Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trinkwasseraufbereitung

Physikalische Wasseraufbereitung - was bedeutet das?

Physikalische Wasseraufbereitung

Physikalische Wasseraufbereitung - was bedeutet das?

Nicht verwechseln darf man physikalische Wasseraufbereitung mit physikalischer Abwasseraufbereitung. Beides sind ganz unterschiedliche Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Worum es bei der physikalischen Wasseraufbereitung genau geht, wo sie eingesetzt wird, und wie wirksam sie ist, ist hier zu lesen.

Physikalische Wasseraufbereitung und Abwasseraufbereitung

Im Abwasserbereich bedeutet physikalische Aufbereitung, zur Reinigung des Wasser physikalische Effekte einzusetzen. Die physikalische Aufbereitung des Abwassers ist dabei in der Regel der erste Schritt in Kläranlagen und bei Kleinkläranlagen.

  • Lesen Sie auch — Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
  • Lesen Sie auch — Chemische Wasseraufbereitung – was wird da gemacht?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasserhygiene – was bedeutet das?

Ein physikalischer Effekt ist dabei die Sedimentation. Schwebstoffe und größere Partikel im Wasser setzen sich bei sehr geringer Wasserbewegung, noch mehr bei Wasserstillstand, aufgrund der Schwerkraft am Boden des Sedimentationsbeckens ab.

Auf diese Art und Weise erfolgt eine bereits sehr wirksame Reinigung des Wassers von vielen Schadstoffen. Im Bereich kommunaler Kläranlagen werden gelegentlich auch Sandfangbecken mit sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit verwendet, um das Wasser noch besser von unerwünschten Stoffen zu reinigen.

Physikalische Verfahren kommen auch bei der Trinkwasseraufbereitung fallweise zum Einsatz, allerdings nicht regelmäßig. Auch Filterverfahren zählen genaugenommen zu den physikalischen Reinigungsverfahren.

In sehr vielen Fällen ist mit dem Begriff physikalische Wasseraufbereitung der Einsatz von sogenannten Kalkschutzgeräten gemeint. Es handelt sich dabei um eine Art der Entkalkung, die auf magnetischen Prinzipien beruht.

Kalkschutzgeräte mit physikalischer Wirkungsweise

Nach einer wissenschaftlichen Theorie sollen starke magnetische Wechselfelder den im Wasser gelösten Kalk dazu anregen, zu kristallisieren. Es handelt sich dabei allerdings nur um eine wissenschaftliche Theorie.

Geräte, die heute verkauft werden, setzen entweder billige Magnete, elektrische Felder oder schlicht überhaupt keinen Effekt ein. Sie sind ein oft teuer verkauftes Trendprodukt, von dem bislang kein einziges Produkt eine messbare oder wenigstens sichtbare Wirkung beweisen konnte.

Kalkfilter arbeiten mit einem ähnlichen Ziel – immerhin funktionieren sie aber tatsächlich.

Tipps & Tricks
Alle magnetischen, elektronischen oder angeblich ähnlich wirkenden Kalkschutzgeräte haben keine nachgewiesene Wirkung, und auch kein DVGW Prüfzertifikat. Damit ist der Einbau oder der Anbau an Anlagen der Trinkwasserinstallation in Deutschland ohnehin nicht erlaubt.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biologische Wasseraufbereitung
Biologische Wasseraufbereitung – auch für Trinkwasser?
Chemische Wasseraufbereitung
Chemische Wasseraufbereitung – was wird da gemacht?
Trinkwasserhygiene
Trinkwasserhygiene – was bedeutet das?
Trinkwasseraufbereitung für Trekking-und-Outdoor
Trinkwasseraufbereitung für Trekking und Outdoor
Trinkwasseraufbereitung als hochprofitabler Markt
Trinkwasseraufbereitung als hoch profitabler Markt
Eisenhaltiges Wasser filtern
Eisenhaltiges Wasser filtern – was kann man tun?
Trinkwasseraufbereitung zuhause
Trinkwasseraufbereitung zuhause – was ist machbar und sinnvoll?
Trinkwasseraufbereitung Verfahren Methoden
Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Trinkwasseraufbereitung Haushalt
Trinkwasseraufbereitung im Haushalt – wo kann noch Qualität verbessert werden?
Trinkwasseraufbereitung
Trinkwasseraufbereitung: wie geht das?
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
Brunnenwasseraufbereitung
Brunnenwasseraufbereitung – Planung und Durchführung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.