Dachflächen oder auf das Grundstück auftreffende Niederschlagswasser gelangt ebenfalls mit den häuslichen Abwässern in die Kanalisation. Es enthält unter Umständen auch Stoffe aus der Atmosphäre:

  • Ruß
  • Staub
  • atmosphärische Gase (z.B. schwefelige Gase)
  • Pollen

Niederschlagswasser kann manchmal sehr stark schadstoffbelastet sein, besonders in dichtbesiedelten Gebieten mit intensiver Industrie. Daher muss es manchmal behandelt werden, um die Schadstoffe zu entfernen.
Ein Versickern des Niederschlagswasser ist nur dann zulässig, wenn es ein sogenanntes Reinabwasser ist. Es kann entweder direkt in einen Vorfluter eingeleitet werden, oder auch vor Ort versickert werden.

Trockenwetterabfluß

Der sogenannte Trockenwetterabfluss bezeichnet Abwässer, die nicht mit Niederschlägen vermischt sind. Es betrifft hier nicht nur häusliches Abwasser, sondern auch gewerbliche und industrielle Abwasser.

Abwasser aus Industrie und Gewerbe

Industrielles Abwasser aus Produktionsprozessen muss in der Regel schon nach dem Anfallen aufbereitet werden, bevor es in eine Kläranlage eingeleitet werden kann. Man spricht in diesem Fall von einem sogenannten Indirekteinleiter. Wird nach der Reinigung ein so hoher Reinigungsgrad erreicht, dass die Einleitung in einen Vorfluter möglich ist, spricht man von Direkteinleitern.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung – was alles im Abwasser drin ist
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Geltende Grenzwerte beim Abwasser
Geltende Grenzwerte beim Abwasser
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung – was alles im Abwasser drin ist
Rohrbruch finden
So findet man einen Rohrbruch
Rohrbruch tun
Was tun bei einem Rohrbruch?
Rohrreiniger-Inhaltsstoffe
Welche Inhaltsstoffe im Rohrreinger?
Rohrbruch wer zahlt
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
abwasserhebeanlage-fuer-waschmaschine
Abwasserhebeanlage nur für die Waschmaschine installieren
Rohr verstopft was tun
Rohr verstopft – 3 schnelle Lösungen
abwasserkanal-hausanschluss
Der Abwasserkanal und der gesetzeskonforme Hausanschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.