Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt

Von Rafael di Silva | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/biologische-abwasserreinigung

Abwasserreinigung im Garten? Biologische Verfahren nutzen Mikroorganismen zur Reinigung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Erfahren Sie mehr über verschiedene Methoden und deren Optimierung.

biologische-abwasserreinigung

Die biologische Abwasserreinigung im Überblick

Die biologische Abwasserreinigung ist ein naturbasierter Prozess, der gelöste organische Verbindungen durch Mikroorganismen abbaut. Bakterien, die Hauptakteure dieses Prozesses, wandeln organische Stoffe im Abwasser in feste, absetzbare Biomasse um. Dieser Prozess erfolgt in speziellen Becken, die für eine hohe Effizienz und schnelle Reinigung optimiert wurden.

Lesen Sie auch

  • mechanische-abwasserreinigung

    Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht

  • belebtschlammverfahren

    Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung

  • kleinklaeranlage-arten

    Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich

Phasen der Abwasserreinigung

  1. Belebungsbecken: Hier wird das Abwasser mit Sauerstoff angereichert, um die Aktivität der Mikroorganismen zu fördern. Diese wandeln die organischen Inhaltsstoffe in absetzbare Biomasse um, wodurch eine Reinigungswirkung von bis zu 95 Prozent für biologisch abbaubare Substanzen erreicht wird.
  2. Nachklärung: In der Nachklärung wird die entstandene Biomasse durch Sedimentation vom gereinigten Wasser getrennt. Ein Großteil des Belebtschlamms wird in den Belebungsprozess zurückgeführt, während der Überschuss als Klärschlamm weiterbehandelt wird. Chemische Zusätze wie Metallsalze können eingesetzt werden, um gelöste Phosphatverbindungen zu binden und ebenfalls abzuscheiden.

Durch die effizienten Verfahren kann das gereinigte Abwasser entweder in den Wasserkreislauf zurückgeführt oder bei besonderen Anforderungen weiterbehandelt werden. Diese Methoden tragen erheblich zur nachhaltigen Wassernutzung bei.

Belebtschlammverfahren

Das Belebtschlammverfahren ist zentral für die biologische Abwasserreinigung und zeichnet sich durch seine Effizienz aus. Das Abwasser wird in Belebungsbecken geleitet, wo es mit Belebtschlamm in Kontakt kommt. Dieser Schlamm enthält Mikroorganismen, welche die organischen Verunreinigungen abbauen.

Belüftung und Sedimentation

Durch Sauerstoffzufuhr wird die Aktivität der Mikroorganismen gefördert. Sie wandeln die organischen Substanzen und Stickstoffverbindungen in absetzbare Biomasse um. Anschließend wird diese Biomasse in einem Nachklärbecken vom geklärten Wasser getrennt.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Rückführung eines Großteils der Biomasse in das Belebungsbecken. Dies stellt sicher, dass die Konzentration der Mikroorganismen hoch bleibt und die Reinigungsleistung konstant ist. Überschüssiger Schlamm wird der Schlammbehandlung unterzogen, um Volumen zu reduzieren und Gerüche zu vermeiden.

Anwendung in verschiedenen Anlagen

Das Verfahren wird in unterschiedlichen Anlagenvarianten genutzt:

  • Kontinuierlich betriebene Anlagen: Das Abwasser wird kontinuierlich durch das System geleitet.
  • Sequencing Batch Reactor (SBR): In einem einzigen Becken werden alle Reinigungsschritte nacheinander durchgeführt.
  • Membranbelebungsanlagen (MBR): Diese kombinieren biologische Reinigung mit Membranverfahren zur Fest-Flüssig-Trennung.

Trotz hoher Effizienz und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Abwasserarten sind die Betriebskosten und der Energiebedarf zu berücksichtigen.

Biofilmverfahren

Das Biofilmverfahren nutzt Trägermaterialien zur Ansiedlung von Mikroorganismen, die Schadstoffe im Abwasser abbauen. Das Trägermaterial kann fest installiert oder beweglich sein.

Typen von Biofilmreaktoren

  • Tropfkörper: Abwasser wird über eine mit Biofilm bedeckte feste Oberfläche verteilt, ideal für kontinuierliche Belastungen.
  • Festbettreaktoren: Abwasser wird über fest installierte Trägermaterialien geleitet, der benötigte Sauerstoff durch Druckbelüftung zugeführt.
  • Wirbelschwebebett: Kleine Aufwuchskörper bewegen sich frei im Reaktor, intensive Durchmischung und optimale Sauerstoffzufuhr werden durch Belüftungssysteme gewährleistet.

Vorteile und Effizienz

Die Vorteile umfassen eine hohe Stabilität und Anpassungsfähigkeit, effiziente Nutzung des Reaktorraums und geringeren Energiebedarf für die Durchmischung im Vergleich zu Belebtschlammverfahren. Diese Verfahren sind besonders für industrielle Abwässer geeignet, die komplexe organische Verbindungen enthalten.

Anaerobe Verfahren

Anaerobe Verfahren setzen Mikroorganismen ein, die unter sauerstofffreien Bedingungen arbeiten. Diese Methode ist besonders geeignet für Abwässer mit hoher organischer Belastung, wie sie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie vorkommen. Die Mikroorganismen wandeln organische Schadstoffe in Biogas um, das hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht und energetisch genutzt werden kann.

Typen und Technologien

  • Faulgruben: Geschlossene Behälter, in denen die Vergärung unter anaeroben Bedingungen stattfindet.
  • UASB-Reaktoren (Upflow Anaerobic Sludge Blanket): Abwasser fließt von unten durch eine Schicht aus anaeroben Mikroorganismen.
  • Anaerobe Teiche: Große, tiefe Teiche, in denen das Abwasser langsam durch natürliche anaerobe Prozesse behandelt wird.

Anwendung und Vorteile

Anaerobe Verfahren sind besonders für industrielle Kläranlagen geeignet, die mit stark verschmutztem Abwasser arbeiten. Sie reduzieren das Schlammaufkommen erheblich und erzeugen zusätzlich nutzbares Biogas. Diese Methoden sind energieeffizient, da keine Belüftung notwendig ist.

Sequencing-Batch-Reactor (SBR)-Verfahren

Das Sequencing-Batch-Reactor (SBR)-Verfahren reinigt Abwasser in einem einzigen Reaktor, der einen Zyklus aus mehreren Phasen durchläuft.

Phasen des SBR-Prozesses

  1. Beschickungsphase: Der Reaktor wird mit Abwasser gefüllt.
  2. Belüftungsphase: Unter Sauerstoffzufuhr bauen Mikroorganismen Schadstoffe ab. Belüftungs- und Ruhephasen wechseln sich ab.
  3. Absetzphase: Sauerstoffzufuhr wird gestoppt, und Biomasse setzt sich am Boden ab.
  4. Klarwasserabzugsphase: Gereinigtes Wasser wird von der Oberfläche abgezogen.
  5. Ruhephase (optional): Bereitet den Reaktor auf die nächste Beschickung vor.

Vorteile und Anwendung

Das SBR-Verfahren bietet hohe Flexibilität und Effizienz. Es ist besonders geeignet für Anlagen mit variablen Abwassermengen und unterschiedlicher Belastung. Der intermittierende Betrieb der Belüftungssysteme reduziert zudem den Energieverbrauch.

Optimierung und Systemanalyse

Eine effektive Optimierung der biologischen Abwasserreinigung erfordert eine detaillierte Analyse und kontinuierliche Verbesserungen der Systeme.

Aspekte der Optimierung

  1. Laboranalysen: Chemisch-physikalische und mikrobiologische Untersuchungen des Abwassers sind unerlässlich, um die Zusammensetzung zu verstehen und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte zu entwickeln.
  2. Rückhaltung von Biomasse: Durch erhöhte Konzentrationen von Mikroorganismen im Reaktor wird eine effektivere Schadstoffbeseitigung erreicht, was die Reinigungszeiten verkürzt.
  3. Einsatz anaerober Verfahren: Besonders bei stark verschmutztem Abwasser sind anaerobe Technologien wie UASB hilfreich. Sie reduzieren das Schlammaufkommen und produzieren Biogas.
  4. Überwachung und Anpassung: Die kontinuierliche Überwachung der Betriebsparameter ermöglicht schnelle Reaktionen auf Schwankungen und gewährleistet eine stabile Reinigungsleistung.

Weitere Vorteile

  • Betriebskosten senken: Optimierung und Biogasanlagen reduzieren Betriebskosten signifikant.
  • Wertstoffrückgewinnung: Neben der Abwasserreinigung ermöglicht die Technologie auch die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen.

Implementierung

Eine erfolgreiche Umsetzung beinhaltet die Zusammenarbeit zwischen Planungsingenieuren und Betriebsanalytikern, von der Datenerfassung bis zur Inbetriebnahme und laufenden Prozessoptimierung.

Durch eine methodische, datenbasierte Herangehensweise können Sie die Effizienz Ihrer Abwasserbehandlungsanlage steigern und gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Artikelbild: Stephanie Eichler/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
festbettverfahren
Kleinkläranlagen nach dem Festbettverfahren
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
biologische-wasseraufbereitung
Effektive biologische Wasseraufbereitung: So geht’s
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
festbettverfahren
Kleinkläranlagen nach dem Festbettverfahren
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
biologische-wasseraufbereitung
Effektive biologische Wasseraufbereitung: So geht’s
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
festbettverfahren
Kleinkläranlagen nach dem Festbettverfahren
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
biologische-wasseraufbereitung
Effektive biologische Wasseraufbereitung: So geht’s
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
alte-klaergrube-als-wasserspeicher-nutzen
Alte Klärgrube als Wasserspeicher: So gelingt die Umnutzung
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.