Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasser

Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser

Von Rafael di Silva | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/diese-arten-von-abwasser-gibt-es

Abwasserarten unterscheiden sich in Herkunft und Zusammensetzung. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Kategorien, von häuslichem über gewerbliches bis hin zu Regenwasser.

Diese Arten von Abwasser gibt es

Arten von Abwasser

Abwasser wird basierend auf seiner Herkunft und Zusammensetzung in verschiedene Kategorien eingeteilt. Die wichtigsten Arten umfassen:

  • Häusliches Abwasser: Häusliches Abwasser enthält sowohl Grauwasser als auch Schwarzwasser. Grauwasser stammt etwa von Duschen, Waschmaschinen und Waschbecken und enthält keine Fäkalien. Schwarzwasser hingegen stammt aus Toiletten und Urinalen und enthält Fäkalien und Urin. Die getrennte Sammlung und Behandlung dieser Wasserarten ermöglicht eine gezielte Wiederverwendung.
  • Gewerbliches Abwasser: Dieses Abwasser entsteht in Produktions- und Verarbeitungsbetrieben und kann zahlreiche Schadstoffe enthalten, die je nach Branche variieren. Häufige Verunreinigungen sind chemische Rückstände, organische Abfälle sowie Öle und Fette.
  • Niederschlagswasser: Auch als Regenwasser bekannt, schließt diese Kategorie jegliches Wasser ein, das durch Niederschlag von Oberflächen wie Dächern, Straßen oder Gehwegen abfließt. Dieses Wasser sammelt oft Staub, Pollen, Ruß und andere Verunreinigungen.
  • Mischwasser: Diese Art entsteht, wenn Schmutz- und Regenwasser in einem gemeinsamen Kanalsystem zusammengeführt werden. Dieses System spart Platz, kann jedoch bei intensivem Regen zu Überlastungen führen.
  • Trockenwetterabfluss: Darunter versteht man das Abwasser, das während trockener Perioden ohne Niederschlag anfällt. Es umfasst hauptsächlich häusliches und gewerbliches Abwasser sowie gelegentlich eintretendes Fremdwasser.
  • Fremdwasser: Fremdwasser umfasst Wasser, das unbeabsichtigt in die Kanalisation gelangt, beispielsweise durch undichte Stellen oder Rohrbrüche. Dieses Wasser kann die Kapazität der Abwassersysteme belasten.

Schmutzwasser

Schmutzwasser entsteht durch den häuslichen oder gewerblichen Gebrauch und ist eine der Hauptkategorien von Abwasser. Typische Quellen für Schmutzwasser sind Toiletten, Waschmaschinen, Duschen und Waschbecken. Die Behandlung von Schmutzwasser ist besonders wichtig, um Umweltverschmutzung zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • schwarzwasser-grauwasser

    Schwarzwasser: Grauwasser – Richtig trennen & entsorgen

  • Misch und Trennsysteme für Abwasser was bedeutet das

    Abwasserentsorgung: Misch- oder Trennsystem – Was passt?

  • Abwasserzusammensetzung

    Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen

Kategorisierung von Schmutzwasser

  • Grauwasser: Dieses Wasser stammt aus weniger stark verschmutzten Quellen wie Duschen, Badewannen, Waschbecken und Waschmaschinen. Es enthält keine Fäkalien. Grauwasser kann nach Behandlung für Anwendungen wie Toilettenspülung und Gartenbewässerung wiederverwendet werden.
  • Schwarzwasser: Schwarzwasser entsteht vorwiegend in Toiletten und Urinalen und enthält einen hohen Anteil an organischen Stoffen, insbesondere Fäkalien und Urin. Es bedarf einer intensiven Reinigung in Kläranlagen.

Unterkategorien des Schwarzwassers

  • Braunwasser: Enthält Fäkalien, Toilettenpapier und Spülwasser. Es ist stark verunreinigt und enthält viele Krankheitserreger und Schadstoffe.
  • Gelbwasser: Besteht hauptsächlich aus Urin und geringfügigen Mengen an Spülwasser. Es enthält wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, die nach entsprechender Behandlung eventuell als Dünger genutzt werden können.

Gewerbliches Abwasser

Gewerbliches Abwasser entsteht in verschiedenen Branchen und kann stark variieren, abhängig von den spezifischen Prozessen und Materialien. Häufig enthalten sind:

  • Chemische Rückstände: Diese entstehen bei der Produktion oder Verarbeitung von Chemikalien.
  • Organische Abfälle: Vor allem aus der Lebensmittelindustrie, hierzu zählen Reste von Pflanzen und tierischen Produkten.
  • Öle und Fette: Diese kommen häufig in der Metallverarbeitung, Gastronomie und Lebensmittelindustrie vor.

Zur Vorbehandlung des gewerblichen Abwassers werden spezielle Anlagen wie Fettabscheider, Ölabscheider und Benzinabscheider verwendet. Mechanische, chemische und biologische Verfahren sind notwendig, um die verschiedenen Schadstoffe zu entfernen.

Regenwasser (Niederschlagswasser)

Regenwasser umfasst sämtliche Formen des atmosphärischen Wassers wie Regen, Schnee oder Hagel, die von befestigten Flächen ablaufen. Umweltfreundliche Nutzungsmöglichkeiten beinhalten:

  • Gartenbewässerung: Gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung Ihrer Pflanzen nützen.
  • Toilettenspülung und Waschmaschine: Regenwasser kann eine umweltfreundliche Alternative zum Trinkwasser sein.

Die Versickerung von Regenwasser durch spezielle Anlagen hilft, die Kanalisation zu entlasten. Je nachdem, ob es Verunreinigungen enthält, kann es in spezielle Regenklärbecken eingeleitet oder direkt in natürliche Gewässer abgeleitet werden.

Mischwasser

Mischwasser entsteht, wenn Schmutz- und Regenwasser in einem Kanalsystem zusammengeführt werden. Dieses System wird oft in urbanen Gebieten eingesetzt, um Platz zu sparen. Allerdings führt dieses System bei starkem Regen oft zu einer Überlastung der Kanalisation und Kläranlagen. Zur Handhabung werden Speicherlösungen wie Regenüberlaufbecken verwendet.

Trockenwetterabfluss

Trockenwetterabfluss bezeichnet Abwasser, das unabhängig von Niederschlag anfällt. Es umfasst häusliches und gewerbliches Schmutzwasser und Fremdwasser. Da die Menge des Trockenwetterabflusses relativ konstant bleibt, ist eine genaue Ermittlung dieser Mengen entscheidend für die optimale Dimensionierung von Kanalsystemen und Kläranlagen.

Fremdwasser

Fremdwasser bezeichnet Wasser, das unbeabsichtigt in die Kanalisation eindringt, etwa durch undichte Stellen oder beschädigte Rohre. Es kann aus Grundwasser, Bächen oder durch undichte Kanalabdeckungen stammen. Dieses Wasser ist weitgehend unverunreinigt, stellt jedoch eine Belastung für die Kanalisation und Kläranlagen durch seine Menge dar. Regelmäßige Wartungen und Fremdwasserkonzepte helfen, die Belastung zu minimieren.

Schmutzwasser vs. Abwasser

Schmutzwasser und Abwasser sind oft synonym verwendete Begriffe, unterscheiden sich jedoch. Während Abwasser ein umfassender Oberbegriff ist, umfasst Schmutzwasser spezifisch das durch Gebrauch verunreinigte Wasser.

Abwasser: Beinhaltet häusliches, gewerbliches und Regenwasser.

Schmutzwasser: Spezifische Kategorie innerhalb des Abwassers, entstand durch häuslichen und gewerblichen Gebrauch. Es kann weiter unterteilt werden in:

  • Grauwasser: Fäkalienfreies Wasser, das aus Duschen, Badewannen und Waschmaschinen stammt.
  • Schwarzwasser: Wasser aus Toiletten, enthält Fäkalien und Urin.

Systeme der Entwässerung:

  • Trennsysteme: Separate Abführung von Schmutz- und Regenwasser.
  • Mischsysteme: Gemeinsame Behandlung von Schmutz- und Regenwasser.

Entwässerungssysteme

Effiziente Entwässerungssysteme sind essenziell, um unterschiedliche Abwasserarten sicher abzuleiten. In modernen Immobilien erfolgt dies meist über eine Anbindung an die öffentliche Kanalisation. Die wichtigsten Entwässerungssysteme sind:

  • Trennsystem: Schmutz- und Regenwasser werden in separaten Leitungen abgeführt, was die Effizienz der Abwasserbehandlung erhöht.
  • Mischsystem: Schmutz- und Regenwasser fließen in einer gemeinsamen Leitung ab. Bei starkem Regen können Überlastungen auftreten.

Zusätzlich gibt es standalone Lösungen wie Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben, die in abgelegenen Gegenden ohne zentrale Kanalisation zum Einsatz kommen. Regenwassernutzungsanlagen können ebenfalls wertvoll sein, um gesammeltes Regenwasser zur Gartenbewässerung oder für häusliche Zwecke zu nutzen.

Die Wahl des optimalen Entwässerungssystems hängt von den örtlichen Gegebenheiten und gesetzlichen Vorgaben ab. Gut geplante Entwässerungssysteme tragen zur Schonung der Umwelt und zur Senkung der Betriebskosten bei.

Artikelbild: Iurii/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarzwasser-grauwasser
Schwarzwasser: Grauwasser – Richtig trennen & entsorgen
Misch und Trennsysteme für Abwasser was bedeutet das
Abwasserentsorgung: Misch- oder Trennsystem – Was passt?
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
abwasseraufbereitung
Effektive Abwasseraufbereitung: Verfahren und Beispiele
hebeanlage-funktion
Hebeanlage Funktion: So funktioniert die Abwasserentsorgung
abwasserhebeanlage
Abwasserhebeanlage: Funktion, Auswahl und Wartung erklärt
hebeanlage-entwaesserung
Hebeanlagen verstehen: Ihr Guide zur optimalen Entwässerung
hebeanlage-pumpt-staendig
Hebeanlage pumpt ständig: Ursachen & Lösungen für dauerhaften Betrieb
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
hebeanlage-dusche-keller
Hebeanlage im Keller: So gelingt die Dusche reibungslos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarzwasser-grauwasser
Schwarzwasser: Grauwasser – Richtig trennen & entsorgen
Misch und Trennsysteme für Abwasser was bedeutet das
Abwasserentsorgung: Misch- oder Trennsystem – Was passt?
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
abwasseraufbereitung
Effektive Abwasseraufbereitung: Verfahren und Beispiele
hebeanlage-funktion
Hebeanlage Funktion: So funktioniert die Abwasserentsorgung
abwasserhebeanlage
Abwasserhebeanlage: Funktion, Auswahl und Wartung erklärt
hebeanlage-entwaesserung
Hebeanlagen verstehen: Ihr Guide zur optimalen Entwässerung
hebeanlage-pumpt-staendig
Hebeanlage pumpt ständig: Ursachen & Lösungen für dauerhaften Betrieb
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
hebeanlage-dusche-keller
Hebeanlage im Keller: So gelingt die Dusche reibungslos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarzwasser-grauwasser
Schwarzwasser: Grauwasser – Richtig trennen & entsorgen
Misch und Trennsysteme für Abwasser was bedeutet das
Abwasserentsorgung: Misch- oder Trennsystem – Was passt?
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
abwasseraufbereitung
Effektive Abwasseraufbereitung: Verfahren und Beispiele
hebeanlage-funktion
Hebeanlage Funktion: So funktioniert die Abwasserentsorgung
abwasserhebeanlage
Abwasserhebeanlage: Funktion, Auswahl und Wartung erklärt
hebeanlage-entwaesserung
Hebeanlagen verstehen: Ihr Guide zur optimalen Entwässerung
hebeanlage-pumpt-staendig
Hebeanlage pumpt ständig: Ursachen & Lösungen für dauerhaften Betrieb
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
hebeanlage-dusche-keller
Hebeanlage im Keller: So gelingt die Dusche reibungslos
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.